Seite 13 von 89

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 12. Jun 2009, 23:08
von Most
Meine Tomaten wachsen sehr schön.Tomaten im Treibhaus.jpg

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 13. Jun 2009, 07:56
von Wirle Wupp
Ich weiß zwar auch nicht was das für eine Brühe ist.
Inzwischen habe ich den Kommentar wieder gefunden, indem auch die Zusammensetzung der Bordelaiser Brühe beschrieben ist:
Bei extrem feuchter Witterung hilft nur die vorbeugende Behandlung mit den (ökologischen) Spritzmitteln Kupfer und Netzschwefel, die Kombination wird im Weinbau auch "Bordeaulaiser Brühe" genannt. Da habe ich auch bei Tomaten gute Erfahrungen gemacht.
Aber wie gesagt, ich habe sie noch nie eingesetzt.Gruß Susanne

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 13. Jun 2009, 14:00
von Lizzy
Tätsächlich ? Wird Kupfer im ökologischen Landbau verwendet... ist es weil es leicht wieder abbaubar ist ? Hmm. da überlege ich, ob ich mir nicht doch für alle Fälle Atempo Kupfer Pilzfrei zulege.

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 13. Jun 2009, 14:38
von _felicia
http://www.lwg.bayern.de/weinbau/rebsch ... t=truehier kann man nachlesen, welche Wirkung Fungizide auf Insekten, Nützlinge und Schaderreger haben.Gruß _felicia

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 13. Jun 2009, 14:57
von WernerK
Hallo,mal ne ganz andere Frage. Mir ist in den letzten Jahren und auch heuer wieder, aufgefallen, dass unterhalb von Blütenständen immer besonders kräftige Geiztriebe gebildet werden. Bisher habe ich die immer, wie auch die anderen Geiztriebe entfernt. Nun frage ich mich allerdings schon geraume Zeit, ob die Pflanze diese starken Triebe nicht aus gutem Grund bildet und ob es nicht sinnvoller wäre diese Geiztriebe unterhalb der Fruchtstände stehen zu lassen.Was meint ihr dazu?Gruß Werner

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 13. Jun 2009, 16:00
von soso
wenn der Haupttrieb nicht genügend Fruchttriebe angesetzt hat(4-5 bei Stabanzucht) kannst du ihn mit hochziehen.Jeder Trieb kostet aber Kraft und geht auf Kosten und Größe der Früchte.Zu viel geiz-Grün laugt die Pflanze aus und sie wird anfälliger ...ich köpfe sogar manche nach 4 Fruchtständen um schöne grosse Früchte zu Bekommen.Bilde mir ein ... es ist so ;)hzl.

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 13. Jun 2009, 16:01
von Lizzy
http://www.lwg.bayern.de/weinbau/rebsch ... t=truehier kann man nachlesen, welche Wirkung Fungizide auf Insekten, Nützlinge und Schaderreger haben.Gruß _felicia
Danke ! hab ich mir mal abgespeichert. Soweit ich das herauslesen konnte, hat Kupfer nicht so lange Wartezeiten.

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 13. Jun 2009, 16:20
von WernerK
Hallo Soso,da hast du mich falsch verstanden.Meine Tomaten setzen genügend Fruchtstände an und dabei beobachte ich immer wieder, das genau unter den Fruchtständen sich besonders starke Geiztriebe bilden. Das ist keine einmalige Beobachtung, sondern das ist mir schon die letzten Jahre immer wieder aufgefallen.Ich entferne normalerweise bei den Stabtomaten alle Geiztriebe und ziehe sie 1 oder 2 triebig.Was mich jetzt wundert, es muß doch einen Grund geben, warum die Triebe unter den Fruchtständen besonders kräftig sind.Oder mach ich nur diese Beobachtung und bei anderen ist das nicht der Fall?Leider habe ich heuer schon wieder alle Geiztriebe ausgebrochen und aktuell kann ich kein Foto machen, das zeigt was ich meine.Meine Vermutung ging dahin, das die Pflanze unterhalb der Fruchtstände starke Triebe ausbildet um die Früchte besser zu ernähren und das es daher eigentlich ein Fehler ist, diese Triebe zu entfernen.Gruß Werner

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 13. Jun 2009, 16:35
von soso
ich meine dies ist ein Irrtum ...die Pflanze schießt dann ins grün und Tomten werden mangelernährt .Eine Pflanze mit 30 Tomis ... da geht doch nicht nochmehr ...Balkonkastentom_ 09.JPGund ich will ja keinen Dünger essen ;)du kannst diese Triebe allerdings Bewurzeln lassen und als Nachzucht anbauen

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 13. Jun 2009, 16:46
von WernerK
das beantwortet aber meine Frage nicht.Warum bilden die Tomaten unterhalb eines Blütenstandes immer deutlich stärkere Seitentriebe?Oder ist das nur bei meinen Tomaten so?Oder bilde ich mir das nur ein?Hat jemand schonmal ähnliche Beobachtungen gemacht?Wenn ja, was könnte der Grund dafür sein?

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 13. Jun 2009, 17:57
von adam
ich habe etwas Aehnliches beobachtet, heuer zum ersten Mal.Aber bei meinen Tomaten ist es so, dass sie oberhalb vom Blütenstand deutlich stärkere Seitentriebe machen.Genau genommen ist es so, dass sie sich oberhalb vom Blütenstand gabeln, in zwei fast gleich starke Triebe, sodass ich Mühe habe, zu entscheiden, welchen ich ausbrechen soll.Ich ziehe wenn möglich alles eintriebig, zwei Pflanzen habe ich jetzt zweitriebig, weil ich die zwei Köpfe zu spät bemerkt hatte.Warum meine Tomaten das machen, keine Ahnung :-\Sie wollten es mir nicht verraten ;)Seltsame Wesen halt ;D

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 13. Jun 2009, 18:20
von soso
alles was ich nicht als Trieb ziehen will, wird schon im kleinen als Blattachselansatz abgeknipst.wenn er schon fingerdick ist hat er schon Energie abgezwackt,dann ist es eh wurst, und du kannst ihn auch noch mit hochziehen ::)

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 13. Jun 2009, 18:36
von tomatengarten
was aber, wenn man einen gleichwertigen trieb uebersehen hat und der schon knospenansaetze ausbildet?

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 13. Jun 2009, 19:05
von _felicia
es gbit ja Geiztriebe und eben die Verzweigung. Verzweigungen lasse ich eigentlich immer. Geiztriebe breche ich meist aus (außer bei den Wildtomaten und einigen Cocktails)._felicia

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte

Verfasst: 13. Jun 2009, 19:05
von Andenhorn
was aber, wenn man einen gleichwertigen trieb uebersehen hat und der schon knospenansaetze ausbildet?
dieses Problem bzw. ist es ein Phänomen bilde ich mir ein hab ich an der Sorte Riesentraube. Es bilden sich superschnell Geiztriebe mit Blütenständen so das das Pflänzchen bei ner ca. Höhe von 110 cm bis jetzt insgesamt 9 triebig ist verteilt aufs ganze Pflänzchen das reinste Wuchermonster ;D