Seite 13 von 14

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Verfasst: 29. Aug 2018, 15:45
von Staudo
Nur Konkurrenz mögen sie nicht.

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Verfasst: 29. Aug 2018, 15:54
von Gänselieschen
Na da hätte ich doch schon mal einen Grund - außer dem Pupssand statt feuchtem Lehm...

Bei mir sind sie extrem hoch in diesem Jahr, fast zu hoch für den Rest des Beetes, welches durch Neuanlage noch etwas zurück bleibt...

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Verfasst: 12. Apr 2019, 22:32
von Yogini
Ich grab den Faden mal wieder aus...

Im letzten Jahr hab ich erstmals ein paar Verbena b. in ein vollsonniges, recht durchlässiges Beet gepflanzt. Ich hatte für mich abgespeichert, dass sie wohl nicht winterhart seien. Ich hab eigentlich schon überlegt und geplant, was ich an diese Stelle in diesem Jahr pflanzen möchte....Jetzt scheinen sie aber tatsächlich alle den Winter überstanden zu haben, sie treiben aus den alten Pflanzen wieder aus. Hätte ich nicht mit gerechnet. Aber es war ja auch recht mild in diesem Winter.

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Verfasst: 27. Nov 2019, 07:40
von neo
Ich dachte letzthin, die ist doch ganz gut "winterhart" in dem Sinn, dass sie Schnee nicht viel Angriffsfläche bietet.
Weil sie dieses Jahr zu den Spiersträuchern rüberwanderte gab es diesen Herbst einen schönen Kontrast, wobei ich das mit dem Fotoapparat nicht gut fassen konnte.
Aber momentan scheint dort noch die Sonne. ;)


Re: verbena bonariensis - winterhart?

Verfasst: 27. Nov 2019, 09:04
von MadJohn
Angesichts der immer wärmeren Winter sind sie fast als winterhart zu bezeichnen. Als Verkaufsargument würde ich das aber nicht nutzen. Die erhalten sich doch auch durch Selbstaussaat.
Als wirklich winterharte Alternative bietet sich Verbena macdougalii 'Lavender Spires' an. Wurde in der GP mal vorgestellt.

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Verfasst: 27. Nov 2019, 09:06
von Kübelgarten
meine Sämlinge sind bislang immer gut über den Winter gekommen

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Verfasst: 29. Nov 2019, 19:40
von neo
MadJohn hat geschrieben: 27. Nov 2019, 09:04
Angesichts der immer wärmeren Winter sind sie fast als winterhart zu bezeichnen. Als Verkaufsargument würde ich das aber nicht nutzen. Die erhalten sich doch auch durch Selbstaussaat.
Als wirklich winterharte Alternative bietet sich Verbena macdougalii 'Lavender Spires' an. Wurde in der GP mal vorgestellt.

Ich hatte den Verbena bonariensis-Thread wo ich eigentlich hinwollte nicht mehr gefunden. Da gibt es so einige hier. Ich glaube, die braucht gar keine Verkaufsargumente mehr. ;) Jedenfalls hat sie mich dies Jahr bis weit in den dunklen November hinein überzeugt.
Die von dir vorgeschlagene Verbena schaue ich mir aber auch gern an.

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Verfasst: 30. Nov 2019, 09:56
von lerchenzorn
MadJohn hat geschrieben: 27. Nov 2019, 09:04
... Als wirklich winterharte Alternative bietet sich Verbena macdougalii 'Lavender Spires' an. Wurde in der GP mal vorgestellt.


Hat noch jemand länger Erfahrung mit Verbena macdougallii? Hier hangelt sie sich seit vielen Jahren mit Hängen und Würgen durch den Garten. Ist zwar winterhart, aber nicht wirklich langlebig und versamt sich nur äußerst sparsam. Ist 'Lavender Spires' eine echte Auslese mit abweichenden Eigenschaften oder nur ein zur besseren Vermarktung angehängter "Künstlername"?

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Verfasst: 1. Dez 2019, 07:48
von neo
lerchenzorn hat geschrieben: 30. Nov 2019, 09:56
Hat noch jemand länger Erfahrung mit Verbena macdougallii?

Na? ;)
Ich habe nur ein bisschen über sie gelesen und hatte den leisen Eindruck, sie könnte ein bisschen anspruchsvoller sein als V.b.?

Re: Verbena bonariensis und andere Arten - winterhart?

Verfasst: 1. Dez 2019, 08:18
von lerchenzorn
Bessere Standorte habe ich ihr (der Art V. macdougallii) schon angeboten, ohne durchschlagenden Erfolg.

Habe nachgestöbert: 'Lavender Spires' scheint eine Hybride mit Verbena hastata zu sein, was ich nach den im Netz zu findenden Bildern gern glaube. (Manches davon hätte ich glatt für reine Verbena hastata gehalten.) Wäre also einen Versuch wert. Gaißmayer schreibt, dass die Sorte steril ist. Vielleicht macht das die Einzelpflanze langlebiger.

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Verfasst: 1. Dez 2019, 09:15
von neo
Gaissmayer lobt sie ja auch ziemlich, also ausprobieren. ;)

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Verfasst: 1. Dez 2019, 10:16
von MadJohn
Bei wächst sie seit drei Jahren. Ich bin zufrieden.
Folgt man der Beschreibung von Hans Kramer, handelt es sich tatsächlich um zwei verschiedene Pflanzen, wobei V.m.'Lavender Spires' deutlich höher wird.
Vielleicht pflanze ich mal beide nebeneinander aus. Dann schaunmermal.

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Verfasst: 11. Mär 2020, 08:31
von Gänselieschen
Meine Verbena Bonariensis stehen nach diesem "Winter" total unbeeindruckt leuchtend grün und ca. 1,20 hoch in der Gegend herum.

Wie gehe ich mit denen jetzt um - einfach so stehen lassen und dann werden sie einfach stärker?? Oder soll ich die irgendwie einkürzen oder gar komplett zurückschneiden? Letzteres würde mir sehr widerstreben.

L.G.
die 101

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Verfasst: 11. Mär 2020, 08:37
von Staudo
Ich würde die verblühten, langen Stängel abschneiden und den Rest lassen.

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Verfasst: 11. Mär 2020, 08:41
von Gänselieschen
Die ganze Pflanze ist doch ein langer Stängel mit Blätteln ab und zu dran... Wenn ich die abschneide, bleibt kein Rest.

Einfach kniehoch??

Kann ich Stecklinge aus dem Schnitt machen?