Seite 13 von 52

Re:Astern 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 21:41
von Herr Dingens
aber ich bin sicher, dass hier Sachverstand ohne Ende ist.
Meinst Du wirklich ???
Ja, es gibt hier einige echte Koryphäen, das hab ich schon gemerkt. Ich gehöre leider nicht dazu, ich bin Quereinsteiger. Aber ich bin ein alter Sack und lerne schnell. Learning by doing. ;)

Re:Astern 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 21:59
von martina 2
Eigentlich mag ich sie - meine Wucherastern . Unbehandelt jetzt in Vollblüte. Relativ standfest . Nach wöchentlicher Rasenmäherbehandlung bis vor ca. 4 Wochen so : angenehme 25 cm hoch, jetzt erst vorsichtiger Blühbeginn - perfekt. Diese Behandlung werde ich nächstes Jahr intensivieren.
Das ist interessant. Ich habe seit letztem Herbst eine aus einem Garten, in dem sie, zart und diskret, in einer Schattenecke ein unbeachtetes Dasein fristete. Bei mir in der Sonne in gedüngtem Boden hat sie sich bereits durch das Beet gearbeitet. Sieht deiner irgendwie ähnlich, ist inzwischen ca. 1,20 m hoch und steht von alleine.

Re:Astern 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 22:02
von martina 2
Diese habe ich von einer Freundin, sie ist mir buchstäblich über den Kopf gewachsen, steht aber da wie eine Eins.

Re:Astern 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 22:05
von martina 2
Und diese hat ein sehr schönes, sanftes Rot. Bleibt kleiner, etwa 1,20 m und steht auch sehr stramm. Insgesamt aber fehlt es meiner Asternpflanzung an System, es ist alles ein bisserl zusammengewürfelt. Jedes Jahr nehme ich mir vor, das zu ändern, und dann ist es wieder zu spät :-[ Gartenforumuser, deine Weiße ist bezaubernd, so etwas hätte ich auch gern :D

Re:Astern 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 22:12
von Treasure-Jo
Diese habe ich von einer Freundin, sie ist mir buchstäblich über den Kopf gewachsen, steht aber da wie eine Eins.
Das könnte die Sorte 'Barrs BLue' sein

Re:Astern 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 22:13
von Danilo
Und diese hat ein sehr schönes, sanftes Rot. Bleibt kleiner, etwa 1,20 m und steht auch sehr stramm.
Und das mit Sicherheit Aster novae-angliae 'Andenken an Alma Pötschke'. ;)

Re:Astern 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 22:18
von Treasure-Jo
und noch eines
Aufgrund des eher lockeren Habitus könnte es durchaus eine Aster pringlei (z.B. Sorte 'Monte cassino') sein. An eine Aster ericoides glaube ich nicht.

Re:Astern 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 22:34
von Danilo
Insgesamt aber fehlt es meiner Asternpflanzung an System, es ist alles ein bisserl zusammengewürfelt. Jedes Jahr nehme ich mir vor, das zu ändern, und dann ist es wieder zu spät :-[
Zusammenwürfeln ist aber genau das Stichwort. ;) Ich hab das zufällig mit denselben bzw. ganz ähnlichen Astern hier auch so gemacht und bin damit nicht unzufrieden. Astern kombinieren sich ja fast von selbst miteinander, wenn nur der Standort passt. Dann ein paar Gräser dazu, oder Sedum oder wer mag auch einen späten, nicht zu gelben Helianthus über alledem - fertig ist das Herbstbeet. :)

Re:Astern 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 22:38
von Treasure-Jo
...und dann noch aus der richtigen Perspektive und im rechten Licht fotografiert!Einfach grandios, Danilo! Da komme ich wirklich ins schwärmen. Ganz von selbst entsteht so was tolles nicht!

Re:Astern 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 22:46
von martina 2
Jo und Danilo, ihr seid großartig, danke :D
Ganz von selbst entsteht so was tolles nicht!
Mit Sicherheit nicht. Das ist eben der himmelhohe Unterschied :)

Re:Astern 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 23:24
von uliginosa
Zusammenwürfeln ist aber genau das Stichwort. ;) Ich hab das zufällig mit denselben bzw. ganz ähnlichen Astern hier auch so gemacht und bin damit nicht unzufrieden. Astern kombinieren sich ja fast von selbst miteinander, wenn nur der Standort passt. Dann ein paar Gräser dazu, oder Sedum oder wer mag auch einen späten, nicht zu gelben Helianthus über alledem - fertig ist das Herbstbeet. :)
Damit wäre ich auch nicht unzufrieden ... ;D Was ist denn das Weiße, Doldige auf dem Bild?Die habe ich heute im Gelände gefunden, ein böser (?) Neophyt - den Bienen war's egal. Die Farbe war viel schöner blau.Aster ZF.JPG

Re:Astern 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 23:38
von Danilo
Was ist denn das Weiße, Doldige auf dem Bild?
Das ist Aster glehnii 'Agleni' oder vielmehr ein sturmgeschundener Rest davon.Dein Neophyt ist auf den ersten Blick wohl irgendwas aus der A. novi-belgii - A. laevis - Agglomeration. Die sind aber nicht allzu problematisch, da gegen die heimische Vegetation meist nicht durchsetzungsfähig genug, jedenfalls nicht so schlimm wie einschlägige Solidago oder gewisse Knöteriche.Und wie Du schon sagst, die Insekten freut es. Schlimmer wären gefüllte sterile Neophyten. ;D

Re:Astern 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 23:39
von Treasure-Jo
Ja, sehr wahrscheinlich ein "Neophyt', z.B. Aster lanceolatus

Re:Astern 2011

Verfasst: 29. Sep 2011, 23:43
von Danilo
Oder gar A. x salignus (A. lanceolatus x A. novi-belgii). ;DDas ist meist Stochern im Nebel bei solchen Wildfunden. Mit Agglomerat hat die Botanik aber dafür einen schönen, entschuldigenden Begriff gefunden. :)

Re:Astern 2011

Verfasst: 30. Sep 2011, 00:14
von uliginosa
Ihr übertrefft euch ja wieder! :D Ja, sie ist glattblättrig, wahrscheinlich A. laevis mit dachziegeligen Hüllblättern, habe ich jetzt mit Hilfe des 5. Rothmaler rausgefunden - mal sehen, ob das morgen gründlicherer Prüfung standhält. Ein paar gute Merkmale scheint es doch zu geben - vor allem die Hüllblättchen, nach Zeichnungen ganz gut einzuordnen. :) Danilo, danke. A. glehnii - nie gehört. 8) Hier eine eigene Züchtung ;) Ein Rauhblattsämling mit ziemlich gewöhnlicher Farbe, aber auffälligen dunklen Hüllblättern. ::) Aster Sandkasten-Sämling.JPG