Seite 13 von 135
Re:Wein 2008
Verfasst: 8. Mär 2008, 22:02
von max.
...frida, meine Reben sehen auch so aus....
es waren ja auch die gleichen "berater"; die euch dahin getrieben haben.
Re:Wein 2008
Verfasst: 8. Mär 2008, 22:05
von caro.
frida, jetzt kannste richtig angeben mit Deiner richtig geschnittenen Rebe...
Re:Wein 2008
Verfasst: 8. Mär 2008, 22:05
von max.
ja. die sieht extrem profimäßig aus. wie im rheingau.die pflanze wird loslegen wie eine rakete.
Re:Wein 2008
Verfasst: 8. Mär 2008, 22:07
von frida
Was mache ich dann nur?
Re:Wein 2008
Verfasst: 8. Mär 2008, 22:10
von max.
dazu sollen sich die tafeltraubenfreunde äußern. ich sag nur was, wenn die keine lust dazu haben.
Re:Wein 2008
Verfasst: 8. Mär 2008, 22:25
von zwerggarten
na, max., das klingt ja geheimnisvoll - du bist wohl anderer meinung als die schnittratgeber?

Re:Wein 2008
Verfasst: 8. Mär 2008, 22:31
von max.
nein. aber ich hab doch "nur" keltertrauben. hier sind aber einige tafeltraubenspezialisten zugange. die ihre trauben vielleicht anders ausdünnen als ein hobbywinzer.
Re:Wein 2008
Verfasst: 8. Mär 2008, 22:34
von Siebenstein
Du hast das 100% richtig gemacht, frida! Lass Dich bloss nicht verunsichern!

Re:Wein 2008
Verfasst: 8. Mär 2008, 23:00
von zwerggarten
ich gehe übrigens auch gerade unter die tafelträubler - für kelterversuche ist mein kleingarten zu klein...
Re:Wein 2008
Verfasst: 9. Mär 2008, 09:26
von trauben-freund
@ maxlust hab ich schon aber bin wochends nicht oft daheim.......gerade dieses jahr hab ich absichtlich ein paar verschiedene schnittformen angewendet und werde dann dieses bzw. im kommenden jahr die ergebnisse sehen. erstmals auch rundbogen sowohl waagrecht an einem pfahl als auch senkrecht im drahtrahmen. dazu vertiko mit zapfen, nächstes jahr vertiko mir strecker, cordon (waagrecht(mit zapfen und nächstes jahr mit halbbogen) , senkrecht) und natürlich auch die klassische variante mit zapfen und halbbogen. nur lyra-erziehung mach ich aus platzgründen nicht.thema ausdünnen stellt sich ja noch nicht. es ist einfacher dann im mai darauf einzugehn sonst ist die hälfte bis dahin wieder vergessen bzw. stellt sich die frage ein 2tes mal. traubenausdünnung dann eh erst im juni/juli......da gehts dann eher drum die trauben "in form" zu bringen im gegensatz zu keltertrauben wo es um mostgewicht geht.düngen mit MGO und CAO ist bei mir die woche dran gewesn, die anfälligen sorten zeigten letztes jahr leichte anzeichen.das bluten hat fats aufgehört bei den reben die "unter glas" stehn, austrieb wohl bei der nächsten längeren wärmeperiode, schätze anfang april wirds soweit sein.p.s.: dieses jahr wird wohl ein cuvee probiert aus PI 65, mitschurinski und evtl. trollinger. nächstes jahr kommt dann noch ISCHIA dazu.

Re:Wein 2008
Verfasst: 10. Mär 2008, 19:34
von trauben-freund
heute konnte ich nach 2 herrlich sonnigen (und auch mal wieder warm) tagen an der hauswand knospenschwellen bei der sorte venus erkennen

Re:Wein 2008
Verfasst: 12. Mär 2008, 08:51
von riesenweib
das war spannend zu lesen, der schnitt-krimi.Wir haben voriges jahr unsere gemüsegartenumgrenzung erweitert, und einer der söhne meinte, da wäre doch platz für eine weinrebe. "Wunsch ist Befehl" usw, also meine frage:geht hier platzmässig eine weinrebe?

höhe der steher ca 2,5m, bis zu den jeweils toren ca 4m platz. Auf den beiden seiten steht schon, jeweils nahe des tors, eine rubus-art (wird das zu viel auf 4m?). Der steher ganz links steht im nordeck vom gemüsegarten. die buben wollen sicher was kernloses, ich so viel wie möglich blütenduft

. Standort: ostösterreich, weinbaugebiet
Re:Wein 2008
Verfasst: 12. Mär 2008, 09:32
von agathe
gibst dann deine duft-erfahrungen eh weiter 8)vielleicht ergibt sich bei mir auch noch einmal ein geschütztes platzl
Re:Wein 2008
Verfasst: 12. Mär 2008, 09:40
von riesenweib
gern!
Re:Wein 2008
Verfasst: 15. Mär 2008, 23:25
von Werner987
@riesenweibdas foto ist nicht sehr aussagefähig.besser wäre eine draufsicht-skizze mit eingezeichneten kronendurchmessern der vorhandenen gehölze, damit man die schattenwirkung und evt. wurzelkonkurrenz beurteilen kann, vielleicht noch ein pfeil nach norden oder süden und ein kreuz für die gewünschte pflanzstelle.dann wirst du sicherlich im forum deine antwort erhalten.bei vielen meiner weinreben ist knospenschwellen zu beobachten, am weitesten ist Olympiada mit ES 04.zum vergleich: meine extra in den halbschatten gepflanzte aprikose Marena beginnt zu blühen, es sind fast nur blütenknospen vorhanden.