Seite 13 von 17

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 2. Jul 2013, 09:21
von Gartenplaner
http://www.flickr.com/photos/pingu74/7519293618/ :DIm Lloyd-Buch gibts auch ein Foto von einem dichten Bestand an einem Feldrand, da musste ich sofort dran denken...

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 2. Jul 2013, 09:36
von Martina777
:D :D :D Ja doch, Du hast Recht! So ungefähr sah diese Wiese auch aus ...

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 2. Jul 2013, 09:46
von Zwiebeltom
Wenn die Unbekannte jetzt nicht schon bestimmt ist, hätte ich noch den Quirlblütigen Salbei (S. verticillata) anzubieten.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 2. Jul 2013, 10:35
von Martina777
Der wirkt auf den paar Fotos eher gräulich - hellfliederfarben, Zwiebeltom. Oder täuscht das nur?Und, würde der Salbei auch in der Wiese wachsen können? Da er ungiftig ist (denk ich mal), wäre er für meine Zwecke fast besser geeignet als der Feldrittersporn, rein prinzipiell.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 2. Jul 2013, 10:49
von Gartenplaner
"Der Quirlblütige Salbei ist eine ursprünglich ostmediterran verbreitete Art. In Europa kommt er west- und nordwärts und mittlerweile bis Frankreich, England und Skandinavien vor; dort ist er fast überall als eingebürgerter Neophyt.Der Quirlblättrige Salbei braucht trockenen, kalkhaltigen, locker-sandigen Lehmböden. Er besiedelt Halbtrockenrasen, Dämme und Böschungen."(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Quirlbl%C3%BCtiger_Salbei)Insofern, wenn du die Bodenbedingungen erfüllen kannst, geht das sehr wohl :)

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 2. Jul 2013, 10:58
von Martina777
Könnt ich sehr gut erfüllen, ja ... das ist durchaus eine Überlegung wert. Die Frage zielt aber auch darauf ab, wie der Salbei sich "tut", wenn er dann doch mal gemäht wird? Und: Ist das dann nicht eher eine platzgreifende Staude? Wenn es nämlich so eine Staude ist ;) , kann er nur am Rand sitzen.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 2. Jul 2013, 11:02
von Gartenplaner
Halbtrockenrasen würde ja darauf hindeuten, dass er zumindest eine einmalige Mahd im Jahr gut wegstecken kann - oder eine Beweidung mit Schafen.Halbtrockenrasen bleibt ohne "Pflege" in Form eben einer Mahd auch kein Rasen sondern verbuscht.Was Üppigkeit und Breite angeht, kann ich nix sagen, ich kenne den Salbei nicht persönlich ;)

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 2. Jul 2013, 11:41
von Landpomeranze †
Gaissmayer schreibt, dass der quirlblütige Salbei nach der Blüte komplett zurückgeschnitten werden soll, um ein remontieren zu fördern. Allerdings sei die Blütezeit Juli bis September, die Sommermahd ist meistens schon Anfang Juli.Dh, er könnte nur in Wiesen eingesetzt werden, die nur einmal jährlich im Herbst abgemäht werden.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 2. Jul 2013, 11:44
von hymenocallis
Hier in der weiteren Umgebung sieht man das häufig in Wiesen am Straßenrand:http://www.zoonar.de/photo/blutweiderich_3681747.htmlIch dachte immer, Blutweiderich braucht feuchte Standorte - in der Gegend um Hartberg steht er aber in ganz normalen Heuwiesen.LG

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 12. Jul 2013, 14:21
von Pewe
Sodele - bin von meinem Raubzug zurück.Erst mal Rubrik Bärenklau (?) 1.
Das war nun also letztes Jahr. 3 Pflanzen hatte ich, 2 kräftig rosa, 1 hellere. Eine der kräftiger gefärbten gab ich ab, 2 topfte ich aus Angst vor Verlust (ebenso wie die rosa Wegwarte) und transferierte sie ins unbeheizte Folien-GWH. Als ich ausräumte, stellte ich fest, dass u.a. 2 der Pötte, sagen wir mal, verdunstet waren, auf jeden Fall verschwunden. Den letzten Bärenklau pflanzte ich aus und nun blüht er. Bedauerlicherweise ist es die heller Variante, aber immerhin. Ich werde es dann mit Aussaat versuchen. Das tat ich letztes Jahr zwar auch, aber offenbar erfolglos. Warum auch immer. Schon letztes Jahr wunderte ich mich, dass ich vorher auf dieser Strecke niemals rosa Bärenklau sah. Jetzt wundere ich mich nicht mehr. Auch dieses Jahr ist, wie offenbar die Jahre zuvor, nix zu sehen. Es ist gemäht. Letztes Jahr muss man es vergessen haben. Ein Glücksfall, wie ich finde.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 12. Jul 2013, 15:03
von oile
Traumhaft ist der. Wenn Du davon ein paar Samen übrig hättest, würde ich es gerne auch versuchen.

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 12. Jul 2013, 15:14
von pearl
ich nehme dann gerne ein paar überflüssige Sämlinge. ;) ;D Nein! Quatsch! Ich brauche nichts!

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 12. Jul 2013, 15:22
von oile
Wer redet denn von brauchen?

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 12. Jul 2013, 15:31
von pearl
keiner, da bin ich aber froh! ;D

Re:Wildblumenwiese - ein paar Fragen...

Verfasst: 12. Jul 2013, 15:49
von Pewe
Sämlinge hab ich leider keine, aber Samen schicke ich Euch gern zu gegebener Zeit. Hoffentlich sind dann auch viele rosa Pflanzen dabei. :D