Seite 13 von 28
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 27. Jun 2017, 17:45
von bristlecone
Ich hatte die ins Gießprogramm mit aufgenommen und im Frühjahr gedüngt. Mein Eindruck ist mehr und mehr, dass Romneya möglichst heiß und sonnig stehen sollte, aber nicht trocken.
Bei Hügin steht sie an der Südseite des Gewächshauses, sonniger geht's kaum, aber da kommt schon der Regen hin.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 27. Jun 2017, 20:11
von Irm
Von Hügin habe ich grade kürzlich eine neue Pflanze bekommen :D diese blühen wenigstens, zwei Pflanzen in Berlin gekauft wurden riesig hoch, wucherten wie blöd und blühten über Jahre nicht. Das war noch im alten Garten.
Meine Pflanze ist verstorben dieses Jahr, aber die Ausläufer sehen gut aus :D Die wachsen aber aus einer Hemerocallis, die im Frühjahr Blaukorn bekommen hat ...
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 27. Jun 2017, 22:53
von RosaRot
Meine hat zwar viele Stengel aber keine Knospen bzw. vertrocknete Spitzchen. War wohl in der entscheidenden Zeit zu trocken obwohl ich gelegentlich mal Wasser dran kippte.
Nun macht sie Seitentriebe. Ob wässern hilft, dass die vielleicht noch blühen?
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 28. Jun 2017, 06:11
von Amur
Meiner ist nach einer kurzen "Wanderung" von etwa 1,5m immer noch direkt unterm Wasserhahn an der Hauswand. Dieses Jahr recht klein, jedes Jahr von Raupen geschädigt und selten Blüten.
Da es dort zu Umbauten kommt wird er bald weg müssen.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 28. Jun 2017, 08:23
von Irm
RosaRot hat geschrieben: ↑27. Jun 2017, 22:53Meine hat zwar viele Stengel aber keine Knospen bzw. vertrocknete Spitzchen. War wohl in der entscheidenden Zeit zu trocken obwohl ich gelegentlich mal Wasser dran kippte.
Nun macht sie Seitentriebe. Ob wässern hilft, dass die vielleicht noch blühen?
Ich denke Wasser und Dünger brauchen sie eher beim Austrieb und nicht mehr jetzt.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 28. Jun 2017, 09:45
von Gänselieschen
Mein erster Versuch ist offenbar ausgewintert - lässt sich nicht blicken :-\
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 30. Jun 2017, 12:46
von Eckhard
Meine Romneya war letztes Jahr dermaßen von Rost befallen, dass sie recht geschwächt in diese Saison ging. Das Bild ist vom vorletzten Jahr.
Viele Grüße
Eckhard
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 6. Jul 2017, 18:42
von Irm
Erste Blüte heute :D
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 6. Jul 2017, 18:53
von Waldschrat
:D. Auf so was muss ich bei meinem 20 cm Striebsel wohl noch das eine oder andere Jahr warten. :-\
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 6. Jul 2017, 18:56
von Irm
Das sind Ausläufer der ursprünglichen Pflanze, aber alle gleich mit Knospen erschienen :D
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 10. Jul 2017, 19:06
von Irm
Heute vor dem Regen habe ich noch schnell die Rom fotografiert. Leider verträgt sie Regen gar nicht :-\ schade, die schönen Blüten sind dann morgen hinüber :-\
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 10. Jul 2017, 22:47
von lerchenzorn
Irm, die Blüte sieht toll aus, auch wenn Du Dich nur kurz daran freuen kannst.
Hier sind alle Knospenansätze verkümmert. Zu trocken im Frühjahr oder zu kühler Standort?
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 11. Jul 2017, 09:55
von Irm
Ich hatte in meinem früheren Garten in Spandau zwei verschiedene Pflanzen, eine wuchs wie blöd und machte auch lange Ausläufer, die zweite wuchs wenig, ließ aber die Knospen stets vertrocknen.
Ich habe tatsächlich jetzt erst eine Pflanze, die blüht. Wie gesagt, die ursprüngliche Pflanze ist dieses Jahr kaputtgegangen, aber diese Ausläufer sind auch nett, blühen gut und stehen an einem ganz guten Platz, mitten drin in einer Hemerocallis und der Aster Ezo Murasaki ;D
Ich bin nicht sicher, aber ich denke, es gibt da verschiedene Pflanzen, gut blühende und weniger gut blühende. Da die blühenden weniger wuchern, werden vermutlich die nicht-blühenden vermehrt :-X :-X aber wie gesagt, nur eine Vermutung.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 11. Jul 2017, 09:57
von Irm
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Jul 2017, 22:47... oder zu kühler Standort?
also kühler Standort ist auf jedenfall nix. Optimal an einer Mauer mit ganztags Sonne.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 11. Jul 2017, 10:04
von bristlecone
Ja, vollsonnig und warm, aber nicht unbedingt trocken.
Irgendwo hab ich ein Foto von einer blühenden Romneya in einem Garten in Mendocino, nördlich San Francisco, direkt am Meer. *
Trocken ist es dort nicht gerade, auch die Luftfeuchtigkeit ist, besonders vormittags, sehr hoch.
Achtet bitte bei euren blühenden Pflanzen mal drauf, wenn die hinterher Früchte ansetzen, ob die Früchte kahl oder borstig behaart sind. Letzteres ist ein Hinweis darauf, dass es sich um R. trichocalyx (oft auch als Unterart von R. coulteri geführt) oder Hybriden handelt.
* hier drei Fotos, aufgenommen Anfang Oktober - von Trockenheit keine Spur



(Das große Gehölz rechts ist eine Magnolia grandiflora)