Seite 116 von 159
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Apr 2022, 20:04
von APO-Jörg
RosaRot hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 19:57marygold hat geschrieben: ↑31. Mär 2022, 21:10APO hat geschrieben: ↑31. Mär 2022, 20:59Hi RosaRot
Am Südhang sollten Adonis schon weiter sein. Ich werde Anfang der Woche mal nach Börnecke schauen
Einen Bestand von Adonissen würde ich auch mal gerne sehen. :D
Ein paar Kilometer weiter östlich sah es heute so aus (nur als Beispiel, wir sahen wirklich viele):

Toll, Harslebener Berge?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Apr 2022, 21:46
von cydora
Habe den Faden gerade erst entdeckt und bin begeistert.
.
Da passt auch das gerade bei den Pulsatilla gepostete:
Am 25.März bin ich extra an einen mir bekannten Naturstandort von Pulsatilla vulgaris gewandert. Letztes Jahr hatte ich da die vielen Samenstände entdeckt. Dieses Jahr nun die Blüte. Es war überwältigend :D
Hier der Standort:

Die vielen lila Flecken sind leider nicht gut zu erkennen.
Also geht es näher ran

.

.

.
und hier ahnt man etwas von der Masse :D

In der Nacht habe ich von Küchenschellen geträumt ;D
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Apr 2022, 22:02
von pearl
:D auch hier! Das letzte Bild ist besonders schön! :D Befindet sich der Standort in Rheinhessen?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Apr 2022, 22:04
von cydora
Ja. Bei Siefersheim
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Apr 2022, 22:05
von RosaRot
Sehr schön! Sicher ein regelmäßig beweideter Standort?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Apr 2022, 22:22
von RosaRot
Farne sahen wir heute auch, große Placken von diesem hier, im Eichenwald, auf felsigem Untergrund nach Norden ausgerichtet wachsend. Welcher ist das?


Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Apr 2022, 22:29
von lord waldemoor
tüpfelfarn
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Apr 2022, 21:05
von polluxverde

.
Für `Lamium purpureum ´, die pupurrote Taubnessel stellen Wegränder, Böschungen, und Grünflächen an Straßen wohl inzwischen einen
`natürlichen ´Lebensraum dar.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Apr 2022, 21:09
von polluxverde

.
Mare album - ein Meer von Buschwindröschen in einem verwilderten Park eines Bremer Kaufmanns in Bremen - St. Magnus, der inzwischen für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Apr 2022, 21:53
von lonicera 66
Die Taubnessel steht hier im Eichenwald am Bachufer ganz oft.
Auch Schneeglöckchen und natürlich Buwirös
:D
Leider aber auch Massen von Knöterich. Die Gemeinde ist hilflos :-\
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Apr 2022, 22:50
von lonicera 66
Die Kühchenschellen :D toll, die will ich in meiner Wiese auch haben.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 8. Mai 2022, 20:46
von solosunny
Meine Transektwiese heute :

das sind alles Primula veris und leider nur ein einziger Schlüsselblumenwürfelfalter und der noch nicht mal dort, sondern eine Wiese weiter
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 8. Mai 2022, 20:48
von solosunny
noch mal aus der Nähe

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 8. Mai 2022, 21:20
von Quendula
Schön :D.
Was misst oder beobachtest Du in diesem Transekt? Hattest Du schon mal darüber geschrieben?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 8. Mai 2022, 21:29
von Natternkopf
Transekt ???
Sekt aus Wal Tran?
Doch doch eher dieses
Transekt.
Bin etwas ungebildet in dem Bereich.
Grüsse Natternkopf