Seite 13 von 42

Re:Adonis

Verfasst: 24. Feb 2010, 16:49
von sarastro
Also meinen Adonisblüten der Sorte 'Fukujukai' hat der Frost noch nie etwas anhaben können. Sind diese klimatisch eingebunden etabliert, stehen sie auch nach dem stärksten Nachtfrost wieder auf. Was ich allerdings schon erlebte, ist ein regelrechter Horror, nämlich wenn Töpfe mit Blüten aus Kästen unter freien Himmel hingestellt werden. Diese sind nach 3 Tagen glasig gefroren und tot.

Re:Adonis

Verfasst: 24. Feb 2010, 17:05
von Staudo
Hier erfrieren die frühesten Blüten von Adonis amurensis (tripl.) 8) schon mal. Allerdings bringen sie meist ausreichend neue Knospen nach.Samen der Adonis vernalis keimen nach sofortiger Aussaat recht gut im August/September. Schwierig finde ich die Sämlinge am Leben zu halten.

Re:Adonis

Verfasst: 24. Feb 2010, 17:26
von hansihoe †
Die falsche A. amurensis hält bei mir auch alles aus, aber sie treibt nicht so früh aus. Bei mir werden die Blüten regelmäßig wieder tief eingschneit, ohne dass sie Schaden nehmen.Eigentlich ist die echte amurensis extrem winterhart, tiefe Temperaturen schaden ihr nicht. Ich denke aber, sie kommen aus einer Klimazone, wo es nicht so viele Tau- und Frostperioden gibt wie bei uns. Dort wird es meist warm und dann kommt kaum mehr strenger Frost. Wenn sie bei uns im Dezember Blüten ansetzt, es dann mehrmals streng friert und dazwischen immer wieder der Boden aufgeht, ist es mit den Blüten vorbei, die Pflanze selbst überlebt, wird aber zurückgeworfen.LGHans

Re:Adonis

Verfasst: 24. Feb 2010, 17:27
von Staudo
Die falsche A. amurensis
Wunderbar!

Re:Adonis

Verfasst: 24. Feb 2010, 17:29
von pearl
;D

Re:Adonis

Verfasst: 24. Feb 2010, 18:55
von knorbs
Die falsche A. amurensis
Wunderbar!
ihr helden ;D...wir wissen ja was gemeint ist, aber denkt halt auch an die newbies, die was über ihr objekt der begierde in erfahrung bringen wollen. sonst kriegt man das doch nie aus den köpfen raus. ich reite so lange drauf rum bis ihr klein beigebt Bild

Re:Adonis

Verfasst: 24. Feb 2010, 18:58
von knorbs
Samen der Adonis vernalis keimen nach sofortiger Aussaat recht gut im August/September.
wann nimmst du den samen ab...wenn sie noch relativ fest sitzen oder wenn sie quasi bei der kleinsten berührung abfallen?

Re:Adonis

Verfasst: 24. Feb 2010, 19:01
von Staudo
Ich lasse sie an Ort und Stelle abfallen. Jungpflanzen zu pikieren funktioniert irgendwie nicht. Ich habe jeden Herbst Dutzende Jungpflanzen um die alten Pflanzen herum und im Jahr drauf nur noch ein paar Einzelgänger.

Re:Adonis

Verfasst: 24. Feb 2010, 19:37
von knorbs
na dann säe die vernalis samen halt mal aus + behandel sie nicht wie "abfall" ;D...und wenn du nicht pikieren willst, dann gib in jeden 7-topf ein korn + harre der dinge. 8) abnehmer für die herrliche vernalis gibt's doch immer.

Re:Adonis

Verfasst: 24. Feb 2010, 19:45
von Staudo
Im Topf wachsen sie gleich gar nicht. :P

Re:Adonis

Verfasst: 24. Feb 2010, 21:56
von lerchenzorn
Leider kann ich die negativen Erfahrungen mit Aussaaten von A. vernalis nur bestätigen. Die einzige Altpflanze, die ich mit einem Garten übernommen hatte, war in einer etwas schattigen Ecke allerdings eine allem anderen vorgezogene Schneckenspeise, gleich im Austrieb. Vielleicht sieht man keimende Sämlinge gar nicht erst, wenn sie sofort rasiert werden. (Möchte mal wissen, wer alljährlich überpünktlich die paar Stämme auf der Freundschaftsinsel aberntet.)A. ramosa-Gärtner-amurensis hat in den letzten 7 Wochen unter dem Schnee einen Schub von 10 cm hingelegt. Heute war sie da und will in ein paar Tagen blühen. Da die Blüten über Nacht schließen, zeigen sie hier nie irgendwelche Frostschäden. Ist überhaupt eine Pflanze, die scheinbar auch bei Minusgraden weiterwächst. (Einschränkung: Der Garten ist kein Frostloch.)

Re:Adonis

Verfasst: 25. Feb 2010, 18:54
von sarastro
Zu früheren Zeiten hatte ich so ziemlich alles mit der Adonis-vernalis-Aussaat ausprobiert. Auch die Gibberellinbehandlung brachte keine nennenswerten Mehrerfolge. Ich nahm die ananasförmigen Früchte im Zustand kurz vor dem Abfallen ab und säte gleich aus, ich probierte es mit Stratifizieren, in Kisten säen, in Kasten säen, ins Freiland säen, die Keimquote lag bei 10 -15 %. Die Weiterkultur wäre nicht das Schwierigste, man muss die Sämlinge nach einer Periode im 7cm-Topf auf's freie Feld auspflanzen, in sehr sandigen Boden! Die vegetative Vermehrung älterer, drei bis vierjähriger Horste ist wesentlich erfolgversprechender, man muss nur den richtigen Zeitpunkt wählen! Das Gepfriemel der Aussäerei liegt mir sowieso nicht. Vor rund 15 Jahren wurden aus Rumänien Adonis vernalis in Unmengen in Mitteleuropa verscherbelt, bis schließlich der Artenschutz nach langem Trara diesem Raubbau ein Ende bereitete. Ich habe mich damals in Österreich für ein Ende dieser Machenschaften stark gemacht, aber zu Beginn leider erfolglos.

Re:Adonis

Verfasst: 25. Feb 2010, 21:37
von Stick
Zwei Tage warm und schon sind sie da. Es hat immer geheissen, dass man Adonis amurensis nicht teilen soll, da es wieder Jahre dauert bis sie blühen. Vor nicht all zu langer Zeit habe ich 6 Triebe geteilt und jetz sind es 19 Triebe. Und alle blühen.

Re:Adonis

Verfasst: 25. Feb 2010, 21:40
von Staudo
Die falsche aber wüchsige Adonis amurensis (Knorbs ;) ) lässt sich gut teilen. Adonis vernalis deutlich schlechter.

Re:Adonis

Verfasst: 26. Feb 2010, 06:30
von sarastro
Na ja, gut ist relativ, bei euch in der Märkischen Streusandbüchse vielleicht. Mir ging dies in unseren Böden immer nicht schnell genug. Man muss doch 3 Jahre warten, bis sie einigermaßen einen "Ertrag" abwerfen.