Seite 13 von 99
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 27. Aug 2011, 11:52
von Blauaugenwels
Dass es etwas feuchter auch geht, will ich gerne glauben, denn bei mir speichert der schwere lehmig-tonige Boden immer viel Feuchtigkeit.Was mich aber wundert, ist der saure Boden, denn ich habe noch nie anderes gehört/gelesen, als dass Cycl. es alkalisch mögen oder sogar brauchen.Wie kommt es zu solchen Widersprüchen, frage ich mich.
Lehmig-tonig ist aber deutlich verschieden zu humos-feucht. Ersterer sollte dahingehend verändert werden, dass auch genügend Luft an die Knollen kann.Die Frage nach sauer/alkalisch ist immer eine interessante. Es gibt Pflanzen, die zwingend auf pH-Bereiche angewiesen sind, sonst klappt es nicht. Sehr viele Pflanzen dagegen sind recht tolerant. Bei meinen Cyclamen (hederifolium, coum) war es ein Test, da sie anderswo untergegangen wären. Und es scheint ihnen zu gefallen. Anbei eher "typisch" gepflanzte
Cyclamen purpurascens . Am Naturstandort stehen sie immer im schotterig/kiesigen, etwas Falllaub-Humus-haltigen Boden. Wasser rinnt in der Masse hindurch, da gut drainagiert.Ähnlich stehen meine Exemplare nun auch am neuen Alpinbeet (ca. 10 Exemplare gepflanzt, noch blattlos). In fast reinem (Kalk-)Kies am Beetrand. Abzuwarten, ob es taugt.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 27. Aug 2011, 14:07
von thegardener
Da tippe ich eher auf eine Aufspaltung deines ciliciums. Aber die Blüte wird es zeigen.Die Chromosomen sind nicht so richtig compatibel cilicium hat 2n=30hederifolium 2n=34 oder 68 oder 102
Davon bin ich auch mal ausgegangen und habe mich belehren lassen - die erste Generation ist relativ einfach und gar nicht schwierig zu erzeugen . Aber die Kreuzungsprodukte sind dann mit hoher Wahrscheinlichkeit steril - stört mich aber nicht , ich habe ja genug fruchtbare andere .
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 27. Aug 2011, 19:48
von leonora
Ich habe bei meinen C. etwas den Überblick verloren.

Kann mir vielleicht einer der Kenner anhand der Bilder sagen, um welche Art es sich hier handelt? Die grauslige Bildqualität bitte ich zu entschuldigen, hoffentlich erkennt man trotzdem noch genug.Im Ganzen:

Blattdetail:

LGLeo
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 27. Aug 2011, 21:20
von knorbs
mirabile kam mir spontan in den sinn.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 28. Aug 2011, 13:34
von leonora

:DIch wäre überglücklich, sollte ich diesen Schatz mit im Beet haben. Bewusst gekauft habe ich C. mirabile aber nicht, ich würde mich doch an ein so besonderes C. bestimmt erinnern. Oder doch nicht? Allerspätestens die Blüte wird wohl Klarheit bringen.LGLeo
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 28. Aug 2011, 17:22
von salamander
Hallo,kann das ein persicum sein? Hat es denn ausgepflanzt einen Winter überstanden?Gruß Salamander
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 28. Aug 2011, 21:03
von leonora
Sie standen im Gewächshaus. C. persicum ist es nicht. Dafür wären sie auch viel zu zwergwüchsig.LGLeo
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 28. Aug 2011, 23:07
von Blauaugenwels
Erinnert mich auch an C. persicum. Es gibt zwergige Kulturformen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 28. Aug 2011, 23:11
von cornishsnow
Sieht für mich auch nach C. persicum aus, wie sieht denn die Rückseite der Blätter aus? Grün oder rot? LG., Oliver
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 28. Aug 2011, 23:12
von partisanengärtner
War auch mein erster Gedanke, aber da ich noch kein ausgewachsenes Mirabile habe habe ich meinen Mund lieber gehalten. Wie winzig ist es denn. Einige die ich hatte waren nicht größer als ein 5 Mark Stück (die Blätter natürlich). In Kultur über die Jahre sind die noch kleiner gewesen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 29. Aug 2011, 07:52
von salamander
Hallo,ich bleibe bei persicum, die Blätter sind bei mirabile nicht so fein gezähnt. Es gibt ja kleine etwas frostverträgliche Sorten, die als Wegwerfcyclamen fürs Beet verkauft werden, vermutlich ist es so eins.Gruß Salamander
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 29. Aug 2011, 08:05
von leonora
Einige Blattunterseiten sind rot, andere nur leicht rosa gefleckt oder ganz hell. Die Blätter sind kaum größer als eine 2 Euro-Münze.Wegwerfcyclamen hört sich natürlich nicht so schön an.

Es gibt noch mehr Unbekannte, werde demnächst Bilder machen.Für eure Hilfe vielen Dank!

LGLeo
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 29. Aug 2011, 09:07
von partisanengärtner
Wegwerfcyclamen ist etwas hart ausgedrückt. Da werden halt nicht besonders frostverträgliche Pflanzen als winterhart verkauft. Die sind halt nach jedem Winter Kompost.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 29. Aug 2011, 09:59
von Staudo
Es sind Blumensträuße mit Wurzeln. Das ist doch in Ordnung.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Verfasst: 29. Aug 2011, 10:16
von leonora
Ja ja, hackt nur weiter schön darauf herum. Wie heißt es doch gleich, wer den Schaden hat...

Ich versuche mal, die Teile im Gewächshaus über den Winter zu bringen, vielleicht habe ich ja Glück. Nächstes Jahr blühen sie dann ganz toll und ihr seid alle neidisch.

LGLeo