Seite 120 von 162
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 25. Mär 2023, 22:10
				von Krokosmian
				Heute wieder am Albtrauf gewesen, wegen 
Hepatica nobilis, das letzte Mal war ich wohl vor Jahrzehnten in der fernen Jugendzeit in einem Leberblümchenwald. So waren sie für mich die Hauptattraktion, auch wenn das Vorkommen dort im Vergleich eher überschaubar ist und sie wegen des meist regnerischen Wetters zum Großteil geschlossen hielten. 






Bei denen auf dem letzten Bild dachte ich zuerst tatsächlich "Blaue Buschwindröschen!", was beim näheren Hinsehen dann verpuffte.
In einer anderen Ecke gab es als einzige erkennbare Farbvariante ein paar weiß Blühende, die hielten im Wind aber trotz zweimaligen Vorbeigehens nicht still. 
 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 25. Mär 2023, 22:21
				von Krokosmian
				Wirkliche Buschwindrösche, 
Anemone ranunculoides und 
nemorosa, gabs freilich auch, dort noch ziemlich verhalten blühend. 
 ..
..Von der allerbesten Seite zeigten sich dagegen die Lerchensporne, da die Tragblätter ganzrandig sind muss es 
Corydalis cava sein. Meist in den normalen Formen, gelegentlich mal etwas herausstechende Einzelpflanzen. Und als Nachbar immer wieder 
Chrysosplenium alternifolium. 






 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 25. Mär 2023, 22:35
				von Krokosmian
				Anderes Zeugs, teils alte Bekannte, teils erst eine Verheißung für später im Jahr und Grund nochmal hinzugehen. 
 Aconitum vulparia
Aconitum vulparia im Austriebe, der Wolfseisenhut.
Eine echte Liebligswildpflanze!
 Asplenium trichomanes
Asplenium trichomanes Cardamine
Cardamine, ein Schaumkraut
 Euphorbia amygdaloides
Euphorbia amygdaloides mit irgendeinem Gras.
Weil ich sie aus den Frühlingswäldern kenne, kann ich mit dieser Wolfsmilch was anfangen!
Nur als Herbstdeko in Schalen usw. wäre sie mir wohl zuwider!
 Helleborus foetidus
Helleborus foetidus und Lunaria 
rediviva, beide dort nur vereinzelt anzutreffen.

Das sollte die Grundrosette von 
Knautia dipsacifolia sein, denke ich. 
 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 25. Mär 2023, 22:46
				von Krokosmian
				 Mercurialis perennis
Mercurialis perennis, teils in großen Mengen.
Da ich die einjährige Verwandschaft noch von früher als Ackerunkraut in Erinnerung habe...
 Oxalis acetosella
Oxalis acetosella, mir gefällt der, immer.
 Phyllitis scolopendrium
Phyllitis scolopendrium, dieses Mal an einer fast senkrechten Wand.
 Phyteuma spicatum
Phyteuma spicatum, hellgelbe Teufelskralle.
Das Laub mancher Exemplare ist besonders schön!
 Pulmonaria
Pulmonaria... "Vergisses mit dem Bestimmen nach Foto", hats hier mal geheißen. 
Also irgendein Lungenkraut!
 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 25. Mär 2023, 22:54
				von Krokosmian
				
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 25. Mär 2023, 22:58
				von Hausgeist
				Tolle Ecke und ebenso tolle Pflanzen! :D
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 25. Mär 2023, 23:21
				von lord waldemoor
				bist du sicher dass das 2. lerchenspornbild auch cava ist, die farbe kenne ich eher von solida 
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 26. Mär 2023, 03:03
				von partisanengärtner
				Bin ganz hin und weg von Deinem Zauberwald.
Das mit dem Lärchensporn lässt sich ja leicht erkennen wenn die Bilder scharf genug ist und ich meine Brille auf habe. 8)
Ganzrandiges Tragblatt hat der hohle Lärchensporn, gezacktes Solida.
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 26. Mär 2023, 09:13
				von Krokosmian
				Sicher bin ich bei denen nie, sondern muss jedes Mal nachschlagen wer welcher ist. Weil ich es mir einfach nicht merken kann. Immerhin meine ich aber, dort nix Gezacktes gesehen zu haben. Und beim zweiten Bild beim Reinzoomen am Rechner auch nicht. Wobei es dann natürlich weiter hinten verschwommen wird, muss es also mal vorerst offen lassen. Die betreffende Gruppe sollte wiederzufinden sein, aber nicht mehr dieses Jahr;).
.
Zauberwald triffts!
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 26. Mär 2023, 09:15
				von lerchenzorn
				So schöne Wälder mit bunten, artenreichen Krautschichten!  :D Und Du machst tolle Bilder, bei denen man sich "mittendrin stehen" sieht. Danke für´s mitwandern lassen.
Das kann schon Corydalis cava sein, der in natürlichen Wäldern abseits der Ort eher zu erwarten ist. Die Rottöne variieren zumindest in Norddeutschland auch bei dieser Art.
Die Segge neben der Wolfsmilch kann zum Beispiel die Finger-Segge (Carex digitata) sein. 
			 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 26. Mär 2023, 10:07
				von wallu
				lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Mär 2023, 09:15...
Das kann schon 
Corydalis cava sein, der in natürlichen Wäldern abseits der Ort eher zu erwarten ist. Die Rottöne variieren zumindest in Norddeutschland auch bei dieser Art.
....
 
