Seite 13 von 24

Re:Blauregen

Verfasst: 14. Mai 2012, 17:42
von Biotekt
Die einzige "Kletterhilfe", die ich benutze, ist eine MASSIVE Kette.Die ist flexibel, bietet gut Haltemöglichkeiten, und kann relativ leicht nachgespannt werden.
Wisteria braucht i.d.R. keine Haltemöglichkeiten und eine Kette ist üblicherweise nicht günstiger als ein Seil. Ich habe mich selber nie mit Ketten als Kletterhilfen befasst aber sie gelten in Fachkreisen wegen mechanisch verursachter Pflanzenschäden als ungeeignet (Aus dem Kopf: Althaus; Fassadenbegrünung, Patzer-Verlag, 1989- genauere Quellenangaben auf Nachfrage.)

Re:Blauregen

Verfasst: 14. Mai 2012, 19:25
von Günther
Mag sein.Ich hab über die Jahre weder bei Wildem Wein noch bei Wisteria irgendwelche Kettenschäden bemerkt.Stahlseile boten zu wenig Halt, waren oft nicht flexibel genug, und etwas schwerer nachzuspannen. Textile Seile wetzten mehr und hielten weniger lang.

Re:Blauregen

Verfasst: 14. Mai 2012, 22:15
von Amur
Danke, ich hab mal bei der Baumschule nachgefragt bei der ich die veredelten Blauregen gesehen habe. Die sagen die Veredelung soll oben bleiben.Schade, Alba hätte mir gefallen. Macrobotrys duftet aber?
Ja, 'Macrobotrys' duftet. :) Was sagt die Gärtnerei denn zum Duft von der 'Alba'?
Er sagte offen dass er nicht weiss welche duftet. Die hatten da eine Kletterwand da gabs eine duftente und eine nicht duftende weisse Glyzinie. Aber keiner wusste mehr was das für welche waren. Die wurden schon von ihrem Vater gepflanzt.Im I Net findet man nur wenige Angaben. Ein paar geben für W.f. Alba auch Duft an. Ich probiers einfach mal aus.

Re:Blauregen

Verfasst: 16. Mai 2012, 22:00
von Zwiebeltom
Dass sich mit viel Schnitt (und kleinem Wurzelraum) die Wisteria Wuchsmonster sogar zum Bonsai formen lassen, habe ich letztes Wochenende an diesem ca. 80 cm hohen Exemplar gesehen. Es hat trotzdem reichlich Blütentrauben gebildet - muss beeindruckend gewesen sein in Vollblüte! :D

Re:Blauregen

Verfasst: 21. Mai 2012, 12:42
von sunnyzwerg
Hallo,Jetzt muss ich auch was fragen: habe die Idee gesehen und überlege nun schon die ganze zeit ob das klappen könnte: also ich habe ein Reihenhaus und als Begrenzung zu den Nachbarn auf der Terrasse eine Mauer . Diese gefällt mir begrünt wesentlich besser. Jetzt überlege ich irgendwelche rankgitter ( was ist am besten geeignet?) anzubringen und einen blauregen im Topf zu Pflanzen der diese Mauer dann begrünen soll . Doch diese Mauer ist ca nur 2 Meter hoch vielleicht auch etwas höher! Was haltet ihr davon? Standort ist eigentlich viel Sonne zwischendurch mal bisschen Schatten von der Gartengarnitur!Wird das funktionieren ich kann ja schneiden oder ?! Hab das mal auf einen Wohnungsbalkon gesehen die hat den im Topf gehabt und oben entlang gezogen mit Schnüren befestigt! War schön Grün ;D Ich hoffe hier einen Rat von euch zu bekommen !!!

Re:Blauregen

Verfasst: 21. Mai 2012, 16:10
von chris_wb
Wir hatten vor vielen Jahren eine auf der Terrasse als Sichtschutz (leider ein Sämling, der es nie zur Blüte schaffte). Der Wuchs war enorm und trotz regelmäßigem Schnitt hat sie sehr viel Platz in der Breite eingenommen und schon allein durch das Laub weit in die Terrasse geragt. Das sollte man dabei Bedenken.

