Seite 13 von 16
Re: Ophiopogon
Verfasst: 9. Jan 2022, 18:40
von oile
Das ist doch eine Carex, oder?
Re: Ophiopogon
Verfasst: 9. Jan 2022, 18:40
von Norna
Ophiopogon wachsen in meinem Garten wesentlich besser als Gräser, und die gelblaubigen insbesondere - deshalb finde ich ´Goldie´durchaus interessant. Ob ich welchen Preis dafür zahlen möchte, ist ja nicht das Thema. Einen Flugzeugträger kann ich mir jedenfalls nicht leisten ;), und aus Diamanten mache ich mir nichts. Von den gelblaubigen Gräsern tut´s nur Luzula sylvatica ´Aurrea´hier - zu - gut, und die ist immer kräftig gelb.
Re: Ophiopogon
Verfasst: 9. Jan 2022, 18:46
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: ↑9. Jan 2022, 18:34Zu viel Schatten und zu große Trockenheit waren bestimmt am Niedergang beteiligt. Außerdem der Mangel an Raum für neue Büschel.
Und das liest Du alles aus meinem Beitrag ;D? Kann schon sein, dass es danach ziemlich trocken war, dass sich die Pflanzen nicht wieder halbwegs erholt haben. Vor dem Frost waren sie aber wie gesagt toll, danach sahen zugebenermaßen auch noch ein paar andere Sachen nach nichts mehr aus. 2018 war das, glaube ich.
Re: Ophiopogon
Verfasst: 9. Jan 2022, 18:54
von lerchenzorn
... Ophiopogon chingii, Bad Hair Day Mondo Grass, gedeiht im Kübel aber hervorragend.[/quote]
Dein Geschenk macht sich hier auch nach mehreren Jahren immer noch hervorragend und scheint auch ausgepflanzt winterhart zu sein. Läuft jetzt, glaube ich, unter Ophiopogon umbraticola.
Re: Ophiopogon
Verfasst: 9. Jan 2022, 18:58
von enaira
Ich hatte mir die Art 2019 bei Kirschenlohr mitgenommen, wird langsam aber stetig mehr! :D
Re: Ophiopogon
Verfasst: 9. Jan 2022, 22:16
von pearl
Krokosmian hat geschrieben: ↑9. Jan 2022, 18:46pearl hat geschrieben: ↑9. Jan 2022, 18:34Zu viel Schatten und zu große Trockenheit waren bestimmt am Niedergang beteiligt. Außerdem der Mangel an Raum für neue Büschel.
.
Und das liest Du alles aus meinem Beitrag ;D?
.
nee, ich sprach von meinen Exemplaren!
Re: Ophiopogon
Verfasst: 10. Jan 2022, 11:42
von Krokosmian
Achsoja. Es gibt auch noch irgendein winziges Viech, welches bei Seggen immer wieder mal die Jungtriebe schädigt. So, dass die Pflanze u. U. irgendwann einfach nur noch schlecht aussieht und immer schwächer wird.
.
Ophiopogon (und auch Liriope ) werden ja gelegentlich gerne mal bei Gräsersortimenten in GC untergeschoben. Ein ganz schlauer Jungpflanzenanbieter versuchte im Gegenzug mal Carex `Evergold´ als Ophiopogon "irgendwasmitGold" zu verhökern. Ist schon ewig her, hat nicht so richtig geklappt, aber halt so als Bogen zurück.
Re: Ophiopogon
Verfasst: 10. Jan 2022, 12:42
von pearl
lass mich raten, MASTER STAUDEN? ;D
Re: Ophiopogon
Verfasst: 10. Jan 2022, 13:40
von oile
Gibt es Ophiopogon malconsonii? Dieses hier ist jedenfalls so beschildert.
Re: Ophiopogon
Verfasst: 10. Jan 2022, 13:40
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: ↑10. Jan 2022, 12:42lass mich raten, MASTER STAUDEN? ;D
Nein. Master-Stauden ist kein Jungpflanzenanbieter, sondern eine Vermarktungsgemeinschaft dreier Gärtner. Diese vermehren ihre Pflanzen selbst oder kaufen eben auch Jungware (bewurzelt oder sonstwie) zu- eine übrigens durchaus gängige Praxis. Dabei ist man halt drauf angewiesen, das zu bekommen, was auf dem Etikett steht. Derjenige der Pflanzen mit Buntbild oder Großmengen für GaLa produziert genauso wie der Staudenhalbgott in Grün. Nur, dass bei Ersterem gefühlt Zeter und Mordio geschrien wird, es bei Letzterem imho eher hingenommen wird. "Ist eben nicht seine Spezialität, macht er nur so nebenher, musst Du einfach Verständnis für haben" ;D 8).
.Junpflanzenanbieter/-händler gibts einige, recht bekannt ist Kientzler. Um nur einen zu nennen.
.Wer das seinerzeit mit den
Ophiopogon war, weiß ich nicht, ist lange her. Mitte/Ende der 1990er.
Re: Ophiopogon
Verfasst: 10. Jan 2022, 14:50
von pearl
jetzt hat meine Phantasie Spielraum. Der Staudenhalbgott in grün ist fast schon erraten. ;D
Re: Ophiopogon
Verfasst: 10. Jan 2022, 15:43
von Staudo
oile hat geschrieben: ↑10. Jan 2022, 13:40Gibt es Ophiopogon malconsonii?
Nicht mal Google kennt es. Verbreitet ist noch die grüne Form von Ophiopogon planiscapus. Manchmal ist Ophiopogon bodinieri zu bekommen. Letzte verbreitet sich durch kurze Ausläufer und ist gut wüchsig.
Re: Ophiopogon
Verfasst: 10. Jan 2022, 16:24
von RosaRot
Re: Ophiopogon
Verfasst: 10. Jan 2022, 16:24
von enaira
Ich habe eine vergleichbar schmalblättrige Form 2015 bei Sarastro gekauft.
Seine Bezeichnung: Ophiopogon spec. (ex Sichuan, China). Test dazu: "Zarte Art, ähnlich Oph.chingii, aber etwas höher und noch schmälere Blätter. Auffallende, weiße Blüten im Sommer."
Könnte es vielleicht das gleiche sein?
Re: Ophiopogon
Verfasst: 10. Jan 2022, 16:28
von enaira
oile hat geschrieben: ↑10. Jan 2022, 13:40Gibt es Ophiopogon malconsonii? Dieses hier ist jedenfalls so beschildert.
.
Oile, schau mal
hier