Seite 119 von 127

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 10. Nov 2024, 06:52
von Hans-Herbert
Arum italicum ... Sämling und Mutter ?

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 10. Nov 2024, 15:23
von Ruth66
@ Gartenplaner: Hübsche Zeichnung. Mein Monksilver hat noch nicht geblüht, da warte ich noch auf Kinder.

Und Chamäleon gefällt auch. Der sollte eigentlich sich hier auch blicken lassen.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 10. Nov 2024, 18:05
von Gartenplaner
Gib ihm jetzt Blaukorn ;)
Ich hab so viele Samen vorletztes Jahr gehabt, dass ich sie an vielen Stellen unter freiwachsenden Hecken oder sonst schattig einfach verstreut hatte.
Unter der “Schal”-Sitzbank von Eugen*ie, da steht der vom Foto, neben der Lutyens-Bank - da hab ich vorhin 4 monksilver-identische Sämlinge und mindestens noch 2 italicum-artige entdeckt….

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 10. Nov 2024, 18:41
von Schnäcke
Die Arum hier bekommen Kompost oder Hornspäne oder werden gar nicht gedüngt und das bei unserem Sandboden.
Am besten hat sich bisher ‚Monksilver‘ entwickelt. Etwas Saat habe ich immer ausfallen lassen, da zu 90 Prozent die Sämlinge echt fallen. Die Blätter der Sämlinge von 2023 entfalten sich gerade.
Ich pflanze mehrere Arum mit wenig Abstand zusammen, in der Hoffnung auf einen besonderen Sämling. So ganz geklappt hat es leider noch nicht.
Inzwischen entferne ich Sämlinge von Arum italicum ziemlich konsequent, wenn sie nicht gleich durch eine positive Eigenschaft, wie zum Beispiel schwarze Punkte auffallen.
Fotos: ‚Monksilver‘, ‚Spotted Jack‘ und ‚Cameleon‘(1).

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 11. Nov 2024, 18:18
von Gartenplaner
Ausstechen, wachsen lassen? 🤔
Auch ein ‘Monksilver’-Kind…rein grüne italicum kenn ich keine..

Bild

Die Monksilver-Sämlinge erscheinen mir auch sehr wüchsig - die sind jetzt 2-jährig:

Bild

Bild

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 12. Nov 2024, 09:50
von Lou-Thea
Wachsen lassen natürlich. Vielleicht entwickelt sich noch was im 2. Jahr. ;)

Hier mal Naturstandort A. italicum Ende Oktober, Toskana. Da wachsen in den Flussebenen überall üppige Bestände an frisch gemähten Straßenböschungen und Gräben in der vollen Sonne.
20241112_093814.jpg

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 12. Nov 2024, 09:57
von Gartenplaner
Wow, das sind ja “Salatköpfe” 8)
(Bei allen Monksilver-Sämlingen, die wieder Richtung italicum gehen, ist schon auf dem ersten Blatt eine silberige Aderung)

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 20. Nov 2024, 18:14
von Schnäcke
Ab morgen ist Frost angesagt. Daher habe ich heute noch ein paar Bilder gemacht. Wir werden dann sehen, wie gut Arum den Frost verträgt.
Foto 2: Mein momentaner Liebling ist ‚Thunderbolt and Lightning‘. Dieser Arum kommt aus den USA und erhielt seinen Namen von John Lonsdale. Es zeichnet sich durch helle Blattadern aus und bekommt bei zunehmender Kälte dunkle Punkte.
Foto 1: Lange nicht gezeigt habe ich ‚Hungarian Rhapsodie‘, wird auch ‚Rapsody‘ oder ‚Rhapsody‘ geschrieben. Viel ist allerdings noch nicht zu sehen.
Foto 3: Auch ‚Bella Italia‘ lässt sich beim Austrieb Zeit. Dafür unterscheidet es sich sehr gut von all den anderen.
Foto 5: ‚Milk and Honey‘ hat als Gefolge dunkelgrüne Cyclamen zu seinen Füßen bekommen. Wollen mal sehen welches Bild sich im Frühling ergibt.
Foto 4: Nicht weit weg steht ‚Amors Pfeil‘ von Andreas Händel.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 20. Nov 2024, 18:17
von Schnäcke
Es folgen die Fotos 4 und 5.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 20. Nov 2024, 18:22
von Schnäcke
@Gartenplaner: Hier hat ‚Monksilver‘ auch wieder viele Sämlinge gemacht und ich mag es sehr. Es sind auch grasgrüne dabei. Diese lasse ich nicht stehen.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 21. Nov 2024, 22:28
von Gartenplaner
Ich hab bisher nur monksilveridentische und pictum-artige, ich finde den reingrünen, ohne jegliche Aderung, inzwischen schon besonders, anders, werde ihn mal weiter beobachten.
Ich hab gestern allen ordentlich Dünger gegeben, allerdings kein Blaukorn, das ist alle, sondern die Mischung aus Hornspänen und getrocknetem Mist, die ich für die meisten Pflanzen im Frühjahr nehme.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 26. Nov 2024, 18:48
von Hans-Herbert
Update Arum italicum.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 1. Dez 2024, 10:18
von Ruth66
'Chameleon' gibt sich die Ehre.

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 1. Dez 2024, 10:22
von Ruth66
Noch klein, ist auch erst im letzten Jahr eingezogen: 'Agia Vavara'

Re: Arum + Verwandte

Verfasst: 1. Dez 2024, 22:05
von Norna
Werden bei dir die Arumblätter dieses Jahr auch so von den Schnecken angefressen?

@ Schnäcke: ´Thunderbolt and Lightning´ ist mal eine etwas ungewöhnlichere Variante!