Seite 13 von 27
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 16:40
von Janis
Muss eigentlich eine Baumschule darauf aufmerksam machen, wenn sie einen Sämling und keine veredelte Pflanze verkauft? Es geht jetzt nicht um einen Walnussbaum.
Gartenplaner hat geschrieben:@Janis:Ja, die Baumschule muss darauf hinweisen, es sei denn, es gibt keine "Sorten" des Gehölzes.
Konkret: es handelt sich um eine Wisteria, und von dieser Pflanze wurde mir in den letzten Jahren gleich zwei Mal von zwei verschiedenen Baumschulen ein Sämling – man muss schon sagen – angedreht.Ich werde in diesem Frühjahr einen dritten Versuch starten, nur bin ich dann ein bisschen schlauer und lass mir von der Baumschule Pflanzen zeigen, die in Blüte stehen.Nur: wie erkenne ich als Laie, ob ich einen Sämling oder ein veredelte Gehölz vor mir habe? Möglicherweise blüht ja auch der Sämling schon ein bisschen? Mir wurde von einer Baumschule geraten, unbedingt die Wisteria sinensis zu nehmen, da sie früh und zuverlässig blüht – stimmt das?
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 16:49
von hargrand
Wieso bist du dir so sicher dass es ein samling ist ?Könnte es nicht auch ein steckling sein ?
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 17:26
von wurzelgrün
Also eine veredelte Pflanze erkennst Du am Stamm, der ist aufgesetzt( so möcht ichs jetzt mal einfach nennen).Meist ist auch noch das Wachs sichtbar, welches die Verdunstung verhindern soll.Sinensis als Frühblüher ist richtig, noch vor dem Blattaustrieb.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 17:42
von Janis
Wieso bist du dir so sicher dass es ein samling ist ?Könnte es nicht auch ein steckling sein ?
Alle Fachleute haben mit bis jetzt gesagt, eine Wisteria, die auch nach 6 bzw. 8 Jahren so gut wie nicht blüht, könne nur ein Sämling sein.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 17:44
von Janis
Also eine veredelte Pflanze erkennst Du am Stamm, der ist aufgesetzt( so möcht ichs jetzt mal einfach nennen).Meist ist auch noch das Wachs sichtbar, welches die Verdunstung verhindern soll.Sinensis als Frühblüher ist richtig, noch vor dem Blattaustrieb.
Und auf welcher Unterlage werden Wisterien normalerweise veredelt?
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 18:03
von Gartenplaner
Bei Wisteria muß die Unterlage ein Sämling sein, da gibts keine Varianten wie bei manchen Obstbäumen.Die Veredelung ist meist recht nah über dem Boden, manchmal noch mit Wachs, wie schon geschrieben, manchmal kann man auch eine Art feine "Trennlinie" erkennen, wo das Zusammenwachsen stattgefunden hat, oder die Rindenfarbe ändert sich (Unterlage etwas anders als Edelreis)...Ja, es heißt immer, wenn eine Wisteria nicht ins Blühen kommt, auch nach Jahren nicht, ist es ein Sämling, die können wohl sehr blühfaul sein und brauchen auch erstmal längere Zeit, bis überhaupt Blüten gebildet werden können.Wenn die Pflanzen schon Blüten haben, ist das eigentlich schon mal ein gutes Zeichen, Sämlingspflanzen dürften eigentlich einige Jahre gar nicht blühen können, da sie noch nicht "erwachsen" genug dafür sind.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 18:17
von Janis
Gut, also versuche ich darauf zu achten, ob ich eine Veredelung erkennen kann, und bereits vorhandene Blüten wären auch Bedingung.Ansonsten weiss ich dann auch nicht mehr weiter.Ich trau mich das ja kaum zu sagen, aber ich habe mit 2 Campsis hintereinander (auch 2 Baumschulen) die gleichen Erfahrungen gemacht, nur mit dem Unterschied, dass die nicht nur nicht blühen, sondern auch rückwärts wachsen.Campsis, die ich aus meinem letzten Garten, wo sie an ihrem Standort wirklich keinen guten Boden hatten, als Klettermonster und halbes Unkraut kannte!Auch hier hat ein Gärtner die Vermutung geäussert, dass es Sämlinge sein könnten.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 18:29
von enaira
Sinensis als Frühblüher ist richtig, noch vor dem Blattaustrieb.
Den Aspekt finde ich wichtig.Ich hatte mich bewusst für eine W. floribunda Macrobotrys entschieden, weil früher in der Nähe ein blauer Flieder stand. Die Wisterie sollte nicht gleichzeitig blühen.In den ersten Jahren hat es mich aber ziemlich gestört, dass die Blüten zwischen den Blättern saßen und kaum zu sehen waren.Inzwischen blüht sie allerdings so üppig, dass es mir nichts mehr ausmacht.

Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 18:41
von moreno
Excellent rootstock for all varieties is the W.sinensis seedling.For the bloom is very important to prune (twice a year) Sometimes young flowering plant in the pot when it is put in the ground (maybe soft and rich) favors the roots spread at the expense of flowersI think balanced fertilizer at the beginning then remove nitrogen
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 18:59
von enaira
For the bloom is very important to prune (twice a year)
Zweimal im Jahr schneiden reicht bei mir nicht. Hinter der Pergola ist ein öffentlicher Parkplatz, und die neuen Ranken müssen mehrmals im Laufe des Sommers eingekürzt werden, weil sie nach den Autos angeln...
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 19:01
von cornishsnow
Mhhh... eigentlich werden Wisterien auf Wurzelstücke älterer Pflanzen veredelt, damit keine Wildtriebe gebildet werden. Eine Veredlung auf Sämlinge ist die billige Variante...

Der Fehler ist schon eine Wisteria sinensis zu kaufen, natürlich sind das in der Regel Sämlinge! Wenn Du aber nach einer Namensorte Ausschau hälst, solltest Du auch eine entsprechend veredelte und sortenspezifisch blühende Pflanze bekommen.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 19:08
von moreno
For the bloom is very important to prune (twice a year)
Zweimal im Jahr schneiden reicht bei mir nicht. Hinter der Pergola ist ein öffentlicher Parkplatz, und die neuen Ranken müssen mehrmals im Laufe des Sommers eingekürzt werden, weil sie nach den Autos angeln...
Yes, I can confirm

My W.floribunda (Japonica) took 3 years to bloom although it was certainly grafted
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 19:26
von Janis
Mir wurde von einer Baumschule geraten, unbedingt die Wisteria sinensis zu nehmen, da sie früh und zuverlässig blüht – stimmt das?
Das war ein Mißverständnis: gemeint war, dass sie als junge Pflanze und nicht früh im Jahr blüht.Mir ist auch wirklich völlig egal, welche Sorte und in welchem Monat sie gerne blühen möchte, auch. Hauptsache, sie tut es!!
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 21:35
von enaira
Meine floribunda hat auch von Anfang an geblüht, in den ersten Jahren allerdings recht verhalten.Leider habe ich nichts darüber gefunden, wann und wo ich sie gekauft habe.
Re: Glyzinen/Blauregen
Verfasst: 21. Jan 2014, 22:09
von Janis
Ich denke, ich ruf mal bei Eggert an und auch noch bei einer Baumschule hier in der Nähe.Und dann bin ich mal gespannt, ob ich übereinstimmende Auskünfte bekomme!