Seite 120 von 149

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 25. Mai 2016, 22:37
von raiSCH
OT gut, aber wenn ich einen Kasten Bier oder eine Kiste Wein auspacke, dann beginne ich bei Flasche 1 und nicht bei 0 (wie soll ich die trinken?)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 25. Mai 2016, 22:41
von zwerggarten
keine ahnung, aber was meintest du eigentlich damit:
... mit dem 19.Jh.-Register halte ich es genauso.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 27. Mai 2016, 10:10
von oile
Jörg Pfenningschmidts Albtraum! ;D und daneben das Foto vom Basmati-Pavillon.Wenn ich mit der Steuer weiter bin, werde ich mir Katrins Artikel zu Kardengewächsen vornehmen. Der kommt wie gerufen. :D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 30. Jun 2016, 13:58
von Sanandre
Diese Zeitschrift kenne ich nicht.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 30. Jun 2016, 14:07
von Acanthus
Hallo Sanandre,herzlich willkommen im Forum! Die "Gartenpraxis" gibt es nicht an jedem Zeitschriftenstand. Sie wendet sich an Amateure und auch Profis, also Berufsgärtner. Sie folgt nicht dem Mainstream der anderen Hochglanzmagazine mit den immergleichen Themen, sondern widmet sich Schwerpunkten, auch mal ausgefallenen Pflanzenarten und bietet etwa auch Reportagen von Naturstandorten.Um die Zeitschrift zu genießen, muss man bereit sein, botanische Pflanzennamen zu erlernen.GrußAcanthus

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 30. Jun 2016, 14:17
von Melisende
Hallo, Acanthus,Sanandre wird Deine Antwort nicht lesen. Das ist ein reiner Spam-User.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 1. Jul 2016, 09:05
von Nina
4 Seiten Grüntöne in der neuen Gartenpraxis! :DDas liest sich noch schöner so und die Illustrationen von Kai Haberland runden das Ganze wunderbar ab. :)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Jul 2016, 10:28
von Secret Garden
4 Seiten Grüntöne in der neuen Gartenpraxis! :D
die gartenpraxis war pünktlich da, durchgeblättert, zuerst die wie immer bissige kolumne und dann die grüntöne (obwohl ich die ja bereits kannte ;)) gelesen. :D :D schön.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 1. Sep 2016, 15:00
von Staudo
Was macht man an einem 1. September, der zu schwül für Gartenarbeit ist? Man liest erst einmal in der neuesten Gartenpraxis. Der Artikel über die Lost Gardens macht Lust, wieder einmal dahin zu fahren. Bei den Bildern der Neuheiten fragte ich mich, ob das abgebildete Muscari latifolium tatsächlich ein latifolium ist. Das Laub passt nicht. @Pumpot, was meinst Du?
Herr Pfenningschmidt lästert wieder einmal. Weiter so! :D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 1. Sep 2016, 21:57
von Jonas Reif
Nach längerer Abstinenz hier im Forum mal ein Kommentar zur aktuellen Ausgabe: Zunächst zu Staudo's Frage bzgl. der Muscari-Art-Zugehörigkeit: Ich schreibe ja nicht nur etwas ab, wenn ich eine neue Pflanze vorstelle. Ich hatte genau die gleichen Zweifel, ob es sich wirklich um eine M.-latifolium-Auslese handelt. Aber sowohl der Züchter (W. van Lierop & Zn. B.V.) gibt die Zugehörigkeit in der Registratur so an (wurde erste 2015 eingetragen), noch lassen Bilder vom Laub etwas Gegenteiliges vermuten. Siehe
https://www.blomsbulbs.com/userfiles/productimages/large/40778_120082015112124.jpg
http://ptech.cocolog-nifty.com/blog/images/2014/04/05/mgrapeice7_3.jpg

Was mich an dem Artikel selbst geärgert hat, war, dass beim Korrekturlesen (das aufgrund der Urlaubszeit diesmal extern stattfand) zwei Fehler eingefügt wurden. Bei Allium 'Purple Rain' müsste es richtig heißen "...Kreuzung aus A. aflatunense 'Purple Sensation' und A. cristophii..." cristophii wird nämlich wirklich ohne h nach dem c geschrieben, was fast immer falsch gemacht wird. Im Endeffekt hätte ich das aber bei der Druckfreigabe bemerken müssen, somit mein Fehler >:(

Was mich aber noch viel mehr geärgert hat, war die Beilage in der Gp. Ich habe nichts gegen den Personal-Shop, aber ich fand die vom Logo des Bundeswehr-Reservisten-Verbandes unterlegte Anrede der Gartenpraxisleser doch sehr unpassend.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 1. Sep 2016, 22:05
von Staudo
Das (PR-)Foto von Pötschke kommt mir nicht ganz koscher vor. ;) Alllium christophii schreibe ich immer mit zwei h. Ich wusste gar nicht, dass das auch anders geht.

Ansonsten gefällt mir die aktuelle Ausgabe sehr gut. Wie das bei einem Gärtner so ist, liegen die vorherigen Ausgaben noch ungelesen auf dem Stapel.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Sep 2016, 08:59
von pumpot
Hab diesen besagten Muscari seit zwei Jahren im Garten. Bekam diese Sorte auch als M. latifolium. Da pro Zwiebel meist 2-3 deutlich schmalere Blätter gebildet werden, scheint es ein Hybrid mit Beteiligung vom M. latifolium und eventuell M. botryoides zu sein. Einige Merkmale des Laubs und der Blüten deuten auf die Herkunft aus M. latifolium. So ganz daneben ist das deswegen dann doch nicht. ;)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Sep 2016, 10:06
von Inken
Staudo hat geschrieben: 1. Sep 2016, 15:00
Was macht man an einem 1. September, der zu schwül für Gartenarbeit ist? Man liest erst einmal in der neuesten Gartenpraxis.


Teils. ;) :D ("Eugène Ionescu, gesendet von seinem NoPhone" ;D ;D)

Danke für Gärtnerei am Reiseweg - Jan Spruyt!

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Sep 2016, 10:15
von Staudo
Und Hänse Herms war mir bislang nur als Panicumsorte bekannt, die zu allem Überfluss nicht mehr zu identifizieren ist.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Sep 2016, 10:17
von Inken
Das Ende hat mich irritiert. Alles Foerster?! :-X ;) ;)