Seite 13 von 17
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 15. Apr 2010, 10:37
von partisanengärtner
Ich habe mein einziges blühendes Tel das in einem dicken Klumpen Blätter steckt wegen Umzugs als ganzen Klumpen verpflanzt. Das hat problemlos letztes Jahr geblüht und auch dieses Jahr, also keine Pause gemacht.Einen weiteren Klumpen hab ich letztes Jahr aufgeteilt und einzeln gesetzt. Deren Blätter sind dieses Jahr weniger als halb so groß als vor dem Verpflanzen.Alle wurden im neuen Biotop gut gedüngt.Ich werde alle aus meinem jetzigen Biotop entfernen, wenn die Sämlinge der blühfreudigen deren Platz einnehmen können.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 15. Apr 2010, 10:55
von *Falk*
@knorbsBei einem mir nicht genau bekannten E.dens canis (zart gelber Blüten) in unserem Garten, kam es zum kräftigen Blütenansatz nachdemder Standort regelrecht durch eine Leucothoe rainbow überwuchert wurde. Eigentlich wollte ich die Zweige zurückschneiden und fand unterdem immergrünen Blättern bei trockener Erde zahlreiche E. blühen. Ich habe sie später versetzt, dies ist schon viele Jahre her und seitdem blühen sie nicht mehr.Damit scheint Licht nicht ganz so ausschlaggebeng zu sein .
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 15. Apr 2010, 11:13
von *Falk*
wie steht`s denn da mit den erythronium-verkäufern? habe noch nirgends einen hinweis gelesen, daß die erythronium vielleicht nicht blühen. habe mal mehrere verschiedene gekauft, davon haben 3 geblüht. vom rest nur blätterwerk. und ich dachte schon, ich hätte fehler beim setzen gemacht.
@vanessa das wundert mich auch immer. Fast alle E.dens canes haben beim Kaufgeblüht, meistens das jahr darauf noch einmal und dann folgte Blattsalat.Wie schaffen das die Profis?Oder ist es so, das einer von hundert blüht und der wird schnell verkauft.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 15. Apr 2010, 11:15
von knorbs
einen erythronium dens-canis mit einem wie auch immer ausgeprägten gelbton kenne ich nicht. das müsste eine amerikanische art gewesen sein.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 15. Apr 2010, 11:25
von Eveline †
@upico"rein theoretisch" könnte es aber auch so sein, daß alle 100 schnell verkauft werden?

wenn es so einfach wäre, würden die profis im forum nicht darüber diskutieren.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 15. Apr 2010, 11:37
von *Falk*
einen erythronium dens-canis mit einem wie auch immer ausgeprägten gelbton kenne ich nicht. das müsste eine amerikanische art gewesen sein.
das ist gut mgl. . ich habe sie von einem "fliegenden Holländer"auf einer Gartenmesse Mitte der 90 bekommen.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 15. Apr 2010, 11:51
von knorbs
möglicherweise sogar der von mir erwähnte e. americanum. dessen blätter ähneln dem von dens-canis sehr. sehen deine so aus:

hm...interessant, dass die besonders dort blühten, wo sie besonders viel schatten durch überdeckung hatten. das ist ein "walderythronium". vielleicht stehen die bei mir einfach nur zu hell?

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 15. Apr 2010, 12:01
von ebbie
20 Jahre mag's wohl her sein, da habe ich von einem Spezialisten eine angeblich besonders blühfreudige Dens-Canis-Sorte (den Namen weiß ich leider nicht mehr) gekauft. Ein einziges Mal, nämlich im Jahr darauf, haben die geblüht und seitdem nie wieder. Dafür vermehren sie sich vegetativ unglaublich. Teilen, anderer Standort oder Dünger bringt auch keine Blüten.Dagegen sind die Hybriden amerkanischer Abstammung die ich habe (das sind bis jetzt allerdings nur die Pagoda und die Withe Beauty) unkompliziert und sehr blühfreudig. Wie knorbs schon schrieb, denke ich, dass eine zart gelb blühende ebenfalls in diese Reihe gehört, da diese ja auch etwas Schatten bevorzugen.Dieses Jahr sind meine im letzten Jahr gesäten Erythronium hendersonii gekeimt und entwickeln sich nun schnell. Har jemand mit diesen Erfahrung?
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 15. Apr 2010, 14:20
von knorbs
mit dem hendersonii nicht. habe vor 2 jahren diese ausgesät: e. oregonum ssp. leucandrum, multiscapoideum, howellii, californicum + citrinum, gekeimt alle 2009. bis auf citrinum (verloren) sind alle da, jetzt mit breiteren blättchen. e. grandiflorum habe ich vor kurzem ausgesät, der keimt gerade.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 15. Apr 2010, 16:15
von *Falk*
möglicherweise sogar der von mir erwähnte e. americanum. dessen blätter ähneln dem von dens-canis sehr. sehen deine so aus:

hm...interessant, dass die besonders dort blühten, wo sie besonders viel schatten durch überdeckung hatten. das ist ein "walderythronium". vielleicht stehen die bei mir einfach nur zu hell?

Es ist viele Jahre her, aber so kräftig war das gelb von meinen nicht,auch sehen die Blätter etwas anders aus. 1.Bild - nicht blühende E.-Klon
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 15. Apr 2010, 16:16
von *Falk*
und hier 2009 versetzte des gl. Klon .
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 18. Apr 2010, 22:26
von Dunkleborus
Die ganz banale Hybride 'Pagoda' ist hier unverwüstlich. Ich hatte sie bisher unter einer grossen Buche, sie hat sich vermehrt und blüht auch gut.Aus Versehen ausgegrabene Zwiebeln werden versetzt und blühen danach problemlos.Vor vier Jahren habe ich sie aus Experimentierfreude zwischen hohe Herbstastern gepflanzt: Nur wenig beschattet, nährstoffreicher Gartenboden - und die Dinger wachsen und blühen gewaltig. Siehe Bild)Ein paar Zwiebeln der E. americanum, die nach einmal Blühen nur noch Einzelblätter produzieren, werde ich auch dorthin pflanzen. Mal sehen...
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 18. Apr 2010, 22:36
von *Falk*
heute kaufte ich zwei töpfe hundszahn. Sie waren sicher falsch ausgezeichnet -"Am. Hundszahn - Erythronium tuolumnense Pagoda" Die Blüte einzeln, noch geschlossen- wahrscheinlich cremefarbig, am weinroten blütenstiel . auch der blattstiel ist genauso gefärbt.Blätter leicht marmoriert.Ich vermute es ist Erythronium oregonum, nur die rötliche Färbung sehe ich im Netz auf keinen Bild. Welcher kam es sein ?Bild gibts erst morgen, war heute nicht mgl.
heute nun endlich das versprochene Bild.
Endlich sind sie voll aufgeblüht, den Blüten nach Pagoda,Blätter sehen völlig anders aus als meine anderen E.Pagoda.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 18. Apr 2010, 22:41
von Dunkleborus
'Pagoda' hat nicht diesen rötlichen Ring in der Blüte. Da gibts aber eine irgendsone Sorte, aber die fällt mir nicht ein.Alzheimerst.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010
Verfasst: 18. Apr 2010, 22:51
von *Falk*
entwerder ist meiner "Kondo" oder Deiner