Seite 13 von 36

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 10. Apr 2012, 15:49
von Irm
Ein Fritillaria bucharica, leider schon fast verblüht :-\ Bild

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 10. Apr 2012, 15:51
von Irm
aber der knorbs-Nachwuchs macht sich gut !BildFritillaria camschatcensis

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 11. Apr 2012, 17:29
von knorbs

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 09:48
von Gartenhexe
@Knorbs: Ich habe diese Fritillaria als F. ruthenica 2002 gekauft, bei Endre Földesi.Seit 2 Jahren hat sie einen zweiten Trieb, in diesem Jahr hat er sogar 2 Blüten.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 09:59
von Gartenhexe
@Knorbs: hier noch ein genaueres Bild, ich muß mal in den nächsten Tagen wieder fotografieren.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 10:17
von knorbs
danke henriette. ob's ruthenica oder montana ist, könnte sich am samenstand klären. fotografier deine ruthenica bitte, falls sie samen ansetzt + zeig das dann hier. 8)

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 14:29
von Chica
Im Garten starten in der Wiese die ersten F. meleagris. :D
Oh pumpot, da kann man ja glatt neidisch werden. Meine im vorigen Jahr aus Töpfen gepflanzten Schachbrettchen sind erst gar nicht wieder aufgetaucht :'( . Verrätst Du mir das Geheimnis? Nun hab ich mir 2 neue Töpfchen geholt und werde sie jetzt etwas feuchter und im nährstoffreicheren Gartenboden unterbringen.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 20:51
von partisanengärtner
Ich habe seit Jahren (Jahrzehnte) welche in Töpfen die im Boden versenkt sind. Ich darf nur nicht vergessen sie alle 4 oder 5 Jahre mit frischer Erde zu versorgen.Lehmig humos. Die wachsen und vermehren sich hervorragend. Samen schmeiß ich in einen neuen Topf und nach 3 bis 4 Jahren blühen dann die ersten.Die vielen überzähligen Samen bekommt der Botanische Garten hier. Die Ursprungspflanzen sind Sämlinge eines Naturstandorts hier. Dort kommen auch immer ein paar hin. Ich muß nur dafür sorgen das keine gekauften in der Nähe sind, während meine blühen. Unterscheiden kann ich sie phänotypisch nicht allerdings blühen sie etwa ein bis zwei Wochen nach den gekauften.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:05
von Chica
Das stimmt Axel, vielleicht haben die Zwiebeln den Wühlmäusen geschmeckt und ich sollte sie lieber in Pflanzschalen setzen!?

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:33
von Gartenlady
Diese zarte Schönheit steht in der Frühlingswiese von De Boschhoeve. Auf dem Foto schlecht zu erkennen ist das Schachbrettmuster auf den Blüten.Weiß jemand den Namen?

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:33
von Gartenlady
Nahaufnahme einer Blüte

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:36
von partisanengärtner
Ich habe schon tiefe Töpfe genommen für meine meleagris mindestens 25 cm tief. Da können sie sich selber die geeignete Tiefe suchen.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:37
von Gartenlady
Ich glaube ich habe den Namen für meine gefunden: Es ist Fritillaria verticillata.Danach muss ich Ausschau halten.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:38
von partisanengärtner
Fritillaria thunbergii? vielleicht eine habe ich beim Holländer vor ein paar Jahren gekauft. Ist leider nicht gekommen.Aber beim Umzug habe ich ein ganzes Büschel von Fritillarien gefunden die ich nicht sicher zuordenen konnte. Sie sind leider nicht blühreif aber das könnte sie sein. Sind momentan getopft und warten auf einen passenden Platz. Werde morgen ein Foto einstellen.

Re:Fritillaria 2011/2012

Verfasst: 12. Apr 2012, 21:51
von uliginosa
.....Seitdem ich sie neben Stauden pflanze, die ich im Sommer regelmäßig gieße, kommen sie wieder und vermehren sich auch.
Die Idee ist gut. :) So könnte es hier auch klappen.Von den 10 vor Jahren gepflanzten F. meleagris habe ich noch 2 blühend gefunden. Die eine nicht da, wo ich gepflanzt habe. wahrscheinlich von Wühlmaus oder Maulwurf ein Stück verschleppt? F. persica hat hier auch nur einmal verblüht und ist dann ganz verschwunden. Da war der Boden auch sehr schlecht. Wenn ich eure Bilder sehe, möchte ich es noch mal versuchen, mit viel Kompost und Dünger ...Gartenlady, die weiße mit den Ranken ist unglaublich anmutig! ::)