Seite 13 von 216
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 09:20
von Staudo
wenngleich die grüne industrie das durchaus tut.

???Legt Ihr Wert darauf, dass die Straße vor Euerm Haus mit Schaufel und Schubkarre gebaut wird?Meristemvermehrung ist eine sehr gute Möglichkeit,bei vegetativ vermehrten Sorten in kurzer Zeit zu großen Stückzahlen zu kommen. Genauso wenig wie Ihr für Euern Garten eine Asphaltmischanlage benötigt sondern mit Schaufel und Schubkarre zu Werke geht, genauso wenig ist es in aller Regel nötig und möglich spezielle Liebhabersorten im Labor zu vermehren.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 13:55
von uwe.d
Scheint den ersten Winterabschnitt gut überstanden zu haben


Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 15:19
von zwerggarten
hihi, ja die ist toll! Nun, kann mal kramen, irgendwo habe ich sicher noch ein uraltes Protokoll .....
... uraltes protokoll?

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 15:22
von zwerggarten
???Legt Ihr Wert darauf, dass die Straße vor Euerm Haus mit Schaufel und Schubkarre gebaut wird?Meristemvermehrung ist eine sehr gute Möglichkeit,bei vegetativ vermehrten Sorten in kurzer Zeit zu großen Stückzahlen zu kommen. Genauso wenig wie Ihr für Euern Garten eine Asphaltmischanlage benötigt sondern mit Schaufel und Schubkarre zu Werke geht, genauso wenig ist es in aller Regel nötig und möglich spezielle Liebhabersorten im Labor zu vermehren.

hä?
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 16:25
von lttp

hä?
Zwergo, legst du wert darauf, dass deine Tennissocken handgeklöppelt sind? Ist es dir wichtig, dass Zündhölzer von Hand geschnitzt und Q-Tips in mühevoller Arbeit handgedreht werden. Sollten etwa Zuckerwürfel immer zu wenigen Stück in einfachen Formen hergestellt werden?Und für einen Maßanzug vorher extra eine maschinelle Anlage gebaut werden? Siehst du, genau so ist es mit den Helleboren.

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 16:38
von Viridiflora
Ich glaube, an der Meristemvermehrung werden sich die Geister wohl ewig scheiden. :-\Zum einen finde ich es ja gut, wenn auch ich die Chance bekomme, schöne Blühtypen käuflich erwerben zu können. Nur durch Mikrovermehrung werden die Pflanzen (innert nützlicher Frist) einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Ich gebe aber zu, dass das Einkaufserlebnis schon etwas leidet, wenn da 20 identische Pflanzen auf dem Tisch stehen. :-\Ob die meristemvermehrten Pflanzen tatsächlich kurzlebiger sind wie konventionell gezogene Pflanzen, kann ich aus eigener Erfahrung noch nicht sagen. Im Moment sind alle in etwa gleich vital.... ;)LG :)Rahel
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 16:58
von Orientstern
mein Garten ist zwar schon voll, aber diese Pflanze ... musste ich heute einfach mitnehmen ...
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 16:59
von Orientstern
und ein 2. Bild
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 17:04
von zwerggarten
irgendwie fühle ich mich missverstanden. meine position ist doch ganz klar: meristemvermehrung wird industriell betrieben und ich finde sie bäh, hatte ich auch gestern schon deutlich so gesagt (

). um andererseits an die begehrte helleborus von daylilly heranzukommen, würde ich notfalls auch über meinen schatten springen und habe daher die verpönte meristemvermehrung ins spiel gebracht.

lieber wären mir in jedem fall natürlich entstandene möglichst gleichschöne kinder - hatte ich gestern auch gesagt. und ansonsten dachte ich, dass es klar ist, dass ich nur ein bisschen sehr neidisch auf diese tolle blüte bin.

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 17:13
von lttp
irgendwie fühle ich mich missverstanden.
Ich hab das schon so verstanden. Meinte das mehr als Scherz. ;)Wenn ich die Wahl habe, würde ich mich auch IMMER führ eine traditionelle Vermehrung durch Gärtner entscheiden. Auch wenn die Pflanze dann mehr kostet.Letztendlich gibt es diese große Vielfalt bei den Helleboren ja durch die Vermehrung über Samen. Ich habe seit fünf Jahren HGC Merlin und Lady Freckle. Die dürften ganz sicher meristemvermehrt sein. Negatives kann ich bis jetzt nicht berichten.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 17:19
von pidiwidi
ja, und ich meinte scherzhaft wenn Du sooooooo wild auf die helli bist, dann könntest Du es wie die Orchideenhobbyzüchter machen und es selbst mit der Meristemvermehrung versuchen. Muss zu Hause ein fast unmöglicher Job sein!Vor zig Jahren musste ich so einen Versuch mal in einem Labor machen... die Pilze haben sich gefreut.Also, wie wild bist Du auf die Pflanze? Soll ich die Anleitung suchen ;DLG pi
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 17:25
von Crispa †
Hallo Zwerggarten,1. Meristemvermehrte Helleborus sind Industrieware da hast du schon recht aber alle sind gleich..2. Sämlingsvermehrte Helleborus sind auch mehr oder weniger Industrieware allerdings werden sehr gute rausselektiert und teurer verkauft, sonst aber auch Massenware.3. Vegatativvermehrte Helleborus werden sehr selten angeboten. Hierfür muß man immer mehr Geld bezahlen wenn man sie überhaupt bekommt da die Vermehrung sehr langwierig ist. Insbesondere für wirklich interessanten Sorten. Gäbe es keine Pflanzen der Position 1 + 2 würden diese Pflanzen sicherlich unbezahlbar sein (Angebot und Nachfrage)
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 17:29
von pidiwidi
@OrientsternMein Tagesplan ändert sich gerade -ich glaub ich muss heute wohl auch noch mal zum D**ner .... ;)LG pi
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 17:30
von lttp
Eigentlich wachsen doch auch selbst kleine Stückchen mit einer Knospe fast sicher an, wenn man sich nur etwas darum kümmert und auch etwas Wurzel dran ist.Man bräuchte eben nur einen Spender...
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 24. Jan 2009, 18:10
von Crispa †
Ja wo ist der bereite Spender der seine beste Helleborus ausgräbt um sie zu teilen. Also tauschen würde ich schon wenn sich wär fände. Anzubieten hätte ich viele auch sehr seltene Blütenfarben und -formen.