Seite 13 von 23

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 20. Jan 2009, 11:03
von neinties
Krähen sind unglaublich schlau und sehr lernfähig! Im Laufe der Zeit haben sie sich an das Leben in der Stadt angepasst und eigene Techniken entwickelt.Hartschalenfrüchte, die sie im Schnabel haben, lassen sie aus großer Höhe in Fußgängerzonen fallen, damit diese beim Aufprall auf dem harten Asphalt aufplatzen und sie an das Innere gelangen.Das kann ich sehr häufig beobachten. Die Tiere sehen auch äußerst gepflegt aus, ganz im Gegensatz zu den Tauben.Den Rauhfuß konnte ich gestern auch wieder sichten.

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 21. Jan 2009, 17:53
von neinties
Mein Rauhfuß lässt sich inzwischen jeden Tag ganz geduldig von mir fotografieren. Er sucht wohl bewusst die Nähe der Menschen (sitzt auch an der Bushaltestelle), in der Hoffnung, Fleischabfälle abzukriegen oder einen Singvogel zu erwischen.

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 21. Jan 2009, 17:53
von neinties
Neulich Abend hat sich sogar ein Gast ins besiedelte Gebiet verirrt, der sonst nur am Fluss und auf den weiter entfernten Feldern sichten lässt.

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 24. Jan 2009, 09:30
von Knusperhäuschen
Auch bei uns streichen die Fischreiher jetzt häufiger über die Wiese und den Bach, für sie ist es ja auch schwer, bei Schnee Mäuse zu fangen, die ja jetzt unter dem Schnee durchflutschen. Und Nachbars Teiche sind zugefroren...Hier hat gerade das Eichhörnchen die Rabenkrähe vom Vogelhaus vertrieben. Zunächst war es immer ein Hin-und her, mal erschrak sich das Eichhörnchen, mal die dicke Krähe im Häuschen, wenn der andere ihm zu nah (näher als 30cm, sonst saßen sie einträchtig nebeneinander) kam, jedesmal wurde gedroht, bis es dem Eichhörnchen zuviel wurde, eine freche, blitzschnelle Attacke mit blitzenden Zähnen und erhobenen Pfötchen und die viel größere Krähe mit kräftigem Schnabel verzog sich erstmal (bis später, jetzt hockt das Hörnchen erstmal im Haus).

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 24. Jan 2009, 12:41
von Thüringer
Ich bin gerade bei der Inventur meiner Saatbestände, vorerst nur mal die der Gemüse-Samen. Ich habe so einige Tüten gefunden, bei denen das Verfallsdatum z.T. deutlich abgelaufen ist. Kann man den Inhalt dieser Tütchen bedenkenlos dem Vogelfutter beimischen - ich vermute stark eine positive Antwort (in der Natur fallen ja auch Samen aus), will aber auf "Nummer Sicher" gehen.

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 24. Jan 2009, 12:47
von lubuli
mach ich auch immer, aber nicht alles wird von den vögeln gefressen. und manche keimen dann doch noch zwischen den steinen auf der terrasse.

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 24. Jan 2009, 14:53
von Lisa Verena
Bei uns waren jetzt Schwanzmeisen da: Mehr als vier Stück...vlg lisa

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 24. Jan 2009, 15:51
von Cryptomeria
Hallo Lisa,gerade vor 3 Std. zog bei uns auch ein Trupp Schwanzmeisen(6 St.) durch. Scheinen überall unterwegs zu sein.Viele GrüßeWolfgang

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 24. Jan 2009, 15:54
von Crambe
Heute ist tatsächlich Schwanzmeisentag! :D Bei uns sind sie heute auch am Futterplatz. Toll, dass Du sie fotografieren konntest, Lisa!

