Jein: Die schwarzen Flecken an den Blüten treten bei den hiesigen Exemplaren, die auch gerade blühen, nicht auf. Regenschutz hilft demnach, sei es durch mangelnden Regen überhaupt oder durch einen regengeschützten Standort unter einer hohen Baumkrone.Andererseits halten die Blüten bei der derzeitigen Trockenheit und Wärme nicht sehr lange: Schon nach einem Tag werden die inneren Blütenblätter braun.Das Wetter hat sich "gebessert", trocken von oben ist vielleicht besser für die Blüten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis (Gelesen 85727 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Trotz des Regen in den letzten Tagen zeigen die Blüten von Sinocalycanthus praktisch keine schwarzen Flecken.Die Sträucher haben dieses Jahr recht viele Blüten, leider zeigen viele am Strauch nach unten, sodass man sie in natura nicht in voller Pracht wahrnimmt.Sie eignen sich aber gut für die Vase:

- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Wie schön
Mein Strauch fällt dieses Jahr zum ersten mal richtig auf, durch seine vielen Blüten und den ausladenden Wuchs, ist er nicht zu übersehen. Jetzt ist er allerdings weitgehend verblüht.

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
wunderschöne Blüte und wunderschönes Foto, Wollemía!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Sinocalycanthus, scheint das trockene Frühjahr gefallen zu haben.Berichte mal weiter wie der Strauch jetzt bei der feuchten Witterung verhält.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Ich habe gerade mal in die "Flora of China" geschaut: Der gültige Name des Strauchs ist demnach nicht (mehr) Sinocalycanthus, sondern Calycanthus chinensis.Das vereinfacht die korrekte Bezeichnung der Hybriden mit den nordamerikanischen Arten doch sehr.Nicht umsonst hatte Irisfool mal den "x Sinocalycalycanthus" als "Stottercalycanthus" bezeichnet!
@Paulownia: Von schwarzen Flecken ist nichts zu sehen. Nur die an den untersten Zweigen sitzenden Blüten, die fast dem Boden aufliegen, leiden ganz leicht unter Fraß - sieht nach Käfer- oder Ohrwurmfraß aus als nach Schneckenuntaten. In der "Flora of China" heißt es zum Vorkommen: "Under trees near streams in mountainous areas".Das spricht für eine ziemliche Schattentoleranz. Außerdem scheint der Strauch in solchen, zumindest halbschattigen Lagen recht trockenresistent - er gehört hier zu denen, die selbst bei anhaltender Trockenheit nie schlapp machten und gewässert werden mussten.Hab mir gerade nochmal 3 Jungpflanzen bestellt. 


Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Mist, im Frühjahr bei Enneking war mir der Mond zu neu. Und die hatten so ein schönes Exemplar :-[Wo bekommst Du Deine her?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Äh, bitte wasMist, im Frühjahr bei Enneking war mir der Mond zu neu. Und die hatten so ein schönes Exemplar![]()

Eggert und Herrenkamper Gärten.Wo bekommst Du Deine her?
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Den hätte ich im Frühjahr beinahe dort gekauft, doch mich hat diese Fleckenkrankheit abgeschreckt. Doch wenn ich so Deine Erfahrungen lese, ägere ich mich, das ich nicht zugeschlagen habe. 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Wie gesagt, pflanz den Strauch unter die Krone eines Baums, sodass er bei Regen möglichst wenig Wasser von oben abbekommt.Die schwarzen Flecken, die sich in manchen Jahren zeigen, würden mich ebenso wenig davon abhalten, diesen Strauch zu pflanzen, wie ein gelegentlicher Spätfrost, der mal die Magnolienblüte über Nacht dahinrafft.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Ich habe meinen Strauch im Garten Gröne gekauft, denn bei ihm stand ein herrliches fleckenfreies Exemplar im Schatten oder Halbschatten *weißnichtmehr und es gab junge Pflanzen zu kaufen, ich habe nicht lange überlegt, von Flecken wusste ich ja nichts.Ich hatte ihn zunächst sonnig gepflanzt, als die ersten Flecken auftauchten habe ich ihn unter die Krone einer großen Zierkirsche verpflanzt, Flecken gab es in feuchten Jahren trotzdem. Ich kann aber bestätigen, dass er sehr trockenheitsresistent ist, ich habe ihn nicht gegossen um die Knospen und Blüten nicht nass machen zu müssen.
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Meinem nicht!Die Knospen haben sich nicht voll entwickelt und einige Blätter weisen inzwischen diese zierende Schwarzfärbung auf.Definitiv ein verzichtbarer Strauch!Sinocalycanthus, scheint das trockene Frühjahr gefallen zu haben.
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Heute ist die Entscheidung gefallen. Der Sinocalycanthus fliegt raus. Den Platz bekommt eine Magnolie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Starking007
- Beiträge: 11558
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Calycanthus floridus in weiss wär ne Alternative!
Gruß Arthur
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Das ist aber keine Magnolie.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck