Seite 13 von 28
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 11. Mai 2007, 09:37
von fars
Warte lieber ab, Lilo, bis hier die gegenteilige Meinung geäußert wird. ;)Denn immerhin ist die Eichenart ein sehr beliebter Baum auch in England. Nun ist in GB der Boden beileibe nicht überall "sauer" und ich weiß nicht, wo diese Eiche besonders gut gedeiht. Ich kenne halt nur das Beispiel Toskana (Muschelkalk).
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 11. Mai 2007, 11:08
von tomir
Warte lieber ab, Lilo, bis hier die gegenteilige Meinung geäußert wird.

Meine Beobachtungen sind deckungsgleich mit denen von fars - hier gibt es jede menge an Quercus ilex, mir ist aber kein einziger sandiger Standort bekannt an dem sie vorkommt. Ich denke der Kalkgehalt ist weniger relevant.Ein Vertrocknen halte ich nicht fuer ausgeschlossen, wenn es zu einem Wassermangel in ihrer Wachstumsphase kommt

.
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 12. Mai 2007, 10:16
von cupressus
Also daß es am Sandboden liegt glaube ich nicht. Die Steineiche wächst auf den magersten Böden. Aber Wasserdurchlässig muß er sein. Staunässe wird nicht vertragen. In Südtirol und am Gardasee wächst die Steineiche auf den schlechtesten Böden. Sogar in Felsspalten. Habe meine Steineichensamen dort gesammelt. Als Substrat verwende ich immer 50% Gartenerde und 50% Sand. Verwende ich für fast alle Kübelpflanzen und funktioniert super. Sobald die Steineichen einen Stammdurchmesser von ca. 1,5 cm haben werden sie ins Freie gesetzt. Dann überstehen sie auch mal strengere Winter. bis unter -20 Grad. Bei solchen Temperaturen verlieren sie zwar die Blätter treiben aber wieder aus.
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 13. Mai 2007, 08:03
von Lilo
So, ich habe sie gestern ausgegraben und die Wurzeln kontrolliert. Kreiswachstum im ausgetrockneten Torfballen. Also meine Schuld ich hätte den Wurzelballen beim Pflanzen auseinander nehmen müssen. Man sollte nie, nie, nie "schnell mal pflanzen", damit alles versorgt ist. Trotzdem werde ich das nächste Mal auch etwas Sandbodenverbesserer und ein paar schöne Steine in den Wurzelraum mitgeben.LG Lilo
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Verfasst: 6. Jul 2007, 08:35
von Lilo
Mitte Mai hatte ich die scheinbar verendetet Steineiche ausgegraben, um den Zustand der Wurzeln zu überprüfen. da war meiner Meinung nach nichtsmehr zu machen, siehe oben. Trotzdem habe ich den Wurzelballen gelockert, wieder in die Erde gegeben und angegossen.Gestern war dann die Überraschnug groß:

Lektion II: Man sollte den Überlebenswillen der Kinder Floras nicht unterschätzen. :)LG Lilo
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 7. Jul 2007, 22:12
von Ingeborg
Lilo, ist das "Walze"?Das wäre ja schön ja schön wenn sie überlebt aber sie war doch mal größer oder?Ingeborg
Der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 24. Sep 2013, 16:56
von Danilo
Kultiviert hier jemand eine ältere Q. phellos? Damax schrieb von regelmäßigen Frostschäden in 6a auf 500mm ü. NN, sonst findet man nicht viel über diese Eichenart.
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 25. Sep 2013, 21:17
von HappyOnion
Was ist für dich eine "Ältere" Q. phellos ?Meine müsste jetzt so ca. 10 Jahre alt sein. Von Frostschäden kann ich auch berichten, aber sie treibt bis jetzt immer willig aus. Größere Exemplare zeigen in Deutschland ebenfalls "Schäden" auf. Einzelne Zweigpartien bleiben kahl. Ob das immer dem Frost zuzuschreiben ist, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen.
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 25. Sep 2013, 22:45
von Danilo
Was ist für dich eine "Ältere" Q. phellos ?
Danke für Deine Schilderung. Mich interessiert allgemein, wie es der Art hierzulande so behagt, ob ihr das Klima gefällt, sie hier als sicherer Herbstfärber einzustufen ist, sie allgemein gesund ist (Phytophthora quercina, Thaumetopoea...), kurzum all jene Eigenschaften, auf die man so gar nicht vom Verhalten am Naturstandort schließen kann, weil sie stark vom ökologischen Kontext abhängen.
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 7. Okt 2013, 18:25
von Damax
Meine Liebsten sind:Q.marilandica Blatt + Herbstfarbe velutina 'oakridge walker' Blatt + HFarbe !! laevis pyrenaica alba x macrocarpa cerris 'pinnatiloba' muehlenbergii ach und noch soooo viele andere. Sepp, da hast einfach recht, diesind so ultimativ - damax in Kärnten
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 8. Okt 2013, 22:18
von HappyOnion
Danke für Deine Schilderung. Mich interessiert allgemein, wie es der Art hierzulande so behagt, ob ihr das Klima gefällt, sie hier als sicherer Herbstfärber einzustufen ist, sie allgemein gesund ist (Phytophthora quercina, Thaumetopoea...), kurzum all jene Eigenschaften, auf die man so gar nicht vom Verhalten am Naturstandort schließen kann, weil sie stark vom ökologischen Kontext abhängen.
Auf Böden mit zu hohem pH-Wert geht sie nicht so richtig. Ist meist sehr hell und clorotisch. Sonst ein guter Wachser, dürfte ausreichend winterhart für deine Gegend sein. Phytophthora kann ich nicht ausschliessen, aber meine ist ein Sämling. Als sicheren Herbstfärber kann ich sie bei mir nicht benennen. Eher ein verwaschenes Gelb. Aber das ist so bei Sämlingen.
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 30. Okt 2013, 17:21
von chris_wb
Neuzugang: Quercus robur 'Atropurpurea'

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 24. Apr 2014, 21:09
von Gartenplaner
Hallo allerseits,kennt hier vielleicht jemand schon Quercus x bimundorum 'Crimschmidt'?Ist eine Kreuzung aus Quercus robur und Quercus alba, wächst säulenförmig, soll eine prachtvolle Herbstfärbung hinlegen und resistent gegen Mehltau sein
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 16. Mai 2014, 19:04
von Mediterraneus
Gestern war ich im Versuchsbetrieb Stutel der bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim bei Würzburg.Ist nicht soweit und ich fahr da ab und zu mal hin.Sehr interessant ist eine Aufpflanzung seltener Eichen. Die haben offensichtlich noch nicht viele Winter überstanden

Ich hab mal nur die fotografiert, die mir sehr wackelig in unserem Klima erschienen. Sie fühlten sich vom alten Blatt her immer- oder wintergrün an.Quercus acuta (noch nie gehört)
Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread
Verfasst: 16. Mai 2014, 19:05
von Mediterraneus
Quercus duglasii