Seite 13 von 14
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 30. Nov 2008, 18:28
von sternenzwerg
Es ist zwar vielleicht manchmal nicht ganz leicht den benannten Oxalis an trockenen Stellen anzusuiedeln, aber wenn er einmal fussgefasst hat, selbst an trockenen dunkelsten Stellen, vermehrt, blüht, und gedeiht er üppig wie zum Beispiel bei uns im Garten.Auch Epimedium 'Lilafee' gedeiht bei uns unter einem Ahorn ebenfalls an einem völlig trockenen Standort wundervoll.Ich will damit nicht behaupten, dass das immer 100% funktioniert an so extremen Standorten, aber meine Erhahrung zeigt mir, dass benannte Pflanzen eine Möglichkeit sind, schwierige Stellen doch noch mit gartenwürdigen Pflanzen ansprechend zu gestalten.Oxalis inops ist im Gegensatz zu acetocella 'Rubra' nicht immergrün.Gruss sternenzwerg
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 30. Nov 2008, 18:38
von Staudo
Ein kurzer Einwurf, falls jemand verwirrt wird: der Hirschzungenfarn heißt mal Phyllitis scolopendrium und mal Asplenium scolopendrium.

Geranium macrorrhizum mag trockenen Schatten viel lieber als Freiflächen, wo er oft massenhaft eingesetzt wird. Hier versamt und verbreitet er sich massiv unter Eichen, Ahorn und Robinien in völliger Trockenheit und bis direkt auf die Wurzelteller der Bäume. Es wird nie gegossen und das Falllaub bleibt liegen. Das scheint mir sehr wichtig zu sein.Auf der gleichen Fläche und etwas abseits der Baumstämme macht sich die Rote Elfenblume (Epimedium x rubrum) sehr ordentlich.Von einer rosa oder roten Form des Sauerklees (Oxalis acetosella) habe ich in diesem Jahr ein größeres Stück bekommen. Mal sehen, wie es blüht.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 30. Nov 2008, 23:49
von pearl
Epimedium x rubrum kann ich mir auch gut vorstellen, wenn der Boden tiefgründig ist. Trockener Schatten ist ja auch wieder relativ. Wenn die Bäume jung sind ist die Baumscheibe nicht so ausgelaugt wie unter einer sehr alten Birke oder sowas wie diese Trockenmauersituation unter breitblättrigen Lorbeerkirschen. Nie wieder kommt mir eine in den Garten!
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 1. Dez 2008, 07:21
von Staudo
Epimedium x rubrum kann ich mir auch gut vorstellen, wenn der Boden tiefgründig ist.
Unsere Nachbarn haben mit dem Aushub für den Keller ihres Hauses Mörtel gemischt.

Es ist wirklich nur eine dünne Humusauflage von vielleicht 5 cm auf armem Sandboden. Ich denke, das Falllaub der Bäume macht es.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 1. Dez 2008, 14:05
von Susanne
Zur Information der Lichtverhältnisse unter dem Kirschbaum stelle ich noch ein Bild von Ende Mai 2006 ein. Inzwischen ist die Krone noch breiter, man kann nicht mehr durchgucken. Bis Ende September stehen die Farne im Dunklen.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 10. Dez 2008, 09:58
von harald and maude
@susanneein sehr schöner Platz in Deinem Garten...lG Maude
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 10. Dez 2008, 10:58
von Susanne

Das war mal ein Lichtblick, inzwischen sieht es dort schon wieder ganz anders aus...
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 15. Dez 2008, 15:06
von tomir
Arbutus unedo wächst und blüht auch beim mir um die Ecke im Garten der "Hülsburg", doch genau wie du habe ich noch keine Früchte dort gesehen.
Auf Heimatbesuch im Rheinland hab ich am WE im Garten das gefunden ...

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 15. Dez 2008, 15:20
von fars
Ich bin neidisch. Ganz einfach neidisch.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 15. Dez 2008, 23:21
von pearl
Arbutus unedo wächst und blüht auch beim mir um die Ecke im Garten der "Hülsburg", doch genau wie du habe ich noch keine Früchte dort gesehen.
Auf Heimatbesuch im Rheinland hab ich am WE im Garten das gefunden ...

am WE? tomir, sei so gut und sag mir was das bedeutet!
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 15. Dez 2008, 23:44
von freitagsfish
WE: WochenEnde
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 15. Dez 2008, 23:49
von pearl
aber in welchem Garten, wo ist dieser sagenhafte Ort? Im Freien oder im Gewächshaus? Vor einer Mauer in Gebäudenähe? Ja wo?
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 16. Dez 2008, 08:58
von tomir
@Pearl - der Arbutus steht in meinem Garten einem Vorort von Bonn, also nicht in der noch wesentlich geschützteren Bonner Innenstadt.Der Strauch ist um die 2m hoch und ist ca 4 m von der nordorientierten Hauswand entfernt, direkt benachbart von einem ebenso grossen Viburnum tinus, einem Eleagnus x ebbengii und einigen immergrünen Farnen. Gepflanzt habe ich den 1996, Winterschutz hat er nur die ersten zwei jahre durch Vlies bekommen.Es handelt sich um keine besondere für ihre Frosthärte ausgesuchte Herkunft, sondern stammt aus einer gewöhnlichen Gärtnerei aus Mallorca.Ein zweiter kleinerer steht auf der Südseite des Hauses - nicht weit von einer Chamaerops humilis var. cerifera - nur nach Osten hin etwas durch eine Mauer geschützt.


Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 16. Dez 2008, 16:15
von pearl
sehr schön! Jetzt brauche ich nur noch einen Portugiesische Lorbeerkirsche!
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Verfasst: 16. Dez 2008, 16:41
von tomir
Da musst du wohl googeln - die hab ich jetzt nicht fotografiert...
