Seite 13 von 67

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 18. Okt 2010, 22:24
von Danilo
Wenn es die Bodentemperatur ist, dürfte aber die Straßenlaterne nichts ausmachen, oder?
Auch wieder wahr. Vermutlich spielen also mehrere Indikatoren eine Rolle.

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 18. Okt 2010, 23:00
von riesenweib
laut meinen britischen unterlagen spielen die faktoren tageskürze ab der tag-nachtgleiche sowie luft- und bodentemperatur eine rolle. Wenn die conditions besonders conducive dafür sind, geht der laubfall ruckzuck (binnen stunden). Zur blattfärbung steht, dass jeder faktor, der die umwandlung von unlöslichen kohlehydraten in lösliche begünstigt, die bildung von anthocynanen fördert. Ich glaube es den autoren, ohne es nachzuprüfen, ich bin keine chemikerin. so, und jetzt gebe ich endlich meinem sohn die infos zum stamm von gehölzen, braucht er für ein referat...

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 19. Okt 2010, 07:54
von Paulownia
Wenn ich jetzt mal nur meine Bäume/Sträucher nehme die ich letzten Herbst gepflanzt habe oder hier schon länger stehen:Feldahorn, Gingko, A.osakazuki, Felsenbirne fangen gerade an mit der Färbung. Sie stehen vollsonnig. Der Osagebaum sagt noch gar nix. Euonymus hat seine volle Färbung.A. palmatum und Hamamelis sind in voller Färbung. Standort Halbschatten. Zu dieser Jahreszeit mehr Schatten, da Eichen noch ihr Laub haben.Walnuss hat noch voll sein Laub.Weiter unten im Dorf:Gingko voll in Färbung, Walnüsse haben kein Laub mehr.Da das Dorf in der Senke liegt, habe diese Bäume jetzt auch weniger Sonne wie ein paar Meter weiter bei mir im Hang.Ob die längere Sonnenscheindauer bei mir eine Erklärung ist :-\

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 19. Okt 2010, 12:51
von Eveline †
hier noch eine stewartia pseudocamelliafür riesenweib ;)

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 19. Okt 2010, 12:51
von Eveline †
näherleuchtes orangerot trotz trübem wetter :)

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 19. Okt 2010, 12:58
von Eveline †
cercidiphyllum japonicum

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 19. Okt 2010, 12:59
von Eveline †
nochmal

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 19. Okt 2010, 13:01
von Eveline †
hydrangea petiolaris beginnt auch

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 19. Okt 2010, 13:09
von wollemia
cercidiphyllum japonicum
Was macht der Kuchenduft?

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 19. Okt 2010, 13:21
von Rosana
Bin zwar nicht Vanesse ;) aber mein Cercidiphyllum japonicum hat etwa einen Drittel seiner Blätter im Juli während unserer Dürre verlohren. Es hat herrlich nach Zuckerwatte geduftet - zur Zeit sind die Blätter alle noch grün.Welche Faktoren braucht es, dass die Blätter so herrlich duften?

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 19. Okt 2010, 13:24
von Eveline †
wollémia, jetzt war ich extra draußen, um dran zu riechen .... kein kuchenduft wahrzunehmen. hat das was mit dem wetter zu tun? hier ist schon tagelang kein sonnenschein mehr zu sehen :( andererseits:dies ist schon mein zweiter katsurabaum. der erste war bereits 7 m hoch, als ein sturm ihn umlegte. (einer der beiden stämme war von jung an knapp über dem boden beschädigt, hatte ich aber nicht bemerkt. mir fiel zwar auf, daß die blätter des einen stammes sich wunderschön färbten, aber die blätter des anderen stammes einfach abfielen. dies aber erst, als er schon größer war. als dann das unglück passierte, förderte eine genauere untersuchung der stämme die verletzung zutage.) auch dieser erste wies keinen duft auf und blühte auch nicht.

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 19. Okt 2010, 13:28
von wollemia
Zu Cercidiphyllum gibt's ja einen langen Thread, in dem auch Einiges über den Duft steht.U.a.:
Ich habe schnell mal recherchiert, was über den oder die Inhaltstoffe bekannt ist, die diesen Duft verursachen.Es scheint sich bei dem Duftstoff um Maltol zu handeln (siehe hier und hier), also denselben Stoff, der auch Malz und Karamel den Duft verleiht und der auch zum Aroma von geröstetem Brot bzw. Brotrinde beiträgt.In dem verlinkten Bericht heißt es, dass Maltol im Blatt zunächst offenbar in einer Vorstufe in gebundener Form vorliegt, aus der es beim Altern des Blatts dann (enzymatisch) freigesetzt wird. Das könnte erklären, warum der Duft nur unter bestimmten Bedingungen auftritt: Wird die Vorstufe anderweitig abgebaut, etwa mikrobiell, wenn das Blatt vorzeitig abfällt, fällt der Duft aus. Trocknet das Blatt zu schnell, so bleibt der Duft womöglich ebenfalls aus, weil das Enzym nicht aktiv werden konnte.

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 19. Okt 2010, 13:31
von marcir
Der Baum zeigte ganz schnell ein schönes Gelb um dann innerhalb einer Woche seine Blätter zu verlieren. Er hatte im Sommer etwas unter der Trockenheit gelitten, so erklär ich mir das rasche Abfallen der Blätter. Nun bücke ich mich des öfteren beim Vorbeigehen, nehme eine Handvoll von den nun trockenen Blättern um daran zu riechen. Herrlich! Lebkuchen. Den Duft mag ich, Lebkuchen nicht so besonders.

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 19. Okt 2010, 13:33
von marcir
wollémia, jetzt war ich extra draußen, um dran zu riechen .... kein kuchenduft wahrzunehmen. hat das was mit dem wetter zu tun? hier ist schon tagelang kein sonnenschein mehr zu sehen :( andererseits:dies ist schon mein zweiter katsurabaum. der erste war bereits 7 m hoch, als ein sturm ihn umlegte. (einer der beiden stämme war von jung an knapp über dem boden beschädigt, hatte ich aber nicht bemerkt. mir fiel zwar auf, daß die blätter des einen stammes sich wunderschön färbten, aber die blätter des anderen stammes einfach abfielen. dies aber erst, als er schon größer war. als dann das unglück passierte, förderte eine genauere untersuchung der stämme die verletzung zutage.) auch dieser erste wies keinen duft auf und blühte auch nicht.
Reibe die dürren Blätter etwas zwischen den Händen. Das funktioniert bei meinem, allerdings nehme ich sonst keinen Duft wahr.

Re:Gehölze mit schöner Herbstfärbung

Verfasst: 19. Okt 2010, 13:36
von Eveline †
ich habe bei der kontrolle schon ein blatt gerieben, aber kein duft. vielleicht, wenn sie abfallenwollémia, danke für den link :) werde ich lesen