Seite 120 von 120
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 26. Sep 2025, 15:49
von Staudo
In Rheinnähe sollte das kein Problem sein.

Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 26. Sep 2025, 15:54
von Jule69
Danke Dir

Ich muss mir gerade mal was Gutes tun...und welche Möglichkeiten gibt es...außer Pflanzen zu ordern...
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 26. Sep 2025, 17:06
von AndreasR

Ich habe stattdessen eine Runde durch den nassen Garten gemacht, die regenzerzausten Astern, die Regentropfen auf 'Miner's Merlot' und die beginnende Herbstfärbung bei den Gehölzen angeschaut, und außerdem meine vielen Töpfe, die noch herumstehen und aufs Einpflanzen warten. Da kommt zum Glück so gar keine Bestell-Gier auf.

Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Sep 2025, 16:44
von Hobelia
Ich möchte es noch einmal mit Euphorbia corollata versuchen, und zwar dieses Mal mit einer Auslese von Jan Spruyt, E. corollata JS chique.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Sep 2025, 17:15
von solosunny
Die hab ich Frühling ausgesät, natürlich keine Auslese. Bis jetzt wachsen sie verhalten, aber die wachsen. Im Präriebeet des bot. Gartens Würzburg sind sie so toll. Überhaupt ein Traum das Beet
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Sep 2025, 17:32
von Gartenlady
Mediterraneus hat geschrieben: ↑25. Sep 2025, 13:05
Bei vielen Euphorbien kann man einen Trieb an der Basis entfernen und einfach in die Erde stecken. z.B. bei characias geht das ganz einfach.
Wann macht man das am besten?
Ich habe meiner Tochter einen E. characias Sämling geschenkt, der gewählte Platz erweist sich als suboptimal, während es einen hervorragenden passenden Standort gibt. Umpflanzen scheint schwierig, weil man die Nachbarn nicht schädigen möchte, und überhaupt. Steckling(e) wären eine Alternative. Geht das jetzt oder im Frühjahr?
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Sep 2025, 17:42
von Mediterraneus
Ich hab das im Frühjahr gemacht. Da es ein langer Trieb war, hab ich ihn in Stücke geschnitten und in sandige Erde gesteckt, sind angewachsen.
Wenn es E. characias gefällt, braucht man sich um neue Pflanzen nicht groß zu sorgen, die sät sich aus.
Und wächst übrigens auch gut in lichtschattigen, trockenen Standorten.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Sep 2025, 17:47
von Mediterraneus
Hobelia hat geschrieben: ↑29. Sep 2025, 16:44
Ich möchte es noch einmal mit Euphorbia corollata versuchen, und zwar dieses Mal mit einer Auslese von Jan Spruyt, E. corollata JS chique.
Ich habe noch keinen Garten gesehen, wo die Toyotawolfsmilch überzeugend wächst, meist lungert sie irgendwie krepelig rum, fällt um.
Wie die Würzburger das hinkriegen, keine Ahnung, vielleicht der schwere Boden dort.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Sep 2025, 17:53
von Gartenlady
Meine E. characias versamt sich leider nicht oder kaum. Irgendwann hatte sich eine Pflanze ausgesät, neben der Haustür in einer Fuge zwischen Haus und Bodenbelag, es wurde eine stattliche Pflanze an diesem unwirtlichen Ort, dem Nordwind ausgesetzt. Sie hat viele Jahre überlebt, bis ein Winter zu kalt war. Im Anschluss an den Tod dieser Pflanze tauchten Sämlinge in Hülle und Fülle auf, aber nur so lange, bis wieder ein Sämling in der Fuge Fuß fassen konnte

Der ist jetzt auch schon ganz ordentlich, kleine verpflanzbare Sämlinge gibt es derzeit nicht.
Seltsames Verhalten, so etwas Ähnliches hat eine Bekannte von ihrer alten Kastanie erzählt: Unmittelbar, nachdem der Baum vom Blitz gefällt worden war, gab es einen Sämling zu seinen Füßen, vorher nie.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Sep 2025, 18:00
von Mediterraneus
Ich habe auch ein unpassendes Exemplar direkt an der Hauswand am Weg, stand eine Zitrone nebendran, jetzt geht im Zitronenkübel Wolfsmilch auf
Aber auch die Thujenhecke, bzw. deren Fuß ist ein beliebtes Keimbett.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Sep 2025, 18:55
von hobab
Seh ich wie Mediterraneus, corollata wächst einfach nirgendwo. Und characias versamt sich bei mir überall wo nicht gegossen wird und besonders gern wo etwas Wurzelkonkurrenz ist. Regenanlage mag der nicht. Stecklinge im Spätsommer bei versehentlich abgerissenen Trieben waren nicht sonderlich erfolgreich, aber auch nicht totale Pleite. Frühjahr ist besser, so Mai denke ich
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Sep 2025, 19:06
von Gartenlady
Dann werden wir das im Mai versuchen, oder eine neue Pflanze kaufen.
Sämlinge gab es jedenfalls nur nach dem Tod der Fugenpflanze das ist ein paar Jahre her, alle Pflanzen sind so alt, Ich habe jetzt drei Pflanzen, meine Tochter eine. Ein Sämling hat bei mir den Winter nicht überlebt, nicht erfroren, sondern dem Schneebruch zum Opfer gefallen.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 29. Sep 2025, 19:51
von Hobelia
hobab hat geschrieben: ↑29. Sep 2025, 18:55
Seh ich wie Mediterraneus, corollata wächst einfach nirgendwo.
Das stimmt nicht ganz. Bei einem Forumsmitglied wächst sie super

:
viewtopic.php?t=17623&hilit=corrolata&start=60 (Antwort #69)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 13. Nov 2025, 12:29
von sempervirens
Ich habe mehrere E. Palustris die Sorte Walenburg Glory und welche die als Wildart verkauft wurden.
Herbstfärbung dieses nicht so toll, habe aber dieses Jahr schon schöne Exemplare gesehen
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 13. Nov 2025, 12:31
von sempervirens
Diese E. Palsutris hat schon keine Blätter mehr aber die rot fast leicht ins pinke übergehende Stängel haben schon eine tolle Wirkung, so hatte ich mir das Vorgestellt, Molinia sollte dann mit Gelbtönen kontrastieren.

- E. palustris
Die Blüte von Sternenwolke sieht immer noch sehr apart aus und sie auch noch gut belaubt, hat sehr schöne rote Stängel und es deutet sich schon etwas die Herbstfärbung an:

- E. Sternenwolke

- E. Sternenwolke
Eine Sternen wolke ist leider ausgefallen, sie War wohl etwas zu nah an der Betonplatte sodass es dort zwar nicht staunass aber doch meist Sickerfeucht war.. schade