Seite 1184 von 2099

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 15:23
von Arni99
San Piero (Synonym: Vallecalda, Piombinese, Corvo = Krähe ital.) mit 1 großen Breba.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 15:23
von Arni99
Hier 2 kleine Herbstfeigen der San Piero.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 15:38
von philippus
Lokalrunde hat geschrieben: 29. Mai 2021, 13:49
https://monserratpons.com/variedad/SMN155IB/

Hier steht, dass die Brebas geschmacklich besser sind als die Herbstfeigen. Nicht uninteressant.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 16:44
von philippus
Mit dem Thierry habe ich noch ein Wort zu reden.

Der Kümmerling der Sorte Castillon, verhungert, kränkelnd, 2 mm dick und wenigen und noch weniger gesunden Wurzeln, den ich im Dezember erhalten hatte, ist nun definitiv mausetot.
Ich habe schon mehr als ein Dutzend wurzelnackte Feigen bestellt und bisher alle mit Erfolg eingetopft und zu schönen Pflanzen gezogen.
Ich denke nicht, dass die Wurzeln noch etwas hergeben..

An mir liegt das sicher nicht.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 17:27
von Lokalrunde
Ärgerlich.
Allerdings würde ich noch nicht ganz aufgeben. Bei dem Mist Frühjahr wäre das kein Wunder wenn so manche Feige erst im Juni austreibt. Hier sind bei den ausgepflanzten auch noch einige ohne Austrieb. Die Lampeira1 von Thierry fängt jetzt erst an obwohl die seit ich die habe im Gewächshaus steht.
Die anderen von ihm haben schon vor Wochen im Gewächshaus angefangen zu treiben.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 18:37
von Arni99
Sultane (von Quissac) an der Westmauer scheint durchzustarten nach 50-60L Regen.
Wurde am 9. Mai 2021 wurzelnackt gepflanzt und mit 10L warmen Wasser eingeschwemmt. Oben die übliche Kompostauflage.
Habe die vorhandene lehmige Gartenerde inklusive Regenwürmer vom Aushub mit Wurmhumus und Sand angereichert. Die Basis im Loch mit der Schaufel aufgelockert.
Gilt als sehr starkwüchsig. Soll sie nur, denn der nächste Winter kommt bestimmt. Je dicker die Äste werden, desto besser.
Möglicherweise bekommt sie im Winter einen kreisrunden Drahtzaun mit Laub gefüllt als Frostschutz. Je nachdem wie kalt es wird.
Mir gefallen die Blätter der Sultane sehr.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 18:46
von Elias
philippus hat geschrieben: 29. Mai 2021, 16:44
Mit dem Thierry habe ich noch ein Wort zu reden.

Der Kümmerling der Sorte Castillon, verhungert, kränkelnd, 2 mm dick und wenigen und noch weniger gesunden Wurzeln, den ich im Dezember erhalten hatte, ist nun definitiv mausetot.
Ich habe schon mehr als ein Dutzend wurzelnackte Feigen bestellt und bisher alle mit Erfolg eingetopft und zu schönen Pflanzen gezogen.
Ich denke nicht, dass die Wurzeln noch etwas hergeben..

An mir liegt das sicher nicht.

Sehr ärgerlich sowas. Schade ums Geld und die bisherige Arbeit. Der bewurzelte Teil sieht wirklich tot aus. Aber der grüne Teil könnte es noch schaffen. Selbst wenn es der noch schafft, hast Du sicher ein Jahr verloren. :-\

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 19:25
von Markus_
Ich war heute nochmals beim Bellaflora zwecks der Gota de Miel. Leider wurde sie als Baum gezogen und kostet doch 50€. Da keine Brebas zu sehen sind, ist's mir der Versuch nicht wert. ;D

@Elias
danke für den Tipp, muss ich auch mal mit der Mischung probieren :)

@Arni
Die schaut wirklich gut aus, kommt ja echt schnell mit der neuen Umgebung zurecht ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 19:38
von kaliz
Negronne

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 20:09
von Roeschen1
philippus hat geschrieben: 29. Mai 2021, 16:44
Mit dem Thierry habe ich noch ein Wort zu reden.

Der Kümmerling der Sorte Castillon, verhungert, kränkelnd, 2 mm dick und wenigen und noch weniger gesunden Wurzeln, den ich im Dezember erhalten hatte, ist nun definitiv mausetot.

Die Campaniere vom Juni20 hat 4+2 Blätter.
Bis das mal eine richtige Feige wird, dauert min noch 2 Jahre.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 22:04
von HerrMG
kaliz hat geschrieben: 29. Mai 2021, 19:38
Negronne


Oha...ist das ein aktuelles Bild?? :o

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 22:04
von HerrMG
Arni99 hat geschrieben: 29. Mai 2021, 15:23
San Piero (Synonym: Vallecalda, Piombinese, Corvo = Krähe ital.) mit 1 großen Breba.


Sehr schön!!!
Woher hattest du den Steckling??

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 22:05
von HerrMG
Arni99 hat geschrieben: 29. Mai 2021, 18:37
Sultane (von Quissac) an der Westmauer scheint durchzustarten nach 50-60L Regen.
Wurde am 9. Mai 2021 wurzelnackt gepflanzt und mit 10L warmen Wasser eingeschwemmt. Oben die übliche Kompostauflage.
Habe die vorhandene lehmige Gartenerde inklusive Regenwürmer vom Aushub mit Wurmhumus und Sand angereichert. Die Basis im Loch mit der Schaufel aufgelockert.
Gilt als sehr starkwüchsig. Soll sie nur, denn der nächste Winter kommt bestimmt. Je dicker die Äste werden, desto besser.
Möglicherweise bekommt sie im Winter einen kreisrunden Drahtzaun mit Laub gefüllt als Frostschutz. Je nachdem wie kalt es wird.
Mir gefallen die Blätter der Sultane sehr.


Die Sultane sieht wirklich sehr vital aus!!!
Toll :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 22:07
von Arni99
HerrMG hat geschrieben: 29. Mai 2021, 22:04
Arni99 hat geschrieben: 29. Mai 2021, 15:23
San Piero (Synonym: Vallecalda, Piombinese, Corvo = Krähe ital.) mit 1 großen Breba.

Sehr schön!!!
Woher hattest du den Steckling??

Kein Steckling.
Heute vom Feigenhof geholt. ;)

Ist ein guter Platz wo die Sultane steht. Dort hält man es ab Mittag bei Hitzewellen nicht lange aus wegen des Betons 2-3m westlich von der Sultane.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Mai 2021, 22:09
von HerrMG
philippus hat geschrieben: 29. Mai 2021, 16:44
Mit dem Thierry habe ich noch ein Wort zu reden.

Der Kümmerling der Sorte Castillon, verhungert, kränkelnd, 2 mm dick und wenigen und noch weniger gesunden Wurzeln, den ich im Dezember erhalten hatte, ist nun definitiv mausetot.
Ich habe schon mehr als ein Dutzend wurzelnackte Feigen bestellt und bisher alle mit Erfolg eingetopft und zu schönen Pflanzen gezogen.
Ich denke nicht, dass die Wurzeln noch etwas hergeben..

An mir liegt das sicher nicht.


Mach das, zeig ihm doch nochmal was er dir hier geschickt hat...
Das ist schade