Seite 13 von 188

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 11. Nov 2005, 13:43
von Gartenlady
Wurzellos jetzt, aber nicht mehr lang.
Ich konnte meine Neugierde natürlich überhaupt nicht zügeln :-[ habe bei einer Zwiebel in der Schale nachgeschaut: die Wurzeln sind schon ca. 2cm lang :o

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2005, 11:50
von trudi
Nachdem ich nun meine ersten Erfahrungen mit den Herbstkrokussen gemacht habe, möchte ich einige Veränderungen vornehmen und brauche eure Hilfe. Die Crocus cancellatus ssp cancellatus möchte ich in eine Terrakottaschale (40 x 20 cm, 18cm tief) pflanzen, weil meine Beete zu feucht und nicht sonnig genug sind. Ich denke mir, dass ich mit den mobilen Töpfen die Bedingungen für die Krokusse besser einrichten kann.Jetzt stellt sich natürlich die Frage nach dem richtigen Substrat für die Topfhaltung. Da brauche ich bitte ein paar Krokus-Insider-Tipps.Übrigens ganz rechts auf dem Foto C. laevigatus 'Fontenayi', die hoffentlich bald blühen.

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2005, 12:53
von Phalaina
Nach meinen Erfahrungen sind Kroken im Pott relativ unempfindlich. Eine gute Drainage aus gröberem Bims oder anderen Steinen, darüber ein Gemisch aus Perlite, Seramis und auch Bims ist völlig ausreichend. Zusätze von etwas Lehm oder auch bis zu 15% humosen Stoffen schaden auch nix. Wichtig ist in solch nahrstoffarmen Substraten aber regelmäßige Düngung. Ich habe festgestellt, dass man bei der Übersommerung empfindlicher Knollenpflanzen in seramishaltigen Substraten etwas aufpassen muß, dass die Speicherorgane nicht zu stark austrocknen. Auf die meisten Crocus-Arten trifft dies aber nicht zu.

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2005, 12:59
von Irm
Ich würde von Seramis abraten, stattdessen diese Blähtonkugeln nehmen ! Die kann man prima als Drainage verwenden so wie sie sind. Fürs Substrat kann man sie kleinklopfen. Bims ist schön und gut, aber schwer zu bekommen ::)nachtrag: vielleicht blühen die Kroken am 26.11. ? ;)

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2005, 12:59
von trudi
Wo bekomme ich Bims? im Baustoffhandel? Sorry, ich kenne nur die Bimssteine aus der Drogerie.

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2005, 13:01
von Irm
sag ich doch: Bims ist schwer zu bekommen ;D

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2005, 13:05
von Irisfool
Bei Baustoffhandlungen , wo auch Pflastersteine verkauft werden sieht man manchmal Steine für den Garten, die man auch um Teichanlagen legt als Zierde. da sind auch schon mal Bimssteine dabei. Musst dann nur noch kleinklopfen.

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2005, 13:07
von Phalaina
Wenn man nur kleinere Mengen braucht, geht's mit der Beschaffung von Bims. Die meisten Kakteen- und Sukku-Händler führen sowas, zum Beispiel hier findet man Bims, Perlite und anderes. Die Versandkosten halten sich bei nicht zu schwergewichtigen Stoffen auch in Grenzen.

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2005, 13:11
von Phalaina
Ansonsten bestellt man den Bims hier, aber dann gleich kubikmeterweise im Big Bag ... 8) ;D ;D

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2005, 13:19
von Phalaina
Ich würde von Seramis abraten
Irm, solange ein gewisse Restfeuchte im Substrat vorhanden ist, ist Seramis gar nicht so schlecht: es garantiert sehr gute Luftführung bei gleichzeitig guter Wasserspeicherkapazität und verdichtet auch bei längerem Gebrauch nicht! Kritisch wird`s aber immer dann, wenn das Substrat austrocknet. Orchideenknollen zum Beispiel sind ja ziemlich "nackt" und mögen den Kontakt zu austrocknendem Seramis gar nicht. Kroken dagegen haben da weniger Probleme, da sie ja meist über eine "Schutzhülle" verfügen.

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2005, 13:55
von Hubi.1
Hallo Maggi!Zuerst mal vielen Dank, daß Du mich an dieses Forum geleitet hast, das ich bisher noch nicht kannte!Ich kann Phalaina nur zustimmen mit seiner Mischung, auch ich verwende Bims, Perlite, Seramis zusammen mit Einheitserde zu jeweils einem Teil. Einige Düngerperlen und im Frühjahr ein Löffelchen Pottasche als Futter helfen den Knollen schön groß zu werden.Ich bekomme meinen Bimsstein im Baugeschäft (ca. 60 Euro/qm). Du mußt aber nicht unbedingt Bims nehmen. Vermiculite, grober Sand (ohne die Staubfeinen Anteile!) oder Lavalit tun es genauso. Wichtig ist nur, daß das Gemisch zum größten Teil mineralisch ist, damit sich keine Fäulnis bildet.Also fühl Dich so frei, einfach eine eigene Mischung zu kreiren mit den Bestandteilen, die für Dich am einfachsten zu beschaffen sind. Bevor Du aber die ersten Knollen hinein setzt, probier erstmal, ob die Drainage auch wirklich ausreichend ist. Gieße 2 cm hoch Wasser auf die Oberfläche und warte bis es abgelaufen ist, das machst Du zwei oder dreimal und beim letzten Mal sollte das Wasser immer noch innerhalb von Sekunden in der Erde verschwunden sein. Wenn sich Pfützen bilden oder das Wasser nur schwer abläuft würde ich diese Mischung lieber nicht nehmen.Das Wasser an sich ist nicht das schlimmste, aber wenn die Knollen keinen Sauerstoff bekommen und die Gase, die sich bilden nicht abziehen können ersticken sie schneller als Du gucken kannst. Du merkst es erst, wenn die Blätter nicht mehr wachsen und von unten her abfaulen - aber dann isses zu spät.Auf keinen Fall sollte man für solche Töpfe normale Gartenerde nehmen. Ruckzuck hat man zuviel gewässert und die kleinen Knöllchen machen die Grätsche!!!!! Das mußte ich selber am Anfang schmerzlich erfahren.

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2005, 13:56
von Irm
Ist schon recht, Phalaina. Aber weil die Kroken eher robust sind, denke ich auch, dass maggi dafür nicht extra Bims per Post ordern muß ;) Blähton gibts überall und sollte für Kroken reichen. Meinetwegen auch Seramis ;D

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2005, 13:59
von Irm
hallo Hubi, willkommen, hast Du schön gesagt !

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2005, 14:02
von Phalaina
Hallo Hubi,schön, dass Du bei uns im Forum mitmachst! :D Da Du ja auch ein Fan von Kroken und Co. (bin schon neugierig! ;) ) bist, hoffe ich, dass es Dir hier gefällt.;)Ph.

Re:Herbstkrokusse

Verfasst: 16. Nov 2005, 14:26
von trudi
Hallo Hubi, schön, dass du dich angemeldet hast. Was das Substrat anbelangt, werde ich mich mal umschauen, was man hier bekommen kann. Hier hat es den ganzen Morgen geregnet. Die letzten C. speciosus 'Conqueror' liegen nur noch am Boden. Die sind für unseren Herbst und meinen Garten einfach nicht geeignet.