Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 28. Apr 2014, 15:49
Die 'Leda' wird anderweitig auch als lutea geführt...
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Paeonia lemoinei und P. lutea-Hybride ist das gleiche.Victor Lemoine hat nur als erster (zusammen mit Louis Henry) die gelben und roten Wildformen P. delavayii und P. lutea mit chinesischen Strauchpfingstrosen gekreuzt. Auf diese Idee sind die Chinesen nämlich nicht gekommen.Ihm zu Ehren hat man diese Gruppe auch P. lemoinei getauft (z.B. P. lemoinei "Mme Louis Henry", "Souvenir de Prof. Maxime Cornu", "Flambeau"...)Da diese Gruppe Strauchpfingstrosen anschließend an Lemoine von den Amerikanern Saunders und Daphnis erst so richtig züchterisch bearbeitet wurden, da entstand auch "Leda", finde ich die Bezeichnung "P. lemoinei" nur für die erste Generation der Lutea-Hybriden passend.Und überhaupt müssten die rotblühenden dann nicht P.delavayii-Hybriden sein? Verwirrend.Die 'Leda' wird anderweitig auch als lutea geführt...
ich dagegen habe überhaupt keine Schwierigkeiten damit. Alle drei sehen super aus, zeigen das breite Spektrum dieser Art und du kannst dich glücklich schätzen, sie im Garten zu haben, da sollte es also keine Probleme geben, außer Stolz vielleicht. Aber Stolz ist nicht immer ein Fehler.Ich habe erneut erhebliche Schwierigkeiten bei der Zuordnung von P. delavayi.
Paeonia delavayi var. lutea ;)Wenn du allerdings nach diesem Namen googelst, bekommst du hauptsächlich Bilder der P. ludlowii gezeigt. Dazwischen taucht dann aber auch mal deine aufBei mir beginnt diese Paeonie zu blühen. Es steht P. delavayi 'Gelb' dran. Ist das in Ordnung? Die Pflanze macht Ausläufer, die Blüte ist klein.
QuelleAus der vormaligen Subsektion Delavayanae sind nunmehr nur zwei Arten übriggeblieben: Paeonia ludlowii mit 1-2 Fruchtknoten ohne Ausläuferbildung und Paeonia delavayi mit 3-7 Fruchtknoten, meist mit Ausläuferbildung. Die vormalige Unterscheidung in Paeonia potaninii, Paeonia lutea und Paeonia delavayi mit verschiedenen Unterarten hat sich als unhaltbar herausgestellt. Hong et al. definierten 1998 Paeonia delavayi als polymorphe Art.