Seite 117 von 117
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 16. Apr 2025, 09:13
von sempervirens
Ja wird sicherlich dort nicht so kunkurrentstark, ich habe das beet in der sie steht sicherheitshalber eine Trennschicht eingebaut
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 16. Apr 2025, 09:29
von Krokosmian
C. Howard = F. Ruby hieß es schon vor +zwanzig Jahren als sie aufkam.
.
Jelitto hat mal Saat von rotlaubigen E. cyparissias verkauft, als Rubrifolia oder so ähnlich. Ist zwar schon längst vergessen, Pflanzen davon werden aber immer noch irgendwo wachsen, so einfach stirbt die Art ja nicht. Sämlinge = verschiedene Typen, die alte Frage ob es doch zweierlei ist wird so wohl immer wieder aufkommen. Zumal vermutlich mancher Sämling auch mit einem der beiden Sortennamen verkauft wurde.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 16. Apr 2025, 09:35
von sempervirens
Ja ich wundere mich nur das manche teilweise sogar beide Sorten im Sortiment haben und verkaufen..
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 16. Apr 2025, 10:14
von Krokosmian
Wenn sie mit dem was sie verkaufen nicht so richtig vertraut sind, sie halt vom Einen als C. Howard und vom Anderen als F. Ruby zuhandeln...
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 16. Apr 2025, 13:47
von sempervirens
Ja so wird es sein.
Jetzt bei dem Regen sammeln die Blüten der E. C. Ssp, ganz nett die Wassertropfen ein:
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 16. Apr 2025, 14:07
von Gänselieschen
Rokko21 hat geschrieben: ↑3. Apr 2025, 10:23
Also das wäre neu für mich, dass palustris keine Ausläufer bildet. Es mag für die ersten Jahre oder bei zu trockenen Stand stimmen. Am Teichrand gab es schon starke Ausläuferbildung.
Meine E palustris "Teichlaterne" steht super da - seit ca. 3-4 Jahren - quasi gigantisch und absolut ohne Ausläufer.
Eine leuchtend Orange, die ich mal geschenkt bekam, als stark ausläufernd, hat dies auch getan, wächst aber seit Jahren rückwärts. Ich weiß leider nicht den Namen und auch nicht, warum es ihr bei mir plötzlich nicht mehr gefiel. Kann es sein, dass diese ausläufernde große Art, die war auch ca. 60 hoch, Problem mit Wurzelkonkurrenz (Gras) hat? Oder hat sie sich von einem trockenen Sommer evt. nicht mehr erholt?
Ich überlege, ob ich die Reste mal raushole und neu pflanze... die treibt gerade erst mühsam durch.
Euphorbia griffithii 'Beauty Orange'
Himalaya-Wolfsmilch, kommt der schon sehr nahe.
Im Boga habe ich noch zwei Euphorbien mitgenommen, allerdings kein Glück vermutlich. Die eine E. ascot rainbow ist ein Mickerling, wie ich vier Stände weiter dann sah und von der anderen ist im Gedränge die Blüte abgebrochen. Gepflanzt habe ich beide noch nicht, die Standortangaben sind so unterschiedlich, dass meine Entscheidungsfreude zu wünschen übrig lässt.
Ich glaube - ich mag Euphorbien sehr. Auweia.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 19. Apr 2025, 10:03
von Aramisz78
E. dulcis Chameleon schiebt auch die Blütenstengel.

Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 19. Apr 2025, 16:45
von Konstantina
Sehr schöne Foto und Euphorbia, Aramisz

Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 21. Apr 2025, 10:24
von troll13
Konstantina hat geschrieben: ↑16. Apr 2025, 08:30
Ich liebe Euphorbia, ich kann nicht genug davon haben
Euphorbia polychroma ‘Midas’ Habe ich letztes Jahr gesetzt, die blüht gerade und ich finde sie sehr schön.
Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' Habe ich seit vier Jahren, leider hat sie nur 3-4 Kinder gemacht. Dieses Mal versuche ich Stecklinge zu machen, wie Krokosmian geschrieben hat
Soll das erste Foto 'Midas' zeigen?
Für mich sieht das nach einer normalen Euphorbia polychroma aus, gegebenenfalls vielleicht noch eine Auslese wie "Senior'. Das. was ich unter dem Namen 'Midas' im Garten habe, sieht schon anderes aus.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 21. Apr 2025, 13:38
von Konstantina
troll13 hat geschrieben: ↑21. Apr 2025, 10:24
Soll das erste Foto 'Midas' zeigen?
Für mich sieht das nach einer normalen Euphorbia polychroma aus, gegebenenfalls vielleicht noch eine Auslese wie "Senior'. Das. was ich unter dem Namen 'Midas' im Garten habe, sieht schon anderes aus.
Ich habe bei Staudenfan bestellt. Wenn es keine Midas ist, bin ich nicht traurig. Mir gefällt.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 21. Apr 2025, 15:07
von hobab
Das ist schon bestimmt ein paar Mal geschrieben worden, aber polychroma und amygdaloides ‚Purpurea‘ sind bei vielen, auch bei mir, nur kurzlebig. Mehr als fünf Jahre sind meist nicht. Gut bei Neuanlage, aber sobald sich die Pflanzungen schließen, verschwanden sie bei mir. Ich benutze sie gar nicht mehr, zu frustrierend.
Das es auch andere Erfahrungen gibt mag sein, dann würde mich interessieren warum - welcher Boden, Klimazone?
Ausläufer bei palustris hab ich wirklich noch nie erlebt, meine steht am Teich, aber auch im Beet bei Kunden hatte ich noch nie welche. Gibts verschiedene Unterarten? Auch in der Natur kenn ich die nur als Solitär.
Sät sich subspecies wulfenii aus bei euch? Hier nämlich nicht, ganz im Gegensatz zur Black Pearl. Liegt aber vielleicht am Standort, ‚Black Pearl‘ wächst in der Inenstadt.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 9. Mai 2025, 22:11
von Lou-Thea
Euphorbia ceratocarpa kurz vor der Blüte.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Mai 2025, 08:30
von Rokko21
Euphorbia characias Black Pearl hat sich zu einem „kleinen“ Strauch aufgebaut. Ist in dem kleinen Garten ein dominanter Hingucker
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 12. Mai 2025, 21:50
von Lou-Thea
Die ist wun-der-schön!