Seite 118 von 135

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 14. Mai 2016, 09:38
von stu-99
P. tenuifolia Sämling Typ Rosea
Die würde sogar mir noch gefallen! :) Die roten finde ich zum Wegrennen. :-X ;D
Ich persönlich finde die rubra plena schöner, weil die deutlich kompakter ist. Ansonsten hab ich aber haben wollen an die normale rosea gehängt. Finde ungefüllte Blüten eh besser und dieser Sämling ist auch wieder sehr kompakt und Sonnen-stabil. Beide stammen übrigens von einer halbgefüllten roten ab!

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 14. Mai 2016, 09:41
von stu-99
Auweia... die vier Schätzchen streust Du einfach so hier mal rein! :o :DIch wusste nochnichteinmal, das Paeonia brownii hier kultiviert werden kann. ;)
P. brownii wächst bei ihm sehr gut und hat Ansprüche identisch zu tenuifolia. Sind aber veredelte Pflanzen, weil brownii in Natura nicht so viel Wurzeln ausbilde soll? Keine Ahnung was da dran ist, ich kenne mich mit brownii auch nicht aus, fand nur das Laub absolut einzigartig für eine Paeonie.

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 14. Mai 2016, 10:27
von cornishsnow
Paeonia brownii ist eine sehr seltene und etwas rätselhafte Art der Gattung Paeonia, zusammen mit Paeonia californicum ist sie im westlichen Amerika verbreitet und soweit ich weiß, ein Winterwachser, mit Blütezeit im März, sie scheint eine ausgeprägte Ruhezeit zu benötigen und ist dann sehr Nässeempfindlich, was man über Veredlung evtl. in den Griff bekommen könnte. Interessant! :D

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 14. Mai 2016, 15:09
von Irm
Als ich heute in den Garten kam, war die P.obovata mit blühen schon durch ::) ist immer ein kurzes Vergnügen, diese wilden .. ;)Heute blüht eine, die ich als veichi woodwardi bekommen habe, soweit ich weiß, heißen die jetzt nicht mehr so.

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2016, 12:06
von knorbs
Paeonia brownii ist eine sehr seltene und etwas rätselhafte Art der Gattung Paeonia, zusammen mit Paeonia californicum ist sie im westlichen Amerika verbreitet und soweit ich weiß, ein Winterwachser, mit Blütezeit im März, sie scheint eine ausgeprägte Ruhezeit zu benötigen und ist dann sehr Nässeempfindlich, was man über Veredlung evtl. in den Griff bekommen könnte. Interessant! :D
meine Paeonia brownii steht auf eigenen füßen...samengezogen. aussaat war jan. 2010. sie legt nur sehr langsam zu bei mir, aber sie hält sich ohne jeglichen schutz im freien. blätter zeigen sich etwas chlorotisch, obwohl in dem sand-ziegelsplitt + humusanteilen kein kalk drin ist. möglicherweise fehlt ihr auch nur irgendein spurenelement. vielleicht sollte ich mal eisenchelat geben.@irmsag einfach P. anomala zu ihr. ;)

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2016, 12:10
von knorbs
@stu-999wo gibt's denn solche schätzchen? 8) eine weiße P. tenuifolia stand nicht auch zufällig dort rum, zum verkaufen meine ich?

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2016, 13:12
von Irm
@irmsag einfach P. anomala zu ihr. ;)
Na gut, obwohl es mich irritiert, dass diese 30 cm hoch ist, die als anomala gekaufte eher 80/90 😕😕Mein Tablet wollte grade "irm" verbessern in "irr" ...

