Seite 13 von 113
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 11. Mär 2009, 07:31
von Susanne
vanguard ist toll - in der größe liegt er zwischen den riesen-keulen-c. vernus-zucht-gartenkroken und c. tommasinianus.
Hm... jetzt weiß ich auch, wer's mit meinen tommasinianus treibt...
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 11. Mär 2009, 13:08
von oile
vanguard ist toll - in der größe liegt er zwischen den riesen-keulen-c. vernus-zucht-gartenkroken und c. tommasinianus.
Hm... jetzt weiß ich auch, wer's mit meinen tommasinianus treibt...
Schadet den Nachkommen aber sicher nicht!?
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 11. Mär 2009, 15:51
von Susanne
Nö, aber es erklärt, warum ich plötzlich so große Ruby Giants habe...
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2009, 08:02
von hansihoe †
Der heimische Crocus aus Österreich (C.v.). Hans
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 12. Mär 2009, 08:04
von hansihoe †
Und eine weitere Naturform (C. neapolitanus), die eigentlich nur in Italien vorkommt (und in NÖ).Hans
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 14. Mär 2009, 18:57
von Ulrich
Crocus chrysanthus 'Ladykiller' ist aufgegangen
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 14. Mär 2009, 20:05
von cimicifuga
heute sind die ersten elfen aufgeblüht
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 15. Mär 2009, 00:56
von Rosana
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 15. Mär 2009, 09:24
von hansihoe †
Interessant: Das Interesse an den meist zarten Naturformen ist offensichtlich sehr gering. Die meisten wollen lieber üppige 0-8-15 Kaufhausware.Hans
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 15. Mär 2009, 09:34
von Schlafmützchen
Hallo Hans,das dürfte aber bei fast allen in Gärten gepflegten Pflanzen so sein. Naturformen sind da fast nicht anzutreffen.Und wer sich doch dafür interessiert, der dürfte schon bei der Beschaffung Probleme bekommen. Die beiden von dir gezeigten Arten habe ich noch nie in Handel gesehen.
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 15. Mär 2009, 10:44
von hansihoe †
Einige Gärtnereien führen auch Naturformen und sie sind auch im Versandhandel erhältlich. Natürlich etwas teuerer, so etwa EUR 1,50 muss man schon auslegen.Mir gefallen natürlich auch etliche Hybriden, besonders die mit den außergewöhnlichen Zeichnungen.LGHans
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 15. Mär 2009, 11:06
von Schlafmützchen
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 15. Mär 2009, 11:12
von hansihoe †
Ein wunderschönes Blütenmeer und in fast keinem Garten gibt es solche Schönheiten?Nicht nur in Norddeutschland sondern auch an den österreichischen Standorten wurde C. n. von Mönchen angesiedelt.VGHans
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 16. Mär 2009, 16:33
von Conni
Auch wenn sie sich bei Dauerregen nicht öffnen, freue ich mich über die zarten Geschöpfe.
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 17. Mär 2009, 11:58
von hansihoe †
Eine Wildform im SonnenlichtHans