Seite 13 von 192
Re:Obstclub
Verfasst: 3. Aug 2011, 13:24
von Mediterraneus
An Hanita können keine Pflaumen hängen

Re:Obstclub
Verfasst: 3. Aug 2011, 13:30
von Gänselieschen
Na toll - und ich dachte nu kommt nochmal'n Tipp wegen dem Astbruch
Re:Obstclub
Verfasst: 3. Aug 2011, 16:15
von Konterkater
Schade, daß Du nicht im Saarland lebst. Dort wird, wie auch in anderen Gegenden Mitteleuropas kein Unterschied gemacht zwischen Pflaume und Zwetsch(g)e.Danke für Deine Beschreibung. Unter anderem Deine Aussagen werden mich wohl davon abhalten, eine Hanita zu pflanzen. Vielleicht ist die Hanita durch die vielen Regenfälle geschwächt worden. Zu viel Wasser auf einmal in der aktiven Zeit von April bis Oktober verträgt ein Obstbaum normalerweise nicht.
Re:Obstclub
Verfasst: 3. Aug 2011, 16:44
von Gänselieschen
Aber lecker ist sie - und recht große Früchte. Ich habe sie auch als Befruchter für die Große grüne Reneklode gedacht - ob sich das mal ergibt, wird sich zeigen. Vielleicht ist die "Hanita" bis dahin sowieso erledigt und ich pflanze an anderer Stelle eine Hauszwetschge. Noch hat die Reneklode nicht geblüht.L.G.Gänselieschen
Re:Obstclub
Verfasst: 3. Aug 2011, 18:34
von Konterkater
Wegen des Geschmacks ist die Hanita vor einigen Jahren auch hoch gelobt worden.Jetzt dürften die beiden Hauptsorten aufgrund des Geschmacks und des Ertrages Katinka und Toptaste heißen.Die Hauszwetschge ist Scharka anfällig. Ich wäre da sehr vorsichtig.Allerdings stellt sie im Gegensatz zu Katinka und Toptaste wohl nicht so hohe Ansprüche an den Boden.
Re:Obstclub
Verfasst: 4. Aug 2011, 10:36
von Gänselieschen
Es geht ja nebenbei auch um eine mögliche Befruchtersorte für die Reneklode - bisher habe ich da nur Hauszwetschge und Zwetschge "Hanita" gelesen. Ich habe jetzt zwei Früchte abgemacht, die waren schon bissel angefressen, nicht ganz reif, aber trotzdem schon lecker. Wenn es mehr wären, würde das für Kuchen noch gehen, bevor die Wespen zum Endspurt ansetzen.L.G.Gänselieschen
Re:Obstclub
Verfasst: 5. Aug 2011, 22:58
von Starking007
Befruchtunsprobleme bei Zwetschgen, Pflaumen, Reneklauden?Hab zumindest ich noch nicht erlebt, in Büchern und Angebotskatalogen steht viel......Hauszwetschge bei uns: Scharka ohne Ende!
Re:Obstclub
Verfasst: 6. Aug 2011, 16:25
von Mediterraneus
Gänselieschen, man kann nur lesen, was jemand geschrieben hat. Und das ist wohl schon etwas her.Toptaste gibt es erst seit kurzem. Glaube nicht, dass es da schon Befruchtungstabellen gibt. Diese Tabellen sind für den Hausgebrauch eh eher unbedeutend, da es da nicht auf maximalen Ertrag ankommt.Bestäubt wird durch alle andern zur gleichen Zeit blühenden Pflaumenverwandtschaften.Ob die neuen Sorten das halten, was sie versprechen bleibt abzuwarten. Vielleicht entdeckt man in einigen Jahren gravierende Nachteile bei den momentanen Favoriten, wie z.B. Toptaste.Hab Toptaste erst seit letztem Herbst, hing leider noch nix dran :(Pflaumen und Zwetschgen sind schon verschieden, in Gebieten wo sie nicht soo häufig vorkommen, mag das anders sein ;)Man macht in Frankreich z.b. auch Unterschiede bei Pfirsichen. Da gibts Brugnolen und solche Sachen. Die fränkische Hauszwetschge wächst hier noch gut (aber wie lange)
Re:Obstclub
Verfasst: 6. Aug 2011, 21:15
von Most
Hallo Most, ist das nicht ein prächtiger Anblick?? Habe den Mut und reduziere die Äpfel um die wurmstichigen und mickrigen und deformierten Äpfel!! Dann nehme noch mehr heraus. Die verbleibenden werden um so schöner. Außerdem schwächst Du den Baum nicht; er wird Dir auch nächstes Jahr wieder genug Obst liefern. Wenn Du nicht reduzierst, kann es passieren, daß Du nächstes Jahr kaum Äpfel hast; das nennt man Alternanz!!
ich hatte ihn abgestützt und Früchte rausgenommen. Jetzt habe ich ihn abgeerntet. Die Früchte begannen am Baum zu faulen und sind abgefallen.Dieser Baum blüht bei uns immer nur alle 2 Jahre.