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2016, 13:19
von cornishsnow
...Mein Tablet wollte grade "irm" verbessern in "irr" ...
"Anomalien" fand ich in dem Zusammenhang aber auch ganz lustig! ;) ;D Die Worterkennung ist halt ein Segen und ein Fluch... kenne ich auch nur zu gut. ::) ;) Deine P. anomale ist heller als üblich, sieht gut aus. Von meiner mache ich gleich auch mal ein Foto. :)

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2016, 13:50
von marcu
Sollte eine tenuifolia sein - ist es aber wohl nicht.Die haben wir vor 2 Jahren in Hinsbeck gekauft.Bild

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2016, 14:49
von Irm
...Mein Tablet wollte grade "irm" verbessern in "irr" ...
"Anomalien" fand ich in dem Zusammenhang aber auch ganz lustig! ;) ;D
Hast Du mitgelesen :o habs doch gleich verbessert ... ;Dund den Knopf zum abschalten finde ich schon noch irgendwann :-\ ;)

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2016, 16:24
von Norna
Diese Päonie habe ich einmal als frühblühende Wildform ohne Artbezeichnung erhalten. Jahrelang hat mich das stark gewellte Laub irritiert. Vielleicht war es nur durch eine Störung bedingt, dieses Jahr hat zumindest ein Trieb etwas "normaler" aussehende Blätter.

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2016, 16:35
von Elro
Ich nehme mal an, daß diese Variante der P. officinalis hier rein paßt.

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2016, 18:16
von knorbs
sag einfach P. anomala zu ihr. ;)
Na gut, obwohl es mich irritiert, dass diese 30 cm hoch ist, die als anomala gekaufte eher 80/90 😕😕
die höhe ist kein kriterium, wohl aber die anzahl der terminalblüten + der sekundärblüten.aus Hongs revision zur anomala/intermedia: "Paeonia anomala subsp. veitchii usually possesses 2 to 4 blooming flowers in addition to up to 2 underdeveloped flower buds. Very rarely only the terminal flower blooms in addition to up to 3 flower buds. Paeonia anomala subsp. anomala possesses only a single terminal blooming flower, without or infrequently with 1 to 3 underdeveloped flower buds." bei deiner "veitchii woodwardi" passt eigentlich schon nix zur ssp. veitchii, weil ich nur eine terminalblüte pro stängel erkenne + das ist ein merkmal der ssp. anomala. daher ist man bei der artbezeichnung "anomala" immer auf der richtigen seite, egal welche subspecies oder gar eine vermischung aus beiden unterarten man im garten stehen hat. wie sieht's denn mit sekundärblütenknospen aus?

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2016, 18:51
von knorbs
@nornada gab's (gibt's noch?) mal eine P. mascula ssp. triternata, bei der wurden so gewellte blattränder erwähnt (Subsp. triternata (Pallas ex DC.) Stearn & P. H. Davis, Peonies of Greece 107 (1984) (P. triternata Pallas ex DC., P. daurica Andrews, P. taurica auct.): Leaves glabrous beneath; leaflets usually 9, broadly ovate to suborbicular, with undulate margins. Flowers pale purplish-red. Filaments yellow. Follicles 2 or 3. Romania; Krym). die "triternata" soll jetzt zur P. daurica eingeordnet worden sein + dort in die ssp. coriifolia. ich blick da ehrlich gesagt aber nicht durch, da die vorkommen der beschriebenen mascula ssp.triternata die krim + rumänien ist + in hongs arbeit wird die krim oder rumänien nur für die P. intermedia erwähnt + die ist was ganz anderes (geht eher in richtung tenuifolia). diese namenswirrwarr hat sich für mich noch nicht aufgelöst... ???@elrodiese blüte mit den "flammenartigen" staubblättern wird m.w. als 'anemoniflora/anemonaeflora' bezeichnet. burckhardt sieht sie als peregrina/officinalis cultivar + schreibt dazu: "Die genaue Zuordnung von Staudenpfingstrosen dieser Gruppe ist insofern problematisch, daß viele im 20. Jahrhundert als „Paeonia officinalis“-Kultivare bezeichnete Sorten eigentlich Abkömmlinge von Paeonia peregrina sind. Bis in die 1930er Jahre hießen auch die Peregrinas alle Paeonia officinalis. Ich bezweifle, daß ein Großteil dieser Gruppe irgendetwas mit Paeonia officinalis zu tun hat,"ich meine, dass die blätter der 'anemoniflora' der peregrina mehr ähneln, als der officinalis. so sehen meine ausPaeonia 'Anemoniflora'

Re: Päonien Wildarten

Verfasst: 15. Mai 2016, 19:09
von Irm
wie sieht's denn mit sekundärblütenknospen aus?
denke, sie hat keine, ich schau dann aber nochmal.