Seite 116 von 272

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 20. Mär 2019, 23:46
von pearl
MarkusG hat geschrieben: 20. Mär 2019, 11:23
... Winterbeet ... Dort habe ich so ein leuchtendes Festuca gepflanzt. Die genauere Bezeichnung weiß ich jetzt gar nicht mehr.

Die Bergenie, die ich Dir gab, ist Winterglut (Saatgut stammt von Jelitto).



danke! Die Winterglut ist ein Strain las ich gerade bei Jelitto. Das Gras ist toll! Aber ist es nicht vielleicht eher ein Carex? Ein so hellgelbes Festuca ist mir noch nicht begegnet. Am besten du gibst mir ein kleines Stück davon. ;) :D

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 21. Mär 2019, 09:42
von lerchenzorn
Festuca mairei? (Ein Schwingel ist das schon. Nach dem Winter haben die Horste diesen fahlen Schein.)
Hatte das falsche Bild verstanden. Das, zu dem Du gefragt hattest, ist zumindest keiner der blauen Schwingel.

Tolle Beete, einfach großartig. :)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 21. Mär 2019, 10:52
von Mediterraneus
MarkusG hat geschrieben: 17. Mär 2019, 13:55
Die Stelle von unten fotografiert:

Bild


Was ist denn bitte das braunblättrige Gehölz vorne rechts und links?
Vermutlich ein mediterranes Pendant zur Pinus pinea?

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 21. Mär 2019, 14:34
von cydora
Das dürfte die Lindera angustifolia sein.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 21. Mär 2019, 14:53
von Mediterraneus
Ach, die hatte ich ja noch gar nicht aufm Schirm ???

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 22. Mär 2019, 18:29
von Jule69
Schön zu wissen, meine sah auch so aus...inzwischen hab ich das traurig aussehende Laub abgezupft. Ich konnte den Anblick nicht mehr ertragen :-X

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 22. Mär 2019, 19:12
von Betonklotz
MarkusG hat geschrieben: 17. Mär 2019, 13:59
Ich freue mich schon auf die Blüte des Muskatellersalbeis:

Bild
Ah, fantastisch. Ich kann an dem Zeug nicht vorbei gehen ohne mal dran zu reiben. Sehr spezieller Duft! :)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 22. Mär 2019, 21:13
von MarkusG
Jule69 hat geschrieben: 22. Mär 2019, 18:29
Schön zu wissen, meine sah auch so aus...inzwischen hab ich das traurig aussehende Laub abgezupft. Ich konnte den Anblick nicht mehr ertragen :-X


Sie ist aber im Herbst über Wochen ein Traum.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 22. Mär 2019, 21:14
von MarkusG
Betonklotz hat geschrieben: 22. Mär 2019, 19:12
Ah, fantastisch. Ich kann an dem Zeug nicht vorbei gehen ohne mal dran zu reiben. Sehr spezieller Duft! :)


In diesem Beet ist er in sehr großen Mengen.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 22. Mär 2019, 21:22
von Ruby
MarkusG hat geschrieben: 17. Mär 2019, 13:20
Normalerweise mag ich ja "natürlich" wirkende Bepflanzungen. Beim Winterbeet gelten aber andere Prinzipien, da muss es knallen. Noch immer gibt es aber zu viel Pflanzlücken:

Bild


Markus, das sieht einfach toll aus mit den im Hintergrund roten Heuchera. Hier wintern die Heuchera leider immer aus. Ich habe letztes Jahr erstmals ein paar Sämlinge stehen lassen, vielleicht geht das besser.

Ich tippe auch auf ein Carex, verrätst du uns welches?

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 22. Mär 2019, 21:35
von lerchenzorn
Oder vielleicht doch ein Schwingel? Eine im Austrieb leuchtend grüne Form von F. amethystina?
Auch wenn dazu die im Bild breiter wirkenden Blattspreiten nicht richtig passen.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 22. Mär 2019, 22:16
von pearl
nein, gar nicht, die sind gerade kräftig grün mit blauem Hauch.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 22. Mär 2019, 22:27
von Ruby
Carex bromoides sieht zur Zeit bei mir so aus ;)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 22. Mär 2019, 22:39
von pearl
Carex alba und Carex eburnea sehen auch gerade ähnlich aus.

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Verfasst: 22. Mär 2019, 22:42
von pearl
Ruby hat geschrieben: 22. Mär 2019, 22:27
Carex bromoides sieht zur Zeit bei mir so aus ;)


Carex bromoides Die Staudengärtnerei. Sehr ähnlich! Noch mal: ich brauche davon einen Ableger.