Seite 116 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2018, 16:11
von Gartenlady
Waldschrat hat geschrieben: 25. Aug 2018, 20:48
Ich erwarb heute einen Polystichum(?), der es lt. mündlicher Aussage kalt, dunkel und feucht möchte. Daheim angekommen, stellte ich fest, dass das Etikett eher falsch ist (Indigofera sowieso). Hat wer eine Ahnung, welcher Farn das sein könnte?


Ist der Farn unsichtbar? Mithilfe eines Fotos findet sich bestimmt ein kundiges Forumsmitglied.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2018, 16:26
von Waldschrat
Ja, er ist unsichtbar und ich warte auf einen Rückruf.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2018, 20:11
von zwerggarten
unsichtbare farne hatte ich nach diesem frühjahr auch welche – und nach diesem tollen :D super :D nicht enden wollenden :D sommer :D bald wohl noch welche... :P :(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2018, 20:39
von Henki
Große Überraschung heute nach diesem Sommer... Beim Jäten entdeckte ich, dass von Athyrium 'Lady in Lace' doch ein kleines Stück überlebt hat! :D :D :D Bislang ging ich davon aus, dass der Märzwinter dieses rare England-Mitbringsel vollständig dahingerafft hat.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2018, 20:40
von Henki
Größenvergleich. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2018, 20:54
von cornishsnow
Das freut mich für Dich! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2018, 20:54
von zwerggarten
glückwunsch! so eine entdeckung setzt massiv glückshormone frei! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2018, 21:45
von rocambole
dann päppel ihn mal schön auf - man weiß nie, wie der nächste Winter wird :P

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2018, 22:33
von cornishsnow
Athyrium ist zum Glück recht robust und wächst nicht unbedingt sehr langsam, das wird schon. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2018, 22:42
von Henki
Er hatte ja jede Menge Köpfe, die leider fast alle dahin sind. Für den war die Herbstpflanzung, verbunden mit den Trocknisfrösten im Frühjahr einfach ein schlechtes Timing. Hoffen wir mal das Beste. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Aug 2018, 08:46
von Henriette
HG, da hast Du ja ein echtes Schätzchen!

Wir sind ab Ende der Woche für 9 Tage in Schottland und GB mit der Fachgruppe Farne. Da ich hier einige Sachen rausnehmen will und dann Platz im Minigarten ist, werde ich etwas fröhlicher mitfahren. Nun habe ich also dann Platz für ca. 7 Stauden (natürlich Farne). Hach, ich bin schon richtig hibbelig!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Aug 2018, 09:49
von Waldschrat
Glückwunsch, HG :D

Und ganz viel Spaß für die Teilzeitschotten - wird bestimmt schön :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Aug 2018, 12:18
von Gartenplaner
Bei mir tun sich die Athyrium in trockenen Jahren schwer, sehen dann immer schnell wie angesengt aus, so z.B.:

Bild

Deshalb hab ich nun beschlossen, auf die Gattung zu verzichten, der 'Victoriae' ist schon gegen Polystichum 'Bevis' ausgetauscht und wird verschenkt, den großen, alten im Farnbeet werde ich bei Gelegenheit auch noch austauschen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Aug 2018, 12:45
von Peace-Lily
leonora hat geschrieben: 26. Aug 2018, 15:45
Peace hat geschrieben: 26. Aug 2018, 12:00
leonora hat geschrieben: 26. Aug 2018, 11:52
http://www.baumschule-newgarden.de/product_info.php?info=p10663_Dryopteris-filix-mas--Linearis-Polydactylon----Schnellenbaum-Wurmfarn.html[/quote]Gibt es Farne die ihm ähnlich sehen und mit denen man ihn verwechseln könnte?
Da muss ich passen. Vielleicht kann dir das einer unserer Farnexperten beantworten. ??? LG Leo


Ich hoffe so.
Ich finde den sehr interessant, weil er so bizarr aussieht und er hat kleine runde Samenkügelchen vorne an den Wedeln, ich hoffe die sind fruchtbar. Deswegen heißt er wohl Schellenbaumfarn, weil diese Kügelchen vorne am Wedel wie kleine Schellen aussehen.


[quote]Gartenplaner wrote: Deshalb hab ich nun beschlossen, auf die Gattung zu verzichten, der 'Victoriae' ist schon gegen Polystichum 'Bevis' ausgetauscht und wird verschenkt, den großen, alten im Farnbeet werde ich bei Gelegenheit auch noch austauschen.


Hast Du schon jemanden an den Du die Farne verschenkst? Ich arbeite ehrenamtlich in einem sehr schattigen sehr großen Garten, dort ist noch ganz viel Platz für eine Farnsammlung und ich liebe Farne und staune immer mehr über die Vielfalt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Aug 2018, 12:59
von Gartenplaner
Ist es denn der Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla', den du hast?
Wär nicht unwahrscheinlich, da der sehr häufig im Baumarkt/Gartencentersortiment geführt wird.
Wobei die Kügelchen da nicht so recht passen, das macht Dryopteris überhaupt nicht, aber manche Polystichum.
Oder sind es nur stark eingerollte Wedelblättchen?
Manche dieser bizarr aussehenden Sorten machen das.
Wenn es wirklich feste Kügelchen, vielleicht schon mit kleinen Blättchen sind, dann sind das Bulbillen, kleine Tochterpflanzen, keine "Samen" (Farne vermehren sich über Sporen)

Der Athyrium ist schon versprochen ;)