Re:Blauregen

Verfasst: 21. Mai 2012, 16:33
von sunnyzwerg
Ja das stört mich nicht :) und was nehme ich da zum ranken am besten für die Mauer??

Re:Blauregen

Verfasst: 22. Mai 2012, 11:37
von Biotekt
... und was nehme ich da zum ranken am besten für die Mauer??
Etwas sehr schlankes mit hoher Biegesteifigkeit, denn die Wisteria ist keine Rankpflanze sondern wird unter Fachleuten für Fassadenbegrünung inzwischen als "Starkschlinger" bezeichnet. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an Kletterhilfen, die nicht alle Heimwerkerbasteleien und Versandangebote erfüllen (können).

Re:Blauregen

Verfasst: 22. Mai 2012, 13:15
von sunnyzwerg
Und was nun ? ??? Was kann ich trotzdem nehmen??

Re:Blauregen

Verfasst: 22. Mai 2012, 13:21
von Günther
Beispielsweise nicht zu dünne Pfosten, vertikal, mit Abstandshaltern.Oder, trotz gewisser Bedenken andererseits, "Kuhketten", ebenfalls in Abstand zur Wand.Ergänzt

Re:Blauregen

Verfasst: 22. Mai 2012, 15:15
von Martina777
@ Zwiebeltom: Hinreissendes Foto! Ich hatte auch mal eine Bonsaiphase, da könnte ich eine Wiederaufnahme probieren ... Wie macht man einen so kurzen Stamm bei einem Schlinger, zu hülf!@ Biotekt: Ich muss Günther beipflichten, auch wenns in keinen schlauen Büchern steht: Eine Kette richtig angebracht ist eine ideale Kletterhilfe und - gerade bei Wisterien super!

Re:Blauregen

Verfasst: 23. Mai 2012, 10:00
von Biotekt
Was kann ich trotzdem nehmen??
Ich würde - je nach Wand - zwei oder mehr senkrechte Stangen (rundes Vollmaterial oder dickwandiges Rohr zwischen 12 und 30 mm Durchmesserm mit Biegefestigkeit > 150 N/mm²) nehmen, die mit dünneren Querprofilen fest verbunden, bzw auf Abstand gehalten sind.Verformungen der Kónstruktion sind durch Schnitt- und Leitungsmaßnahmen an der Pflanze zu unterbinden.Von Spannkonstruktionen aus Material/Halbzeug ohne Biegesteifigkeit (Seile, Ketten) halte ich wenig, da deren sichere Anbringung (wegen häufiger äußerer Wärmedämmung) in zunehmend weniger Fällen sinnvoll möglich ist. Da sie schon von geringem Druck aus dem Dickenwachstum und unter Windlasten horizontal "ausweichen", werden die Halter vertikal zusätzlich belastet - viel höher als durch das Gewicht der Pflanze. Seile/Ketten sind m.E. etwas für Betonkisten - Kriegsbunker, Parkhäuserr und für darauf dimensionierte Stahlbauten.

Re:Blauregen

Verfasst: 23. Mai 2012, 22:27
von chris_wb
Ich bin heute in der Gärtnerei meines Vertrauens immer wieder um eine weißblühende W. floribunda rumgeschlichen. Erst 1 m hoch und die hatte jede Menge abgeblühte Blütenstengel. Ob ich da morgen wohl nochmal hinfahre? ::)

Re:Blauregen

Verfasst: 23. Mai 2012, 23:52
von Biotekt
Ob ich da morgen wohl nochmal hinfahre? ::)
Triebdurchmesser am Wurzelhals? (Etwa wie alt/robust?)Was kostet so ein Winzling denn heutzutage?

Re:Blauregen

Verfasst: 24. Mai 2012, 18:15
von chris_wb
Triebdurchmesser knapp anderthalb cm, vermutlich dreijährig und hat 12,50 gekostet.edit wollte noch sagen, dass es Wisteria floribunda 'Longissima Alba' ist.