Seite 116 von 117
Re: Waldlichtung
Verfasst: 3. Jun 2025, 23:37
von sequoiafarm
Den Säckelblumen machts nix aus, ich könnte den halben Garten damit zupflanzen, naja, etwas kostspielig vielleicht.
Eine von denen wächst sogar mal nicht direkt am Haus, sondern draußen neben Cercis canadensis 'Eternal Flame‘, dem neuen Forumsfavoriten nach Lindera angustifolia?
Gute Nacht auch vom kleinen Walddrachen!
Micha
Re: Waldlichtung
Verfasst: 4. Jun 2025, 09:15
von goworo
Vielen Dank, Micha, mit immer wieder, für mich neuen Kostbarkeiten.

Die Hagelschäden sind schon mehr als ärgerlich, auch wenn das meiste sich auswächst oder reparierbar ist. Zum Glück gab es wohl keine Personenschäden.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 4. Jun 2025, 09:44
von Cryptomeria
Immer wieder schön. Danke für die Fotos. Ja, leider nicht alles winterhart. Den Zanthoxylum spreche ich mit Z. piperitum ' Purple Leaf ' an . Hagel und starke Gewitter sind für mich ein Graus. Hinterher muss ich meist sägen.
Je weiter sich die Atmoshäre aufheizt, desto mehr Energie. Das wird nicht besser und kann jede Region treffen. Ich drücke für die kommenden Wochen die Daumen, z.Zt. wohl südlicher.
VG Wolfgang
Re: Waldlichtung
Verfasst: 4. Jun 2025, 19:44
von mavi
Auch von mir vielen Dank für die Impressionen! Außer der Säckelblume kannte ich nichts davon.
Der kleine Walddrachen ist ebenfalls gut getroffen, vermutlich braucht man da mal wieder viel Geduld, um ihn fotografisch einzufangen.
Das mit deinem Auto ist wirklich blöd, das wächst sich, anders als bei den Pflanzen, ja leider nicht aus.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 4. Jun 2025, 20:42
von Lady Gaga
Tolle Fotos, und das trotz Hagelschaden.

Ich hoffe, es bleiben nicht zu viele Schäden übrig.
Säckelblume vor Cercis - bunter gehts nicht!

Beruhigt mich richtig, dass auch andere diese Cercis holen, hier ist sie vor den Rosen nur noch bunt.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Jun 2025, 08:18
von sequoiafarm
Vielen Dank euch
Auch von mir vielen Dank für die Impressionen! Außer der Säckelblume kannte ich nichts davon.
@mavi: die meisten Besucher kennen die Säckelblume nicht... hier gibts wesentlich mehr bekanntes als unbekanntes, im Grunde ein funktionales Ökosystem mit einigen merkwürdigen "Testobjekten"

Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Jun 2025, 08:24
von Nina
Ärgerlich mit dem Hagel, aber wunderbare und beindruckende Einblicke!

Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Jun 2025, 11:48
von Konstantina
Wieder wunderbare Fotos von dir, vielen Dank, dass du dir Mühe nimmst und uns ein Kleines Stück von deinem Park zeigst. Ich warte immer ungeduldig auf die nächste Bilder.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Jun 2025, 17:34
von sequoiafarm
Dankeschön euch beiden
Am Rande:
Der Winter war wieder sehr mild, da blühen auch 2 der Crinodendron hookerianum, das sieht sehr appetitlich aus, fast wie Marzipan. Bei der Sorte 'Alf Robbins' seit 10 Jahren nichts davon zu sehen, die beiden stehen aber wohl auch zu schattig.
Jetzt auch 3 (weiße) Blüten bei ’Alf Robbins’ als Ergänzung ohne Foto.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 19. Jul 2025, 23:37
von sequoiafarm
Hallo Freunde des Waldgartens!
Hitze und Trockenheit hielten sich ausnahmsweise mal im Rahmen, soweit keine weiteren Opfer zu beklagen. Aber klar, die Hälfte des Geländes liegt im Schatten.
Wie immer die Highlights im Hochsommer sind vor allem Albizia und Clerodendrum. Die Seidenakazie legt schon bemerkenwert zu, aber der Schatten ist angenehm halbtransparent.
Hier die andere Richtung zum Eingangstor hin am Morgen…
… und am frühen Nachmittag.
Der wanderlustige Losstrauch Clerodendrum bungei, im Hintergrund die alten Cl. trichotomum in voller Blüte.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 19. Jul 2025, 23:38
von sequoiafarm
Hydrangea 'Bluebird' ist dieses Jahr gar nicht blau, aber warum nicht, ich habs auch vor Jahren aufgegeben.
Nach 2 Jahren taucht wieder ein gar hübsches Wedelchen von Coniogramme emeiensis auf. Ich wollte immer mal Nachschub besorgen, aber es gab leider keine in den einschlägigen Gartencentern.
Sehr üppiger Austrieb bei Torreya jackii, höher wird das Bäumchen dadurch leider nicht. Egal, der Nusseibe geht es gut im Vollschatten.
Olearia haastii aus Neuseeland macht sich über die Jahre wirklich gut, blüht sehr intensiv und zieht viele Insekten an (vorzugsweise sehr kleine bei der Blütengröße).
Alyogyne hakeifolia aus Australien muss leider im Kübel bleiben, den sieht man aber nicht, weil die hübsche zwischen den Gunnerablättern abgestellt ist.
Bei der traten vielleicht aufgrund einer Störung (Hagel, Blattverlust?) eine Art Hilfsblättchen an einem Stiel auf, das habe ich bisher noch nie gesehen, auch nichts in der Fachliteratur gefunden.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 19. Jul 2025, 23:39
von sequoiafarm
Sehr filigran der Harfen-Ahorn 'Koto-no-Ito‘, angeblich hat er seine Endgröße bereits erreicht. Wers glaubt… Ab und zu zeigen sich etwas breitere Blätter, ohne die wäre er gar nicht so leicht als Ahorn zu identifizieren.
Jedes Jahr freue ich mich über die hübschen Flammenköpfchen von Spigelia, diesmal auch an einer zu schattigen Stelle, wo sie 3 Jahre nicht zu sehen war.
Feijoa (Acca) sellowiana macht gute Laune, blüht nicht überreich, aber hübsch. Auf Früchte warte ich noch, auch wenn die Sorte 'Unique' selbstfertil sein sollte. Sie wachsen trotz Frostempfindlichkeit recht ordentlich, 2 Meter sind schnell erreicht.
Brassaiopsis mitis scheint sich gut etabliert zu haben, leider nur Blattansatz im obersten halben Meter, der tolle Blattschmuck fällt daher nicht jedem auf.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 19. Jul 2025, 23:40
von sequoiafarm
Grevillea johnsonii auffällig-filigran wie in den Vorjahren. Angeblich soll die -10° aushalten, bisher wollte ich nichts riskieren, vielleicht nächstes Jahr.
Nicht das beste Bild von „Queen Mathilda“, aber aktuell nach der Messung. Die größte Wollemia hat 6 Meter erreicht, das kann sich sehen lassen!

Re: Waldlichtung
Verfasst: 19. Jul 2025, 23:41
von sequoiafarm
Neben dem Nordeingang des großen Hauses gabs wenig repräsentatives Brombeerchaos, Vereinskollege Bischi war fleißig, vielen Dank
Ein Vorher-Bild wäre etwas peinlich. Man sieht Skimmia, Schneeball, Waldkiefer, Pieris, Buche.
Die Kiefer musste weichen, der Rest blieb und wurde ergänzt durch Fatsia groß und kleiner, Tetrapanax 'Rex‘, Acer 'Shishigashira‘, weiße Lagerstroemias, Calycanthus 'Venus‘, Ceanothus 'Repens‘, Viburnum davidii, Perovskia, Luma apiculata, Buddleja, dazu Lavendel, Agapanthus, Liatris, Gaura, Sedum/Fetthenne, Astern, Verbena, Achillea, Hosta 'Empress Wu‘ plus Testobjekte Gunnera manicata, Widdringtonia schwarzii und Callitris rhomboidea… puh!
Mal schauen, wie das nächstes Jahr aussieht, momentan noch viel zu ordentlich! Wahrscheinlich werden 2026 hier vermehrte Farne dazwischengesetzt.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 19. Jul 2025, 23:42
von sequoiafarm
Nandina domestica hat hübsche Blüten und zieht einige Wildbienen an, vielleicht ist diese ja eine weniger häufige (keine Ahnung).
Die Erdhummel besonders schick platziert in Agapanthus-Blüten. Die größeren wachsen seit Jahrzehnten im Kübel und sind bestimmt einige Jahre im GH kaum gewässert worden, ein paar sind ausgepflanzt, schau mer mal, wie viele den Winter schaffen.
Die Jungspechte ziehen keckernd umher und werden scheinbar noch von den Eltern geschult, bevor sie verjagt werden. Harte Zeiten, jedes Jahr gibts unvorsichtige Opfer.
Hier gibts immer viel zu entdecken, wie oft man wohl selber beobachtet wird?
Gute Nacht bzw. guten Morgen an alle, auch an die, die vielleicht nur noch ab und zu im Forum mitlesen.