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 24. Jan 2009, 16:04
von rhodocallis
gerade vor 3 Std. zog bei uns auch ein Trupp Schwanzmeisen(6 St.) durch. Scheinen überall unterwegs zu sein.Viele GrüßeWolfgang
Die sind bei uns leider leider noch nicht aufgetaucht. Seitdem ich jedoch mehrere Futterplätze im Garten eingerichtet habe, kommen immer mehr der verschiedenen Voegel. Anfangs waren es drei Dompfaffen, inzwischen sind es acht. Drei Buntspechte teilen sich die Meisenringe an zwei Bäumen. Zwei Kernbeißer fressen ebenso genußvoll wie die Dompfaffen aus der Vogeltränke, die zu einer Futterschale umfunktioniert wurde.Fünf Stare kommen regelmäßig nur sonntags.Aus anfangs zwei Buchfinken sind zwischenzeitlich acht geworden.Ein Rotkehlchen hat offenbar sein Domizil unter einer größeren Rhododendronhecke, ist somit zum "haus- und garteneigenen" Rotkehlchen erklärt worden.Ein Eichelhäher ist noch äußerst scheu und kommt nur gelegentlich, ebenso ein Grünspecht, der hin und wieder über den Rasen spaziert.Bei den Gruenfinken, Haus- und Feldsperlingen hat sich wohl inzwischen auch herumgesprochen, daß es in unserem Garten leckeres Futter gibt. Sie erscheinen regelmäßig in kleineren Trupps.Die Kohl-, Blau- und Sumpfmeisen sind schon gar nicht mehr zu zählen.....Aber das absolute Higlight sind für mich die Haubenmeisen, die in regelmäßigen Abständen in einer Truppe von 6 - 8 Vögeln auftauchen. Ich finde diese kleinen Gesellen ganz besonders reizend.Ach ja, und die Kleiber nicht zu vergessen..-Haubenmeise8 27_12_08 Kopie.jpgHaubenmeise11 27_12_08 Kopie.jpgHaubenmeise7 27_12_08 Kopie.jpgKernbeisser 16_01_09_5246 Kopie.jpgDompfaff 17_01_09_5345.jpgDompfaffweibchenBuntspechtRotkehlchen 03_01_09_5019 Kopie.jpgKleiber 26_12_08 Kopie.jpgStar 18_01_09_5399 Kopie 3.jpgStarGruenfink 17_01_09_5284 Kopie 2.jpgBuchfink

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 24. Jan 2009, 16:16
von Inge
Traumschöne Fotos, Rhodocallis!Die Bilder der Haubenmeisen einzigartig! Grünfinken und Dompfaff habe ich hier schon lange nicht mehr gesehen.Danke!

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 25. Jan 2009, 09:34
von oile
Tolle Fotos!Gestern hat sich wieder mal eine bunte Schar eingestellt. Besagte Schwanzmeisen in großen Mengen, die üblichen Meisen, aber auch Buntspecht (s. Foto), eine Wacholderdrossel, die sich leider meinen fotografischen Bemühungen entzog, Eichelhäher wie üblich. Ich höre übrigens schon den ganzen Morgen einen Grünspecht hier. Was kann ich dem bieten?

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 25. Jan 2009, 09:59
von thogoer
Tolle Fotos!Gestern hat sich wieder mal eine bunte Schar eingestellt. Besagte Schwanzmeisen in großen Mengen, die üblichen Meisen, aber auch Buntspecht (s. Foto), eine Wacholderdrossel, die sich leider meinen fotografischen Bemühungen entzog, Eichelhäher wie üblich. Ich höre übrigens schon den ganzen Morgen einen Grünspecht hier. Was kann ich dem bieten?
Hallo Oile tolles Foto, entweder ist es ein Mittelspecht oder Jungvogel von Buntspecht. Erwachsene Buntspechte haben keinen roten Scheitel . vlg. thogoer

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 25. Jan 2009, 10:09
von oile
Danke für den Hinweis, thogoer.Ich habe jetzt nochmal mein schlaues Buch zu Rate gezogen. Es dürfte wohl ein Mittelspecht sein (kein Bartstreif, der bis zum Schnabelgrund zieht). Ich hänge nochmal ein Bild an. Auch dieses etwas verwaschen, weil durchs Fenster fotografiert.

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Verfasst: 25. Jan 2009, 10:20
von Swift_w
Hallo Oile, hallo Thogoer,Thomas, Du hast Recht;das ist eindeutig ein Mittelspecht: :Dtotal roter Scheitel über den ganzen Kopf (im Gegensatz zum Buntspecht),rosa Federn am Unterbauch.Hier zeigt sich Deine Erfahrung bei der Artenvielfalt in den italienischen Alpen direkt unter der schweizer Grenze. :)Den Mittelspecht hab ich bisher bei uns in Mittelhessen erst einmal gesehen und gehört an seinem Gekrächze.VGSwift_w