Seite 13 von 17

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 19:02
von pearl
Wenn Du Hornspäne in den Kompost gibst, düngst Du diesen mit Stickstoff. Dadurch ist Dein Kompost stickstoffreich und sind Auswaschungsverluste gut möglich. Du könntest den Kompost natürlich auch im Herbst ausbringen und die Hornspäne im Februar/März direkt auf den Beeten ausstreuen.
das ist natürlich nur dann befriedigend, wenn man nicht "Suppe" kochen will, oder Brei und das Bedürfnis unterdrückt, Pflanzen ernähren zu wollen wie Wirbeltiere.Zum Verständnis feht Lisa einfach ein großer Garten, ein wirklich großer Garten! ;D

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 19:20
von Lisa15
...Zum Verständnis feht Lisa einfach ein großer Garten, ein wirklich großer Garten! ;D
Eher nicht, denn.......... ..... ich würde an meinem Konzept überhaupt nichts ändern - auch nicht, wenn ich 10.000qm Garten hätte. Das einzige, was sich ändern würde, ist: ich bräuchte Helfer! ;D Denn aktuell betüttele ich 700qm bepflanzte Fläche (Rasen ausgenommen) absolut alleine ohne Hilfe. Da ich aber beruflich selbständig bin und mir die Zeit einteilen kann, werkele ich - wenn ich Bock habe - auch mal nächstens bei Flutlicht :o (.... zum Ärgernis meiner schlafenden Nachbarn.... :P )

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 20:09
von pearl
was könnte denn zum Verständnis noch fehlen bei Lisa? Vielleicht ein y Chromosom? Das den Blick auf das Wesentliche lenkt und sich Umwege und Schwierigkeiten erspart und vor allem Energie, dagegen den Lustfaktor maximieren möchte?

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 20:19
von max.
@#180, @#182,nichts fehlt für lisa 15.vielleicht könnte man ja in diesem thread ausnahmsweise mal bei der sache bleiben und nicht bei personen. herzlichen dank im voraus.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 20:19
von Lisa15
Das den Blick auf das Wesentliche lenkt und sich Umwege und Schwierigkeiten erspart und vor allem Energie, dagegen den Lustfaktor maximieren möchte?
Du meinst also, die weiblichen grauen Zellen hätten eventuell einen G-Punkt, den man aktivieren könnte? ;D ;D ;D - DAS wäre natürlich ein Argument, den Kompost im Herbst auszubringen.... :D :D :D :o ;D ;D ;D

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 20:20
von oile
Ach, vielleicht ist es einfach Gewohnheitssache oder eben eine Frage, wann es gerade passt. Drumherum bastelt jeder seine Theorie und fühlt sich bestätigt 8) .

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 20:25
von Lisa15
Wir könnten ja auch einen neuen Thread beginnen mit dem Stichwort: "Lustfaktor Garten"..... ;D ;D ;D Pearl und ich hätten uns da sicherlich einiges zu erzählen.... 8)

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 20:26
von Staudo
Die lustigen Weiber vom Komposthaufen. ::)

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 20:30
von *Falk*
Nanunana - y -X? ::) OTIch muß Staudo beipflichten.Wahrscheinlich ist es total wurscht, ob im Herbst oder Frühjahr.Der Stoffumsatz im Kompost bzw. Mulchmat. verringert sich stark mit sinkenden Temp.RGT, bei Frost wird er sogar gegen Null gehen und Auswaschungvon Nahrstoffen gibt es aus dem Komposthaufen genauso. Abpacken ist mir"zu deutsch"um dies zu verhindern. ::)

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 20:33
von Thüringer
Wir könnten ja auch einen neuen Thread beginnen mit dem Stichwort: "Lustfaktor Garten"..... ;D ;D ;D
Dann mache ich einen Frust-Thread auf. Thema: "Der Komposthaufen als Unkrautquelle".

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 20:42
von oile
Dann mache ich einen Frust-Thread auf. Thema: "Der Komposthaufen als Unkrautquelle".
Da mach ich mit ;D ;D .

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 20:44
von Lisa15
Da mach ich mit ;D ;D .
Ich nicht, ich habe nämlich nichts zu berichten.... ;D ;D

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 20:45
von Staudo
Ganz, ganz böse: Ich karre den Kompost auf die leeren Beete (richtig viel) und wenn es anfängt grün zu werden, wird der ganze Quatsch durchgeharkt, wodurch die allermeisten Unkrautsämlinge der ersten Generation vertrocknen oder untergewühlt werden.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 20:50
von Thüringer
... und das war mein Hauptgrund, den fertigen Kompost schon jetzt auf die Beete zu bringen; man kann dann ungehindert durchhacken. 8)

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2009

Verfasst: 24. Nov 2009, 20:54
von max.
@#192was soll daran böse sein? das ist doch normal.zum kompost als unkrautquelle: meiner iost das auch, aber selbst verschuldet. zu geringe mengen=> nicht genug wärmeerzeugung. außerdem schlampe ich beim sortieren des kompostguts. ich schmeiße auch samentragende unkräuter drauf.das ist aber egal. die unkrautsamen, die ich nicht über meinen kompost zuführe, werden mir ohnehin von meinen faulenzenden gartennachbarn zugeweht. außerdem bringt jede bodenbearbeitung nyriaden von schlummernden unkrautsamen an die oberfläche und in keimstimmung. seit ich hier im forum mal eine tabelle über die ungeheure langlebigkeit von unkrautsamen gelesen habe,habe ich einen vorwand für gelassenheit im umgang mit bei/wild/unkräutern.