Seite 13 von 21
Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 8. Mai 2012, 09:52
von Zwiebeltom
Ich habe auf der auch zur Raupenbestimmung sehr hilfreichen Seite
Schmetterling-Raupe gelesen, dass Schmetterlingsraupen höchstens 8 Beinpaare haben, während es bei den Blattwespenlarven mehr sind. Außerdem haben die Blattwespenlarven eine deutlich abgetrennte Kopfpartie (meist eine dunklere Kopfkapsel).
Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 8. Mai 2012, 15:04
von Scabiosa
Ein recht hübscher weißer Sämling blüht seit einigen Tagen:


LG, scabiosa
Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 10. Mai 2012, 18:54
von Bienchen99
ich hab auch ein paar Schönheiten im Garten gefunden
Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 10. Mai 2012, 18:57
von Bienchen99
oder diese vielleicht
Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 10. Mai 2012, 21:56
von löwenmäulchen
Diese beiden Sämlinge sehen aus wie Schneeweißchen und Rosenrot

Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 10. Mai 2012, 22:08
von Barbarea vulgaris †
Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 10. Mai 2012, 22:54
von oile
Ich mag sie einfach gerne, die Akeleien. Dieses Jahr sind sie hier gigantisch.
Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 10. Mai 2012, 23:22
von Hortus
Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 11. Mai 2012, 20:24
von leonora
Schöne Sammlungen habt ihr.

Hier Aquilegia atrata und ihre Seitensprünge...

Diese Blüte ist o.k. so sollte die Form aussehen.

Bläulich

Und wie nennt man diese Farbe? Silber, Platin

LGLeo
Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 11. Mai 2012, 21:46
von löwenmäulchen
hortus, leonora, die sind ja wunderschön! Die blaugraue Farbe ist der Hammer!oile, meine Akeleien kommen mir heuer auch besonders üppig vor.
Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 11. Mai 2012, 23:15
von zwerggarten
nach einem fleischrosa&violettfarben-kompost-massaker habe ich immer noch einige nette akeleien...
Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 11. Mai 2012, 23:17
von zwerggarten
Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 11. Mai 2012, 23:21
von Zwiebeltom
@ zwerggarten:Wenn dein Akeleientraum noch ziemlich lange Sporne hat, könnte es die Sorte "Kristall" sein.
Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 11. Mai 2012, 23:28
von zwerggarten
nein, das ist eine kurzspornige variante, wohl ein echter albino der hier seit jahren immer wieder überhand nehmenden blauen, violetten, fauligfleischfarbenen...

Re:Aquilegia 2011/2012
Verfasst: 12. Mai 2012, 00:19
von Elro
Diese Farbrichtung geht bei mir in Mengen auf.Dafür sind einige spornlose ganz verschwunden. Eine eisblaue, fast türkisfarbene Variante vermisse ich sehr, konnte nicht rechtzeitig Saatgut nehmen, schade.