Seite 13 von 15

Re: Quittenbaum

Verfasst: 24. Aug 2023, 20:35
von Wild Obst
alfalfa hat geschrieben: 17. Aug 2023, 19:17
...
Sind das Apfelquitten? Wie sind diese Quitten geschmacklich?
Vielleicht weiss ja einer von den Quittenkennern hier mehr über diese Unterlage und was mich dabei erwarten könnte?

Ich hatte eine Quitte A vor 13 Jahren auch einfach so ausgepflanzt und hatte NIE Früchte. Leider kann ich also nichts zu den Früchten sagen, nur zum Wuchs. Sehr kleines Laub und schwachwüchsig. Selbst geblüht hat meine erst im 10. und 11. Standjahr und das nur verhalten. Der Baum ist etwa 3,5m hoch und 2,5-3m breit und macht Stockausschläge, will also gerne ein Busch sein. Alles auf einem tiefgründigen Lehmboden über Muschelkalk.
Letztes Jahr habe ich die mit Sorten umveredelt. Die treiben auf der Quitte A deutlich stärker als die Quitte A selber (1m statt max 50cm, 8-10mm statt max 5mm) und haben größeres, gesünderes Laub.
Es soll von Quitte A aber meines Wissens, da sie schon "seit Ewigkeiten" als Unterlage massenweise vermehrt wird, auch einige sich leicht unterscheidende Typen geben, die vielleicht blühfreudiger sind als meine Version.

Re: Quittenbaum

Verfasst: 24. Aug 2023, 20:52
von alfalfa
Das sind ja doch sehr unterschiedliche Erfahrungen. Wahrscheinlich liegt es an den unterschiedlichen Typen, von denen du schreibst, Wild Obst.
Ich schaue mir das jetzt mal ein paar Jahre an, und wenn mein Quittenstrauch nicht trägt, kann ich ihn ja vielleicht noch veredeln lassen oder mich womöglich selbst daran versuchen ;)

Re: Quittenbaum

Verfasst: 24. Aug 2023, 23:32
von thuja thujon
Ich bin hier die tage eventuell über sowas drübergestolpert. Also keine Ahnung was es ist, vorstellbar ist aber das da vor 10 Jahren oder so eine Birne gepflanzt wurde, später aber umgesägt wurde und so die Unterlage rauskam.
Ein Strauch.

Re: Quittenbaum

Verfasst: 24. Aug 2023, 23:33
von thuja thujon
Die Früchte davon.

Re: Quittenbaum

Verfasst: 24. Aug 2023, 23:35
von thuja thujon
Ayamo hat geschrieben: 24. Aug 2023, 19:12Ich habe vor ~10 Jahren die Unterlage meiner Williams Christ angekratzt und einen Austrieb der Quittenunterlage provoziert, um einen Befruchter für meine andere gepflanzte Quitte zu haben.
Es sind birnenförmige Quitten mit Küchenqualität.
Die Fruchtform würde meiner steilen Theorie schon mal nicht widersprechen.

Re: Quittenbaum

Verfasst: 25. Aug 2023, 09:09
von alfalfa
Danke für die Fotos, Thuja! Sieht doch ganz hübsch aus, dieser Quittenstrauch.
Die Früchte sehen auch gar nicht so klein aus.
Der hat irgendwie schon gewisse Ähnlichkeit mit meinem Winzling, bei dem sind die Blätter aber noch etwas kleiner. Ich kann mir aber vorstellen, dass die nach dem richtigen Einwachsen noch grösser werden? Ich habe den Eindruck, dass die Blätter bei fast all meinen frisch gepflanzten Gehölzen kleiner sind, als ich sie von erwachsenen Exemplaren kenne (es steht ja alles erst seit letztem Herbst). Kann das sein?

Re: Quittenbaum

Verfasst: 25. Aug 2023, 09:12
von thuja thujon
Ja, das kommt ab und an vor, das junge Pflanzen noch keine so großen Blätter machen wie später.
Die Früchte sind etwas zwischen Golfball und Tennisball.

Re: Quittenbaum

Verfasst: 25. Aug 2023, 11:20
von alfalfa
thuja hat geschrieben: 25. Aug 2023, 09:12
Die Früchte sind etwas zwischen Golfball und Tennisball.


Huch, das wirkt im Foto viel grösser...
Wenn sie die Grösse mit Wohlgeschmack wettmachen ;)
Aber Golfball lohnt wahrscheinlich nicht für Marmelade und Quittenbrot... viel zu mühsam.
Naja, lassen wir uns überraschen. Schöne Blüten haben die Quitten ja auch und zur Not ist's dann halt ein 'Zierstrauch' ;D

Re: Quittenbaum

Verfasst: 14. Okt 2023, 18:50
von alfalfa
Hier mal ein paar Bilder meiner Quitte aus einem Wurzelschössling.
Man sieht, dass es etliche Triebe auf geringem Raum sind. Soll ich die Quitte unten auslichten, damit die Triebe mehr Platz haben? Ich möchte sie nicht unbedingt als einzelnen Stamm ziehen, eher als malerischen Großstrauch. Im Augenblick scheinen mir die Triebe aber etwas dicht und zu nah beieinander zu stehen. Falls Auslichten angesagt ist, wann führt man so einen Schnitt am besten durch?


Re: Quittenbaum

Verfasst: 14. Okt 2023, 18:52
von alfalfa
Hier noch ein zweites Bild


Re: Quittenbaum

Verfasst: 14. Okt 2023, 19:00
von Rib-2BW
Ich würde auf ein Trieb vereinzeln. Die Triebe werden alle mit der Zeit sich selber im Weg sein. Den Schnitt würde ich jetzt noch machen, damit die Pflanze im Frühjahr nicht darauf reagiert.

Re: Quittenbaum

Verfasst: 14. Okt 2023, 19:31
von alfalfa
Danke für deinen Rat, Rib-Johannisbeere. Ganz leicht fällt mir das nicht. Könnte man nicht wenigstens 3 Triebe stehen lassen? Würden die sich nicht miteinander arrangieren können? Ich denke, dass dieser Schössling aus einer Quittenunterlage (vermutlich Quitte A oder Belle de Angers) sowieso nicht sehr hoch wird und eher strauchförmig wachsen würde. Für die Optik fände ich es schöner und auf einen grossen Ertrag ziele ich sowieso nicht. Oder riskiere ich dann einen Schaden an dem Strauch?

Re: Quittenbaum

Verfasst: 14. Okt 2023, 19:47
von Staudo
Probiere es aus. Vielleicht werden alle drei Triebe gleichstark, vielleicht wird einer unterdrückt. ;)

Re: Quittenbaum

Verfasst: 14. Okt 2023, 20:01
von Rib-2BW
Ich kenne die Schneidangst zu gut. Man muss sie manchmal überwinden. Ich habe mal einen Zweitrieber bei Tag der offenen Gärten gesehen mit 25 cm plus Trieben. Ein Tritter hätte jetzt dort nicht mehr so hin gepasst. Du kannst es probieren aber auch bei einem Eintrieber bräuchtest du keine Angst haben. Das Bild zeigt einen eintrieber, der sich früh verweigte. Höhe max. 2 meter. Kronendurchmesser 5 Meter.

Bild

Re: Quittenbaum

Verfasst: 14. Okt 2023, 20:18
von alfalfa
Ok, ich werde mich langsam vorarbeiten und fürs Erste die 3 stärksten Triebe stehenlassen. Danke für euren Rat!

Wahnsinnig verrückt gewachsenes Bäumchen, Rib-Johannesbeere! Sehr schön, der Wuchs erinnert mich an ein Hirschgeweih ;)