Seite 117 von 156
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 29. Mär 2022, 14:37
von pearl
Ruth66 hat geschrieben: ↑29. Mär 2022, 09:26Auch schön
.
ja, und sehr schönes Foto! Das mit der gelben Blüte, ein
Anemone ranunculoides Bracteata Pleniflora habe ich noch nie gesehen!
danke rocambole, du passt auf! ;) :D
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 29. Mär 2022, 16:17
von rocambole
das gelbe erinnert mich sehr an Anemone ranunculoidis Crazy Vienna, könnte es das sein?
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 29. Mär 2022, 16:31
von pearl
war auch gerade in Anemonen unterwegs. Ein
polnisches Forum.
.
Sarastro hat Crazy Vienna.
.
Aber es gibt auch ein durchgeknalltes
Anemone nemorosa bei Herrenkamper Gärten.
'Elisabeth'.
.
Ich habe gerade die Liste von Lucyna Wolniwicz durchgearbeitet. ;D
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 29. Mär 2022, 16:53
von rocambole
Crazy Vienna habe ich ;) und auch Elisabeth. Die ist sehr zierlich und wächst langsam.
Die anderen gelben gefüllten wollen nicht so recht. Muku, Dagö, Green Dream, muss gucken, ob die kommen oder ganz weg sind. Ingo hatte die immer ...
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 29. Mär 2022, 17:29
von pearl
ah, Ingo hat auch Buschwindröschen. Ein gefülltes Anemone ranunculoides hab ich noch. Kommt immer wieder.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 29. Mär 2022, 21:18
von Ruth66
rocambole hat geschrieben: ↑29. Mär 2022, 16:17das gelbe erinnert mich sehr an Anemone
ranunculoidis Crazy Vienna, könnte es das sein?
Der Stecket steckt noch, ich schaue nach wenn ich wieder im Garten bin. Es ist jedenfalls von Sarastro.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 30. Mär 2022, 17:52
von kohaku
Robinsoniana öffnet die ersten Blüten.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 30. Mär 2022, 18:18
von Ulrich
rocambole hat geschrieben: ↑29. Mär 2022, 16:53Crazy Vienna habe ich ;) und auch Elisabeth. Die ist sehr zierlich und wächst langsam.
Die anderen gelben gefüllten wollen nicht so recht. Muku, Dagö, Green Dream, muss gucken, ob die kommen oder ganz weg sind. Ingo hatte die immer ...
Green Dream wächst hier ganz gut ;)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 30. Mär 2022, 18:59
von rocambole
Wo Du das schreibst, Green Dream ist doch die weiße, die wächst gut. Golden Dream meinte ich, Altersheimer ::)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 3. Apr 2022, 20:48
von lerchenzorn
'Robinsoniana' treibt hier gerade erst aus der Erde. Ansonsten finde ich das einfache, weilde Buschwindröschen ja immer wieder berückend schön. Und staune, wie es klaglos alle Dürre im sandigen Beet verträgt.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 3. Apr 2022, 21:46
von Norna
Schön schalenblütige , einfache sind mir immer noch am liebsten, egal welche Farbe! "Die" weißen würde ich von daher auch nicht alle in einen Topf werfen. ;)
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 3. Apr 2022, 22:14
von pearl
trotzdem, natürliche große Bestände sind durch nichts zu ersetzen. Die Massenbestände aus typischen Vorfrühlingsblühern sind nach dem Winter ein Grund zum Jubeln. Für mich gibt es aber nicht ein entweder oder, sondern ein "ich will alles haben!". ;D Im Wiesengarten habe ich alles, frühe autochthone Buschwindröschen mit dunklem Laub, späte Buschwindröschen mit roten Blüten aus einem natürlichen Vorkommen im Auwald am Rhein, die jetzt größere Bestände bilden, und jede Menge Sorten, die gerade dieses Jahr üppig blühen. Ich habe mich heute gerade über Blue Eye und Pink Delight doll gefreut und auch mein im Naturstandort in Massenbeständen entdecktes Anemone nemorosa Bracteata Pleniflora "Lisa" macht mich glücklich. Das kann ich verdammt brauchen! Wie ich neulich schrieb, gibt es gerade genug äußere und innere Gefahren mental oder emotional aus dem Gleichgewicht zu geraten.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 3. Apr 2022, 22:25
von lord waldemoor
hier blühn noch keine sorten
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 3. Apr 2022, 23:14
von Norna
pearl hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 22:14trotzdem, natürliche große Bestände sind durch nichts zu ersetzen. Die Massenbestände aus typischen Vorfrühlingsblühern sind nach dem Winter ein Grund zum Jubeln. Für mich gibt es aber nicht ein entweder oder, sondern ein "ich will alles haben!". ;D Im Wiesengarten habe ich alles, frühe autochthone Buschwindröschen mit dunklem Laub, späte Buschwindröschen mit roten Blüten aus einem natürlichen Vorkommen im Auwald am Rhein, die jetzt größere Bestände bilden, und jede Menge Sorten, die gerade dieses Jahr üppig blühen. Ich habe mich heute gerade über Blue Eye und Pink Delight doll gefreut und auch mein im Naturstandort in Massenbeständen entdecktes
Anemone nemorosa Bracteata Pleniflora "Lisa" macht mich glücklich. Das kann ich verdammt brauchen! Wie ich neulich schrieb, gibt es gerade genug äußere und innere Gefahren mental oder emotional aus dem Gleichgewicht zu geraten.
Über ´Lisa´habe ich mich sehr gefreut - einfach, weil es ein sehr persönliches Buschwindröschen für mich ist. Alles kann ich aber im Garten nicht haben und muss mich deshalb bei kommerziellen Angeboten entscheiden - und da ist mir die Gartenwirkung am wichtigsten, nicht so sehr der Sammlerwert. An Naturstandorten finde ich die Varianz sehr reizvoll, im Garten würden die weniger gut geformten Buschwindröschen enttäuschen. Da feht einfach die Fläche, um ihren Reiz zur Geltung kommen zu lassen.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 3. Apr 2022, 23:19
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Apr 2022, 20:48. Ansonsten finde ich das einfache, weilde Buschwindröschen ja immer wieder berückend schön. Und staune, wie es klaglos alle Dürre im sandigen Beet verträgt.

Darüber hat sich E.A. Bowles schon gewundert - obwohl Sandböden nicht ihr typisches Habitat sind, mögen Buschwindröschen sie sehr viel lieber als unseren Tonboden - leider. An Sommertrockenheit sind sie wohl angepasst, aber nicht an schwere, verdichtete Böden.