Re:Obstclub
Verfasst: 11. Aug 2011, 23:58
von Zuccalmaglio
Komme gerade aus dem Urlaub zurück und stelle fest, das Apfelsorte Reglindis jetzt schon voll- bis leicht überreif ist. Auch z.B. Blenheim und Zuccalmaglio mit deutlichem Entwicklungsvorsprung gegenüber sonstigen Jahren.Im Urlaub bekam ich am Bodensee eine angebliche Zibarte vorgesetzt. Ca. 1 cm im Durchmesser, dunkelblau und zuckersüß.Kennt sich jemand mit Zibarten aus bzw. gibt es die in so extrem süßlichen, nicht im mindesten adstringierenden oder säuerlichen Formen?
Re:Obstclub
Verfasst: 12. Aug 2011, 20:13
von Giaco85
Im Urlaub bekam ich am Bodensee eine angebliche Zibarte vorgesetzt. Ca. 1 cm im Durchmesser, dunkelblau und zuckersüß.Kennt sich jemand mit Zibarten aus bzw. gibt es die in so extrem süßlichen, nicht im mindesten adstringierenden oder säuerlichen Formen?
Es gibt eine
Bodensee-Zibarte, welche sich von denen des Schwarzwaldes, der Schwäbischen Alb und des Alpen Vorlandes deutlich unterscheidet. In 2008 konnte ich im Urlaub am Bodensee auch entsprechende Bäume anschauen und Früchte verkosten.Allerdings waren die Früchte grün-weißlich-bläulich und die Reife war Anfang September. Die Früchte waren deutlich größer als der allgemein bekannten Zibarten.Vom Geschmack her waren sie nicht adstringierend, nur noch leicht säuerlich.Es kann sich natürlich auch um einen Bastard zwischen den verschiedenen Prunus Arten (Krieche x Zibarte) gehandelt haben.Vielleicht erkennst Du auf dem Bild die
Bodensee-Zibarte wieder.VGGiaco
Re:Obstclub
Verfasst: 14. Aug 2011, 18:56
von Zuccalmaglio
giaco85,die sahen in etwas so aus wie die rundblauen Kriechen auf dem von dir eingestellten Bild.Ich denke auch, das es eine vielzahl von Typen, Bastarden bzw. Sämlingen. In der neuen Obst & Garten ist auch gerade ein Artikel von Hartmann zu Krieche, Spilling, Zibarte und Co. erschienen.
Re:Obstclub
Verfasst: 14. Aug 2011, 19:06
von AndreaeS
In der neuen Obst & Garten ist auch gerade ein Artikel von Hartmann zu Krieche, Spilling, Zibarte und Co. erschienen.
Diese Zeitschrift ist Online und man kann auch darin blättern:
Obst & Garten
Re:Obstclub
Verfasst: 29. Aug 2011, 13:10
von Gänselieschen
Danke für den Tipp :)Bei mir gibt es jetzt ein paar Falläpfel von Goldparmäne und einem Augustapfel.Ansonsten hat es sich ausgeobstelt für dieses Jahr.Bei meinem Freund wollen die Pfirsiche nicht reifen - sehen toll aus - groß und rotbackig, aber sind noch steinhart. Merkwürdig ist auch, dass die Pfirsiche an einem Ast sehr klein bleiben und noch grün sind. Es fehlt einfach die Sonne. Auch die Brombeeren bleiben sauer, obwohl sie schon ganz leicht abgehen.Ich werde jetzt meine Liste machen für die neuen Bäume und dann mal "losmarschieren" wo was zu bekommen ist.L.G.Gänselieschen
Re:Obstclub
Verfasst: 31. Aug 2011, 01:42
von Konterkater
Allerdings aus den sauren Brombeeren Marmelade zu machen, ergibt eine besonders fruchtige Marmelade.Wie mit den Süß- und Sauerkirschen. Die sauren Kirschen können hervorragend verarbeitet werden, die süßen sind für den Frischverzehr.