Seite 13 von 277
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 3. Mai 2011, 18:58
von Irisfool
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 3. Mai 2011, 18:58
von Crambe
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 3. Mai 2011, 19:01
von Frank
Erstaunlich lange Ausläufer ...
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 3. Mai 2011, 19:07
von Irisfool
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 3. Mai 2011, 19:32
von chris_wb
Mit dem Umsetzen würde ich eh bis zum Herbst warten. Aber ansonsten ist es problemlos möglich?
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 3. Mai 2011, 19:34
von Christina
Ja, meine ist schon mehrfach mit mir umgezogen und war nie beleidigt.
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 5. Mai 2011, 08:51
von Katinka
Aktuell blühen hier 2:

Die Blüten der Kinshi müssen allerdings hochgebunden werden, damit man sie sehen kann.
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 5. Mai 2011, 09:02
von Treasure-Jo
Kinshi ist ja ne Wucht! Toll!
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 5. Mai 2011, 11:17
von Mediterraneus
Kinshi ist ja ne Wucht! Toll!
"Kinshi" = "Souvenier de Professor Maxime Cornu"Eine Züchtung von Henry von 1907. Eine europäische Strauchpfingstrose, die die Japaner übernommen haben (sonst isses andersrum), weil sie kein "orange" hatten. Und da die "Souvenier de...." nicht aussprechen können (ich auch nicht

), wurde sie umgetauft.Durch die schweren Blüten sollte sie von unten betrachtet werden können. Die Blüten hängen dann wie "Bommeln" im Strauch. Wenn sie aufgebunden werden, sieht das meist etwas, naja, aufgebunden aus

Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 5. Mai 2011, 11:22
von Mediterraneus
Die "Wilden" werden meist durch Samen vermehrt.
Das ist mir neu. Will ich die echte Wilde haben, geht das nur über Ausläufer.Nicht umsonst warte ich schon eine ganze Weile auf das Objekt meiner Begierde beim Züchter, die 'wilde Hilde' will einfach keine Ausläufer schieben und vor mir in der Schlange stehen noch 2 Bot. Gärten.

.Sämlinge fallen nicht einheitlich und veredeln, ja da zicken die 'Wilden' auch.
Du meinst, du möchtest "diese bestimmte Wilde" (geklont) haben. Auch in der Natur in China pflanzt sich P.ludlowii durch Samen fort.Wenn da natürlich eine gleichzeitig blühende andere Paeonie daneben steht, kann sich ggf. was mit reinmischen.P. dalavayii ist von Natur aus in verschiedenen Farben vorhanden und streut auch dementsprechend bei der Aussaat. Das sind dann aber auch die "Echten"

Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 5. Mai 2011, 18:22
von chris_wb
Dann mal hier noch die Blüte meiner Strauchpfingstrose. Sie hat die letzte Nacht dick verhangen heil überstanden.

Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 5. Mai 2011, 20:29
von Velvet
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 6. Mai 2011, 07:09
von Mediterraneus
Meine Strauchpaeonien haben keinen Kratzer abgekommen, trotz -2 Grad.Die sind robuster, als man denkt.
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 6. Mai 2011, 07:26
von anfänger
Die Rockii sind hier völlig unkompliziert. Kein Schädlinge, keine Frostschäden, kein Pilz einfach Nichts. Fast schon unheimlich.
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 6. Mai 2011, 08:28
von Katinka
Wenn sie aufgebunden werden, sieht das meist etwas, naja, aufgebunden aus


mir gefällts so