Seite 13 von 15
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 2. Jun 2010, 20:10
von Hortus
HAllo Axel,die illegalen Akelei-Samenernter habe ich auch im Garten. Es sind Mäuse, speziell die Rötelmäuse.
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 2. Jun 2010, 21:50
von Darena
Axel, vielleicht hilft es, wenn man (entleerte) Teebeutel (bzw. Teefilter bei mehreren Samenständen nebeneinander) über die unreifen Samenkapseln stülpt und gut zubindet. :)obs die Tierchen abhält, weiß ich nicht - Teefilter sind aber auf jeden Fall stabil genug, um auch etwas Regen auszuhalten (ich hab sie seinerzeit über die Dictamnus-Fruchtstände gestülpt um die Samen aufzufangen)
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 3. Jun 2010, 01:26
von pearl
Teebeutel!

Aber ich hatte auch noch nie freche Akeleisamenklauer. Ich muss selber sehen, dass ich die nicht gelungenen oder falsch plazierten Exemplare irgendwie wieder loswerde, was ziemlich diffizil ist in vollen Quartieren mit Bartiris. Hier die darf bleiben:

Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 4. Jun 2010, 21:46
von lerchenzorn
Und noch mal, weil sie so stolz sind:
Aquilegia caerulea, hier die cremefarbene Variante aus der gleichen Tüte wie die blau-gelben und die gelben mit rötlichem Anflug.

Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 7. Jun 2010, 23:02
von zwerggarten
die meisten sind sehr fein und zartfarben.

Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 7. Jun 2010, 23:29
von Treasure-Jo
Teebeutel!

Aber ich hatte auch noch nie freche Akeleisamenklauer. Ich muss selber sehen, dass ich die nicht gelungenen oder falsch plazierten Exemplare irgendwie wieder loswerde, was ziemlich diffizil ist in vollen Quartieren mit Bartiris. Hier die darf bleiben:

...Du solltest Fotoseminare geben.
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 7. Jun 2010, 23:29
von oile
Ah, ich weiß jetzt, welche Akeleien als nächstes ausgesät werden

. Schön sind sie.
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 7. Jun 2010, 23:57
von Blauaugenwels
Haltet mich für verrückt, aber heute haben alle Akelei im Garten (ca. 100 Stöcke) dran glauben müssen - sind komplett 5cm über dem Boden geköpft. Es handelt sich überwiegend um einen ordentlichen Mix von A. vulgaris (einfarbig/mehrfarbig, einfach bis doppelt gefüllt, weiß, rosa, weinrot, hellblau bis violett).Nicht auszudenken, wenn die Samenschleudern gestartet hätten ::)Außerdem gibt es so Licht für das Wachsen der Dahlien, die die kommenden Tage in die Beete kommen (vorgezogen).
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 8. Jun 2010, 18:26
von Laurin
Habe heute einen Sämling von Yellow Mellow mit blauer Blüte entdeckt, sonst ist sie weiß.
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 8. Jun 2010, 21:54
von sokol
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 10. Jun 2010, 17:27
von leonora
Ich sage nur....... Wunderschön

Hier ist noch eine ganz niedrige Hybride, Mutter vermute ich A. flabellata, Vater A. caerulea.

LGLeo
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 10. Jun 2010, 22:23
von martina 2
Diese bizzare Schönheit hab ich von einer Freundin als kleinen Sämling bekommen
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 10. Jun 2010, 22:28
von martina 2
Und diese steht das dritte Jahr. Die neue Kamera will erst richtig gehandhabt werden ::)Die Alpinas haben leider die Wühlmäuse erledigt
Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 11. Jun 2010, 22:01
von sokol
Hab noch die schöne Akelei Aquilegia formosa gefunden. Sie blüht auch zum ersten Mal.

Re:Aquilegia, Akeleien 2010
Verfasst: 12. Jun 2010, 00:44
von zwerggarten
wundervoll!
wie erhaltet ihr die arten unverfälscht durch hybridisierung?