Seite 13 von 22
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 25. Jun 2008, 19:54
von hederatotal
Dummerweise sehen die Blätter der daneben stehenden Hosta 'Pineapple Upsidedown Cake' genauso aus wie die Blütenspitze der Arisaema ,hat aber nichts miteinander zu tun. Der Stängel ist glatt und hat dunkelrötlich-braune vertikale Striche. Ein kleineres Blatt habe ich auch noch.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 25. Jun 2008, 20:41
von potz
Falls potz wieder einmal hereinschaut: das ist aus deinem Kind inzwischen geworden !
Gratuliere, Lisl !!!

Den Rest hat dir knorbs ja schon verraten.Und füttern nicht vergessen, denn dann müsste bei dem A.cand. die nächten Jahre so richtig die Post abgehen !
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 25. Jun 2008, 22:54
von Ulrich
@ulrichsag mal, in welchem boden hältst du denn deine aris...die sehen derart kräftig aus

. meine im garten brauchen jahre, bis sie so richtig imposant werden (z.b. derzeit ein speciosum mit 70 cm blattspannweite

). allerdings dünge ich im garten kaum (heuer hab ich allen aris aber mal blaukorn gegönnt).
...normaler Garteboden, vorkultiviert in Töpfen ( bis zum Photoshooting), dann auf den Acker, und schön düngen. Nehme als Kopfdünger "Hakaphos Spezial", eigentlich für alle Pflanzen, seit dem ich mal für ne Datura 'nen 25 Kg Sack gekauft habe, der muss wech.

Re:Arisaema 2008
Verfasst: 26. Jun 2008, 10:12
von knorbs
@hederatotaltippe bei deinem ari in #179 + #180 auf arisaema concinnum. ein ciliatum keinesfalls.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 26. Jun 2008, 10:37
von brennnessel
von tolmiea?...dann sind das sicherlich a. speciosum noch im topf...ihr hatte ich mal welche gegeben.

. lass alles in frieden bis im herbst. dann kannst du umtopfen, wenn die pflanzen eingezogen haben. die knollen unterscheiden sich ganz eindeutig...a. candidissimum mit flachen, unten halbrunden, leicht rosafarbenen knollen, a. speciosum mit dicken tonnenförmigen knollen. übrigens die tonnenförmigen knollen des speciosum mit der triebspitze nicht nach oben, sondern auf die seite legen beim wiedereintopfen.
vielen dank für deine hilfreichen tipps, knorbs! so werde ich das dann anstellen und füttern werde ich sie auch brav, lieber potz

! stimmt: speciosum war das von Tolmie

! da sieht man, wie weit solche schätzchen herumkommen

!lg lisl
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 26. Jun 2008, 19:20
von Junka †
Ist diese Zeichnung auf den Blättern eigentlich normal?
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 27. Jun 2008, 10:38
von knorbs
@junkajein

...tritt eher selten auf, aber wenn dann scheint es bei ciliatum var. liubaense zu sein. ich hatte schon mal im alten arisaema thread darüber berichtet + zuletzt in posting #173 eine seite vorher. es scheint bei der anlage der blüte + blätter eine genetische fehlfunktion aufzutreten...die blütenzeichnung wird quasi ins normalerweise grüne laubblatt eingebaut (ist nicht abwegig...blüten sind ja nur spezialisierte blätter). nach meiner erfahrung tritt der effekt insbesondere bei blühenden exemplaren auf (aber nicht immer), zumindest bei adulten pflanzen. die jungen zeigen immer grüne blätter. auch ein hinweis, dass hier der genetische ablaufplan bei der blüte eine rolle spielt...die blätter mit dieser zeichnung verwelken schneller als die reingrünen laubblätter, also in etwa wie auch die blüte verwelkt. beobachte mal, ob das bei deinem exemplar auch passiert. woher hast du deinen ciliatum?im garten habe ich noch einen kräftigen ciliatum var. liubaense, der heuer diesen effekt sehr ausgeprägt zeigt. erstmals sind fast alle laubblätter davon betroffen. auch interessant, dass bei den etwas kürzen blättern des propellerblatts die zeichnung sehr ausgeprägt ist (fast vollständig) + kreisförmig wandernd zu den längeren laubblättern hin nur im bereich der mittelrippe auftaucht + bei den entgegengesetzt stehenden gar nicht mehr. das wäre doch mal ein schönes beispiel für studierte botaniker, die schon mit ausführungen zum unterschied von blüten-/blattanomalien bzw. ~mutationen hier im forum auf sich aufmerksam machten ...pearl, erklär diesen effekt mal für uns unwissende hobbyisten bitte

hier ein älteres foto:

hüte + vermehre deinen schatz
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 27. Jun 2008, 16:59
von hederatotal
@ knorbsVielen Dank für die Bestimmungshilfe. Ich hoffe die Blüte öffnet sich doch noch irgendwann ,dann weiß ich mehr.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 27. Jun 2008, 17:01
von hederatotal
Seit einiger Zeit blüht Arisaema candidissimum in diesen Farben. Gibt es für die unterschiedlichen Farbtöne dieser Sorte auch verschiedene Namen?
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 27. Jun 2008, 17:03
von hederatotal
Immer sehr zuverlässig und dieses Jahr mit Nachwuchs erscheint Arisaema costatum
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 27. Jun 2008, 17:06
von hederatotal
Was macht bei Euch eigentlich die Fruchtbildung? Bei A.utile ist der Kolben kurz nach der Rotfärbung der Früchte leider abgefault ,bei einer Arisaema griffithii noch nicht. Hoffe die hält durch.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 27. Jun 2008, 17:08
von hederatotal
Bis jetzt sehr gut sieht der Fruchtstand von Arisaema dilatatum aus.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 27. Jun 2008, 18:09
von knorbs
Seit einiger Zeit blüht Arisaema candidissimum in diesen Farben. Gibt es für die unterschiedlichen Farbtöne dieser Sorte auch verschiedene Namen?
der rosa-weißblühende arisaema entspricht der normalform. dann gibt's candidissimum noch in der reinweißen form (mit grünen streifen). was im handel oft als "gelber candidissimum" angeboten wird ist kein candidissimum sondern arisaema lichiangense, ebenfalls ein vertreter der sektion franchetiana. hier im vergleich:
[td][galerie pid=7582]Arisaema candidissimum(Normalform)[/galerie][/td][td][galerie pid=33578]Arisaemacandidissimum(Phalaina)[/galerie][/td][td][galerie pid=33579]Arisaemacandidissimum(Ulrich)[/galerie][/td][td][galerie pid=18983]Arisaema lichiangense/candidissimum[/galerie][/td][td][galerie pid=18982]Arisaema lichiangense[/galerie][/td]
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 27. Jun 2008, 18:12
von hederatotal
knorbs ,sehr schöne Zusammenstellung zum vergleichen

Re:Arisaema 2008
Verfasst: 27. Jun 2008, 19:28
von Violatricolor
Das ist ja eine ganz artige Sammlung! Doch am allerschönsten finde ich die A. lichiangense!! :DLGViolatricolor