Seite 13 von 33
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Mär 2012, 16:32
von Pewe
Muss ich damit zum Obst oder darf ich hier erwähnen, dass an meiner Pflaume 'Fortuna' sämtliche Knospen erfroren sind.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Mär 2012, 16:41
von Staudo
Auch Pflaumen sind Gehölze. Hier sind selbst bei Prunus cerasifera ein Teil der Knospen tot.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Mär 2012, 16:59
von Gartenlady
Meine im November gepflanzte Mahonie ´Winter Sun´ hat sämtliches Laub abgeworfen, das ist wohl ein Zeichen für ein letales Ergebnis des Versuchs. Man hat mich ja gleich gewarnt.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Mär 2012, 17:09
von Gartenplaner
Hm, das würde ich noch nicht unbedingt sagen....warte erst noch ab!Allerdings ist bei meiner auch das Laub vollkommen braun - vorletzten Herbst gepflanzt.Aber beim Nachbarn stehen welche schon viele Jahre, die sind komplett grün geblieben
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Mär 2012, 17:34
von Isatis blau
Meine aus Stecklingen gezogenen Euonymus japonicus sehen übel aus, haben aber unten und innen noch normal grüne Blätter. Schmetterlingsflieder und eine Bartblume sind hinüber. Vom Salbei sieht nicht mehr viel lebendig aus. Bei den Rosen bin ich mir noch nicht sicher, ob alle noch leben, aber an den Obstbäumen sind keine Schäden zu finden.Mein Garten befindet sich im Schönbuch.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Mär 2012, 18:38
von Windsbraut
Bei unseren Buddlejas kann ich noch nichts sagen, einzig die "Pink Delight" lebt definitiv. Die große Buddleja x weyeriana, hm ........ mal sehen. "Silver Anniversary", im Kübel, über Winter eingepackt, sieht noch ganz lebendig aus.Die Bartblume treibt aus. Bei der Säckelblume "Gloire de Versailles" kann man noch nichts sagen - das ist aber um diese Zeit normal.Meine vor zwei Jahren gepflanzte Strauchpäonie "Shimane Hakugan" treibt mit dicken rosa Trieben aus dem Boden. Um die habe ich gebangt - sie war nach ihrem ersten Winter bei uns letztes Frühjahr bei dem Spätfrost 2011 total zurückgefroren, hatte dann aus dem Boden wieder ausgetrieben, und war im Sommer aus unbekannten Gründen "verstorben". Jetzt kommt sie wieder - wehe, es friert nochmal nennenswert, dann krieg' ich die Motten.Ich hatte mit Rosmarin experimentiert: 3 verschiedene Sorten, jeweils eine Pflanze pro Sorte im Kübel, eine Pflanze oben auf unserem Südhang ausgepflanzt, dick Lavagrus um und unter die Wurzeln, Lavagestein als Wärmespeicher drumherum. Die oben ausgepflanzten mussten minus 17 Grad ertragen, die im Kübel unter Vlies an der Hauswand immerhin noch minus 14 Grad.Ergebnis: Freiland so gut wie tot, im Kübel grün bis in die Spitzen. Es waren eine No-Name-Baumarkt-Sorte und die sehr frostharten Sorten "Arp" und "Weihenstephan".Herzlichst,Windsbraut
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Mär 2012, 18:38
von raiSCH
Jetzt zeigen sich die Winterschäden schon recht deutlich durch Braunfärbung und Vertrocknen der Blätter:
 |  | [galerie pid=89320]Rh. annae[/galerie] |
Geschützt stehende Rhododendren, die ebenfalls als empfindlich gelten, blieben völlig unbeeindruckt wie hier:
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Mär 2012, 19:13
von Jule69
Meine Ceanothus scheint es nicht überlebt zu haben, da kann ich runterschneiden, wie ich will und an der Rinde kratzen, nichts Grünes in Sicht...

Eine Hortensie macht mir noch Sorgen..Snow Flake..da seh ich immer noch nichts Grünes. Ansonsten sieht es bis auf einige Kamelien recht gut aus und selbst die Totgeglaubten scheinen Austrieb zu haben

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Mär 2012, 19:33
von Windsbraut
Meine Ceanothus scheint es nicht überlebt zu haben, da kann ich runterschneiden, wie ich will und an der Rinde kratzen, nichts Grünes in Sicht... :'
Was für eine hast du denn? Und wie alt ist sie?Wie ich oben schon sagte - ich würde da jetzt gar keine Prognose wagen. Unsere sieht nach jedem Winter dürr aus, und ich schneide immer erstmal nur das ab, was mir sowieso im Weg ist. Erst wenn ich winzige grüne Austriebe sehe - und das dauert noch! - schneide ich sie fertig hinunter.Hab' noch Geduld!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Mär 2012, 19:37
von Jule69
Tja, wenn ich das wüsste, hab schon meine Unterlagen durchsucht, bin aber noch nicht fündig geworden....Also Du meinst, ich soll sie noch im Beet stehen lassen...okay...bis Mai warte ich noch, dann fliegt das Teil, könnte da gut ne Kamelie einsetzen...

Danke für den Tipp.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 20. Mär 2012, 19:42
von Poison Ivy
Wenn es ein sommergrüner Ceanothus ist, gibt es eine gute Chance, dass er von unten her wieder austreibt. Also abwarten.Ceanothus durch Kamelie ersetzen? Für eines der beiden Gehölze kann da der Standort nicht sehr gut sein. Ceanothus möchte es eher sonnig und warm, der Boden sollte humusarm, eher trocken und ruhig etwas kalkhaltig sein. Gegensätzlicher könnte der Standort für Kamelien kaum sein.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 21. Mär 2012, 08:37
von Jule69
Bristlecone: Ich weiß, dass der Platz nicht optimal ist, doch in dem Beet stehen schon mehrere und kommen auch recht gut klar. Natürlich wäre es schöner, jeder Pflanze den Wunschplatz zu geben, das läßt sich aber nicht immer machen. Schaun wir mal...

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 21. Mär 2012, 09:07
von Gartenlady
Hm, das würde ich noch nicht unbedingt sagen....warte erst noch ab!Allerdings ist bei meiner auch das Laub vollkommen braun - vorletzten Herbst gepflanzt.Aber beim Nachbarn stehen welche schon viele Jahre, die sind komplett grün geblieben
Hast recht, die Mahonie bleibt noch ein bisschen, vielleicht hat sie noch Lebenswille.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Mär 2012, 20:04
von Dunkleborus
:DDie beiden totgeglaubten Buddleja globosa treiben an der Basis und ein bisschen höher aus, ebenso Phlomis italica, bovei und bungei.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 28. Mär 2012, 21:35
von nahpets
Ich habe 4 Fargesia in Töpfen. Die Töpfe habe ich mit einer Frostschutzmatte eingepackt. Leider sind die Fargesia nun total braun :'(Wie ich in anderen Beiträgen gelesen habe soll man bis Juni warten und allenfalls dann das braune zurückschneiden, ist das richtig ?Soll ich jetzt vielleicht düngen, würde das ev. helfen etwas zu retten ?Was kann ich sonst noch tun ?Danke für alle Tipps*Nahpets