Seite 117 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2018, 13:24
von Henki
Peace hat geschrieben: ↑27. Aug 2018, 12:45Deswegen heißt er wohl Schellenbaumfarn, weil diese Kügelchen vorne am Wedel wie kleine Schellen aussehen.
;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2018, 13:39
von Gartenplaner
Ach, das sind die Sporenbehälter ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2018, 14:05
von Peace-Lily
Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Aug 2018, 13:24Peace hat geschrieben: ↑27. Aug 2018, 12:45Deswegen heißt er wohl Schellenbaumfarn, weil diese Kügelchen vorne am Wedel wie kleine Schellen aussehen.
;)
Ja, genau so sieht das aus. Und kommt da was bei raus wenn man die aussät? Ich glaube eher nicht, denn der Farn ist doch eine Züchtung oder Kreuzung von Menschenhand und nicht natürlich enstanden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2018, 14:09
von Bristlecone
Doch, ist er.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2018, 14:18
von Peace-Lily
Bristlecone hat geschrieben: ↑27. Aug 2018, 14:09Doch, ist er.
Ach wie schön und kann man nun die Kügelchen aussäen und es wächst was?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2018, 14:25
von Gartenplaner
Die Kügelchen sind nur die "Behälter", die die Sporen enthalten, die Sporen sind staubfein, am besten, wenn die Kügelchen aufgehen, über einem Blatt Papier ausschütteln.
Sporen sind nicht ganz so einfach auszusäen wie Samen, ich selber habs noch nicht gemacht, aber andere Farnfans können da bestimmt guten Rat geben.
Soweit ich das mitbekommen habe, dauert es länger, also Geduld haben, und die Sporenaussaatschale sollte immer eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen, weil sich aus den Sporen zuerst so kleine grüne "Blättchen" bilden,
Prothallium genannt, und auf der Unterseite von denen, wenn ein Wasserfilm vorhanden ist, deshalb die hohe Luftfeuchte, findet erst die Verschmelzung der Geschlechtszellen statt, und dann erst wachsen die ersten typischen Farnwedel.
Wie ist das bei der Sorte, gehen aus den Sporen sehr unterschiedliche Pflanzen hervor, oder fällt sie "echter"?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2018, 14:58
von Junka †
Peace hat geschrieben: ↑27. Aug 2018, 14:18Bristlecone hat geschrieben: ↑27. Aug 2018, 14:09Doch, ist er.
Ach wie schön und kann man nun die Kügelchen aussäen und es wächst was?
Hier erfährst Du, wie Farne aus Sporen vermehrt werden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2018, 20:21
von Waldschrat
Waldschrat hat geschrieben: ↑25. Aug 2018, 20:48Ich erwarb heute einen Polystichum(?), der es lt. mündlicher Aussage kalt, dunkel und feucht möchte. Daheim angekommen, stellte ich fest, dass das Etikett eher falsch ist ...
So, Rückruf erfolgt - es handelt sich um Polystichum deltodon (China) :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2018, 10:36
von Peace-Lily
Junka hat geschrieben: ↑27. Aug 2018, 14:58Hier erfährst Du, wie Farne aus Sporen vermehrt werden.
Danke, dann werde ich mal gucken ob sich Schellenbaumfarne leicht vermehren lassen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2018, 10:49
von cornishsnow
Die Vermehrung von Farnen aus Sporen ist schon interessant... aber der Schellenbaumfarn ist gut und günstig im Handel zu bekommen, da würde ich mir schon überlegen ob es sich lohnt. Zumal er zu den größeren Farnen gehört, mir reicht einer... ist auch ein toller Solitair! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2018, 11:28
von leonora
@Peace-Lily
Bei mir vermehrt er sich ohne mein Zutun, es tauchen ab und zu Jungpflanzen weit entfernt von der Mutterpflanze auf. ;)
@cornishsnow
Das ist aber ein besonders hübsch und symmetrisch gewachsener Schellenbaumfarn :D
LG
Leo
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2018, 12:05
von Peace-Lily
leonora hat geschrieben: ↑28. Aug 2018, 11:28@Peace-Lily
Bei mir vermehrt er sich ohne mein Zutun, es tauchen ab und zu Jungpflanzen weit entfernt von der Mutterpflanze auf. ;)
@cornishsnow
Das ist aber ein besonders hübsch und symmetrisch gewachsener Schellenbaumfarn :D
LG Leo
Na dann bin ich gespannt. Ich finde auch, dass der von cornishsnow sehr symmetrisch ist, meiner ist mehr chaotisch. Es gibt aber noch eine andere Sorte des Dryopteris mit Zusatznamen cristata die sehr symmetrisch ist.
P.S. Meiner hat auf den einzelnen Rippen nicht solche Fiederblättchen.
Hier mal ein Foto vom Cristata:
ht
tps://no.wikipedia.org/wiki/Raggtelg
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2018, 12:41
von cornishsnow
Den hab ich mal bei Blume 2000 als kleine Pflanze mitgenommen, ist also von der Herkunft nichts besonderes.
Macht aber viel Freude, ist nur im Winter nicht sehr stabil und legt sich schnell platt auf den Boden, was an der Stelle etwas ungünstig ist, daher schneide ich ihn meist früh zurück.
Wäre eigentlich der perfekte Platz für Polystichum setiferum 'Green Lace' aber der Schellenbaumfarn hat die älteren Rechte... daher lasse ich ihn noch stehen. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Aug 2018, 18:51
von paulw
Asplenium viride Findling:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Aug 2018, 18:54
von paulw
Die Pflanze ist ca. 1 Jahr nach dem Fund leider noch nicht ganz etabliert, eigentlich sind es 4 deutlich voneinander abgesetzte Spitzen.
Detail: