Seite 118 von 127
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 31. Okt 2024, 20:52
von Ruth66
Zuerst kommt 'Sandy MacNab', noch ganz klein, habe ich im Februar in Knechtsteden bei Monksilver mitgenommen. Das zweite im Unkrauchaos ist ein Sämling, erst im Frühling bei einer Umpflanzaktion entdeckt. Zuletzt 'Miss Jannay Hall'.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 1. Nov 2024, 15:59
von Hans-Herbert
Arum italicum bei schönem Wetter mit Sonnenschein. Leider fehlt zur Zeit der Regen.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 1. Nov 2024, 17:29
von Norna
Ruth66 hat geschrieben: ↑31. Okt 2024, 20:52
Das zweite im Unkrauchaos ist ein Sämling, erst im Frühling bei einer Umpflanzaktion entdeckt.
Den Sämling finde ich klasse! Hat der schwarze Punkte oder sieht das nur so aus?
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 1. Nov 2024, 18:24
von Ruth66
Nein, der hat im Gegenstz zu der Mutterpflanze keine schwarzen Punkte.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 1. Nov 2024, 19:49
von Schnäcke
Ruth66 hat geschrieben: ↑31. Okt 2024, 20:52
Zuerst kommt 'Sandy MacNab', noch ganz klein, habe ich im Februar in Knechtsteden bei Monksilver mitgenommen. Das zweite im Unkrauchaos ist ein Sämling, erst im Frühling bei einer Umpflanzaktion entdeckt. Zuletzt 'Miss Jannay Hall'.
Hans-Herbert hat geschrieben: ↑1. Nov 2024, 15:59
Arum italicum bei schönem Wetter mit Sonnenschein. Leider fehlt zur Zeit der Regen.
Ruth und Hans-Herbert vielen Dank für die Fotos. Ruth: Im Heft der Gesellschaft der Staudenfreunde „Der Staudengarten“ 4/2023 ist auf Seite 23 ‚Sandy Macnab‘ abgebildet und wird als gut wachsend beschrieben. Ich bin gespannt, wie sich dieser Arum bei dir entwickeln wird. Der von dir gezeigte Sämling hat eine wunderschöne Zeichnung. Könntest du bei Gelegenheit ein Foto seiner Mutter zeigen.
‚Miss Janay Hall‘ zeigt an den unterschiedlichen Standorten in unserem Garten verschiedene Zeichnungen und ist auch unterschiedlich ausgetrieben. Beim Erwerb meiner Pflanze würde mir mitgegeben, dass sich diese Pflanze wie eine Chimäre verhält, also unterschiedliche Zelltypen ausbildet. Ich sollte die reingrünen Austriebe entfernen. Dies habe ich im vorletzten Jahr getan. In diesem Jahr zeigt sie ganz viel Gelb, an einem anderen Standort ist sie erst ausgetrieben und am dritten sieht der Arum so aus wie bei dir.
Uns ja, hier fehlt auch der Regen. Im Oktober gab es noch nicht einmal 30 mm.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 1. Nov 2024, 21:34
von Norna
Ruth66 hat geschrieben: ↑1. Nov 2024, 18:24
Nein, der hat im Gegenstz zu der Mutterpflanze keine schwarzen Punkte.
Interessant - ist die Mutterpflanze eine Sorte oder ein Sämling?
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 1. Nov 2024, 21:37
von Ruth66
@ Schnäcke: Das müsste die Mutter von diesem Sämling sein:
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 1. Nov 2024, 21:40
von Ruth66
Norna, ich hatte die Pflanze ohne Sortennamen vor einigen Jahren bei Hügin gekauft. Mittlerweile sind einige Sämling dort aufgetaucht, aber das ist der einzige, der so auffällig ist.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 1. Nov 2024, 21:47
von Norna
Danke, da hast du richtig Glück gehabt! In der Natur sind Arum italicum mit schwarzer Zeichnung selten, es könnte natürlich auch eine Hybride mit A.maculatum sein.

Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 1. Nov 2024, 23:13
von Ruth66
Ja, das scheint zu sein. Hybride wäre wirklich möglich.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 2. Nov 2024, 12:13
von Norna
Dieser gefällt mir von meinen schwarzgetupften Sämlingen bislang am besten.

Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 2. Nov 2024, 18:57
von Schnäcke
Ruth66 hat geschrieben: ↑1. Nov 2024, 21:37
@ Schnäcke: Das müsste die Mutter von diesem Sämling sein:
Da haben die Schmetterlingsmücken bei der Bestäubung ganze Arbeit geleistet. Ein schöner Sämling ist entstanden. Falls du ihn aus dem „Unkrautchaos“ befreien willst, denke daran, dass Arum sehr tief wurzeln. Nicht, dass du ihn aus Versehen abstichst.
.
Norna hat geschrieben: ↑2. Nov 2024, 12:13
Dieser gefällt mir von meinen schwarzgetupften Sämlingen bislang am besten.
Mir gefällt er auch sehr gut. Die fast durchgehend grüne Mittelader, das schöne weiße Mittelteil mit den schwarzen Flecken, dazu der dunkelgrüne Rand ... ein sehr schöner Sämling.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 4. Nov 2024, 10:58
von Ruth66
@ Norna: Ein schönes Blatt, der würde mir auch gut gefallen. Und der 'Warburg Strain', den ich von dir bekam, wir immer schöner.
@ Schnäcke: Arum Wurzeln tief, ich weiß. Ich Frühjahr hatte ich einige versehentlich ausgebuddelt.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Nov 2024, 22:00
von Gartenplaner
Schöner ‘Monksilver-Sämling

Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Nov 2024, 23:23
von kohaku
Chamaeleon hat sich ganz gut entwickelt.