Seite 13 von 31
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 13. Okt 2015, 21:04
von Hekerui
Ich habe mich auch an Cercis chinensis probiert, aus französischen Samen gezogen, und hoffentlich gehen sie jetzt schnell in Winterruhe über, sind oben noch sehr grün. Ich werde noch Reisig ranlegen sobald Frost kommt, mal sehen wie sie überleben. Diese erstjährigen Sämlinge wuchsen sehr gut, aber nicht gerade. Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 10. Apr 2016, 22:20
von Hero49
Letzte Woche habe ich einen Cercis canadensis "Texas White" gepflanzt. Wie schnittverträglich ist dieser und muß ich da was besonderes beachten? In meinem nicht allzu großen Garten kann ich die Gehölze leider nicht in den Himmel wachsen lassen.
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 10. Apr 2016, 22:22
von lord waldemoor
naja richtung himmel ist dein garten sicher nicht begrenzt

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 10. Apr 2016, 22:25
von Henki
Ich persönlich würde jeglichen Schnitt möglichst vermeiden, da Cercis nach meiner Erfahrung recht anfällig für die Verticillium-Welke ist.
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 10. Apr 2016, 22:33
von cornishsnow
Das kann ich bestätigen, Schnitt nur im Ausnahmefall und wenn dann ein Sommerschnitt, damit die Wunden sich schnell verschließen können. Würde ich aber auf einen Säuberungsschnitt beschränken, in unseren Breiten eignen sie sich nicht zum Formschnitt, einfach wachsen lassen.
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 10. Apr 2016, 22:39
von raiSCH
Ich wäre auch sehr vorsichtig. Bei mir ist ein 'Texas White' auch ohne Schnitt vor zwei Jahren verschieden, und viele Canadensisis-Nachkommen sind sehr pilzgefährdet. Einfach wachsen lassen!
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 10. Apr 2016, 22:56
von Hero49
Vorerst lasse ich ihn mal wachsen. Gekauft habe ich ihn 80/100 und er hat noch Zeit, bevor er mir zu groß wird.Das mit Sommerschnitt werde ich mir merken, falls Zweige in den Weg hängen.Danke für die Antworten!
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 11. Apr 2016, 08:36
von bristlecone
Die Anfälligkeit für Verticillium kann ich bestätigen. :PAllerdings steckt der Pilz im Boden, die Gefahr, den über Schnittwerkzeuge zu übertragen, ist gering. Es nützt aber auch nicht viel, welkende Triebe rauszuschneiden, um damit den Pilz einzudämmen.Unnötig rumschneiden würde ich an Cercis auch nicht, die Sämlinge von C. siliquastrum, die hier immer wieder auftauchen, vertragen es allerdings bestens, wenn man sie komplett auf den Stock setzt.
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 13. Apr 2016, 13:30
von Hero49
Die Baumschule hatte ihn aber schon beschnitten. So sieht er jetzt aus. Das ist aber ein Suchbild:
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 12. Apr 2017, 23:03
von Selene10
Mein geliebter Judasbaum in der Stadt. Im Sommer beschattet er die Tische der Gaststätte, wo ich hie und meine Mittagspause verbringe. Wäre das Essen so wunderbar wie der Baum, würde ich jeden Tag hingehen. ;D
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 13. Apr 2017, 08:02
von bristlecone
Ja.
Auch schön.
Aber brauchen wir echt für jeden Judasbaum und jeden Mandelbaum einen eigenen Thread? ::)
Vielleicht könnte man das hier:http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,46543.2400.html#lastPost
oder
hier: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,4108.msg2032145/topicseen.html#msg2032145
anhängen.
(Dank an den Mod!)
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 13. Apr 2017, 23:09
von 100%
Ich habe seit 2 Jahren einen Cercis c. "Ruby Falls" , wunderschön und bisher sehr gesund. Dieses Jahr hat er ein paar vertrocknete Triebspitzen, entwickelt sich aber weiterhin gut. Ich liebe dieses Gehölz!
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 14. Apr 2017, 01:16
von Claudia Gl
bristlecone hat geschrieben: ↑11. Apr 2016, 08:36Die Anfälligkeit für Verticillium kann ich bestätigen. :P
Allerdings steckt der Pilz im Boden, die Gefahr, den über Schnittwerkzeuge zu übertragen, ist gering.
Es nützt aber auch nicht viel, welkende Triebe rauszuschneiden, um damit den Pilz einzudämmen.
Vielen Dank für die Ergänzung - ich hatte gerade angefangen darüber nachzudenken.
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 14. Apr 2017, 06:05
von lord waldemoor
laguna hat geschrieben: ↑13. Apr 2016, 13:30Die Baumschule hatte ihn aber schon beschnitten. So sieht er jetzt aus. Das ist aber ein Suchbild:
wenn die baumschule meinen derart schneidet dürfens ihn behalten
Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
Verfasst: 14. Apr 2017, 07:57
von Gartenlady
Ein Cercis canadensis (die Normalform) steht bei mir derzeit auf der Wunschliste, die Anfälligkeit gegen die Verticillium-Welke bremst mich allerdings aus.
Ist der Cercis siliquastrum auch anfällig dagegen? Der ist mir aber eigentlich zu groß an einer Stelle wo gerade eine Kiefer wegen Übergröße gefällt werden musste.