Ich denke auch, daß es C. cava ist. Bei uns wächst nur C. solida, aber diese überall und in rauen Mengen ("landschaftsprägend"), und ich habe noch 
nie eine Weißblühende entdeckt. 
 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 26. Mär 2023, 10:21
				von polluxverde
				Krokosmian hat geschrieben: ↑25. Mär 2023, 22:54Nach den reinen Pflanzen noch ein klein wenig des Lebensraums, ich war dort stundenlang praktisch allein. 
Auch wenn die Zivilisation nur wenige Kilometer weit entfernt ist... zweischneidig! 
(darf man belächeln, wenns Freude macht ;D)
 
Inmitten der Zivilisation ist´s zigmal gefährlicher als allein im Wald ....
Interessante Exkursion, Krokosmian -- wunderbare Pflanzen und Naturorte, hoffentlich kein störendes Zivilisationsgeräusch,
zB Autobahnrauschen  im Hintergrund ( Bilder vermitteln häufig nur die halbe Wahrheit )
 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 26. Mär 2023, 14:23
				von lord waldemoor
				Krokosmian hat geschrieben: ↑26. Mär 2023, 09:13Sicher bin ich bei denen nie, sondern muss jedes Mal nachschlagen wer welcher ist. Weil ich es mir einfach nicht merken kann. Immerhin meine ich aber, dort nix Gezacktes gesehen zu haben. Und beim zweiten Bild beim Reinzoomen am Rechner auch nicht. Wobei es dann natürlich weiter hinten verschwommen wird, muss es also mal vorerst offen lassen. Die betreffende Gruppe sollte wiederzufinden sein, aber nicht mehr dieses Jahr;).
. 
ich habe jetzt das bild vergrössert, sind cava, die gibts hier und in ungarn nur violett und weiß
rottöne bei solida gibts hier nie, es gibt auch keine in den gärten hier, die meisten kennen den garnicht
 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 26. Mär 2023, 16:51
				von Krokosmian
				lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Mär 2023, 09:15Die Segge neben der Wolfsmilch kann zum Beispiel die Finger-Segge 
(Carex digitata) sein.
[/quote]
Danke, bei Wildgräsern allgemein bin ich, außer bei offensichtlichen, immer irgendwie so... ahnungslos. 
Carex digitata wäre vielleicht auch für den Garten interessant, dort fand ich es durchaus schön!
[quote author=polluxverde link=topic=51635.msg4011519#msg4011519 date=1679818869]
...hoffentlich kein störendes Zivilisationsgeräusch,
zB Autobahnrauschen  im Hintergrund ( Bilder vermitteln häufig nur die halbe Wahrheit )
 
Es wird schon die Besiedlungsdichte sein, die immer irgendwo in der Nähe wenigstens einen Weiler o. ä. sein lässt. Aber dort war es wirklich still, nur die Geräusche des Waldes bei immer wieder durchziehendem Wind und Tröpfeln. Und begegnet ist mir wirklich gar niemand, was ebenso ungewohnt war. 
.Auf Arbeit höre ich von der Ferne meist die Autobahn, je nach Wetterlage. Mit der Zeit gewöhnt man sich, ohne fehlt wiederum fast schon wieder was. 
 
			
					
				Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
				Verfasst: 26. Mär 2023, 18:32
				von lerchenzorn
				Krokosmian hat geschrieben: ↑26. Mär 2023, 16:51...  ::)
Carex digitata wäre vielleicht auch für den Garten interessant, dort fand ich es durchaus schön! ... 
 
Ja, es ist eine schöne kleine Segge mit völlig wintergrünem Laub. Das Rotbraun der Blütenstände ist auch attraktiv. Ich habe sie mal hier aus den Wäldern im Garten gehabt und wieder rausgeworfen, weil Sämlinge aufgetaucht sind. Könnte also selbstfruchtbar sein. Ich werde sie aber noch einmal pflanzen, weil sie wohl kaum zum Problemunkraut wird.