Seite 13 von 19

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 14. Okt 2012, 20:54
von Starking007
Corthusa matthioli bedankt sich............

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 14. Okt 2012, 20:56
von Starking007
Das große Schleierkraut nach Rückschnitt.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 14. Okt 2012, 21:09
von Starking007
Ein kleiner Schatz Erinus alpinus, der Alpen-Leberbalsam,letzte Blüte, 1cm Durchmesser.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 14. Okt 2012, 21:12
von Starking007
Arabis bryoides versucht sich nochmal mit ner Blüte.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 14. Okt 2012, 21:23
von Starking007
Mein bestes Blaukissen, Sorte unbekannt.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 14. Okt 2012, 21:24
von Starking007
Silene aucalis Mount Snowden, neu.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 16. Okt 2012, 18:37
von Junka †
Diesen Enzian habe ich vor Jahren deshalb gekauft, weil er in Herbst (oder so) nachblühen sollte. Meiner blüht mehr oder weniger gar nicht, macht dafür aber einen Teppich, den ich auch zu honorieren weiß ;D ;D ;D

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 16. Okt 2012, 19:15
von Starking007
Die blühen doch immer nach?!Sogar die Wildform.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 16. Okt 2012, 20:24
von lerchenzorn
Wenn sie blühen >:( Bei mir zerfrieren ihnen in den schneelosen Wintern ständig die Blütenanlagen.(Obwohl ich auch in Brandenburg in lehmigen Vorgärten schon sehr reich blühende Flecken gesehen habe.)

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 22. Feb 2013, 18:37
von Günther
Im Frühling dieses Jahres habe ich einige Jungpflanzen von Calceolaria uniflora gesetzt. Bisher entwickeln sie sich ausgezeichnet. Abschließende Erfahrungen habe ich aber damit noch nicht.
Schon irgendwelche Erfahrungen damit?

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 23. Feb 2013, 12:57
von Steingartenfan
Hallo Günther ,ich habe Calceolaria uniflora Samen von einem Alpinumpflanzen Tauschfreund aus Schweden im Frühjahr 2012 erhalten . Habe diese sofort ausgesät und daraus Pflanzen gezogengezogen , diese im Herbst auf´s Alpinum gepflanzt und im November mit einer dicken Laubschicht abgedeckt .Vor ca. 2 Wochen habe ich mal nachgesehen und muß sagen schöne grüne Laubfarbe .Nun sind sie wieder abgedeckt mit Laub und 20 cm Schnee !Zum "Gentiana acaulis" kann ich nur sagen, habe ihn seit 2008 auf meinem Alpinum und das Polster wächst von Jahr zu Jahr . Üppiger Blütenflor . Für mich eine tolle empfehlenswerte Steingartenpflanze !Gruß Steingartenfan !

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 23. Feb 2013, 13:37
von sarastro
Calceolaria uniflora ist heikel und in der Regel kurzlebig. Kühles Kleinklima bei frischem, leicht säuerlichem Boden,ohne jegliche Staunässe.Von Gentiana acaulis hort. gibt es eine Menge an Kultivaren. Wichtig erscheint mir neben der Reichblütigkeit auch, dass sich die Blütenzipfel nicht so nach hinten einrollen, wie es manche Sorten machen. Eine sehr gute Sorte war schon immer G. acaulis 'Angustifolia Typ Frei', besonders großblumig und reichblühend.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 24. Feb 2013, 18:03
von gartenfex999
Hallo Karl , wenn das c. uniflora wird, dann steh ich bei dir auf der matte und Fotografiere. Das ist eine absolute " will haben" Pflanze für mich.

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 24. Feb 2013, 19:53
von Steingartenfan
Gartenfex999 ,Ich habe die Samen so von meinem Schwedischen Tauschpartner erhalten . Er hat auch eine Internetseite http://magnar.aspaker.no/Tolle Fotos gibts da auch zu sehen !Du kommst ja sowieso im April zu mir wegen Pflanzenkauf in CZ , da kannst Du Dir die Pflanze ansehen und ich denke es sind 2 oder 3 ,ich habe sie damals nicht pikiert vielleicht können wir eine vorsichtig ausbuddeln !Gruaß Steingartenfan !

Re:Stein- und Alpengarten

Verfasst: 26. Feb 2013, 13:06
von Steingartenfan
Hallo Steingartenpflanzen Fans ,ich hätte da eine Frage : " Schneidet Ihr die Penstemon Pinifolius zurück oder nicht ? " .Ich habe meine aus Samen von Jel...o vor 3 Jahren gezogen. Sie fällt sehr auseinander , die Blütenstände liegen fast am Boden und ich finde das nicht mehr so schön . Die Penstemon pinifolius von Zwiebeltom (post 149 ) sieht da viel compakter aus .Kann/darf ich sie schneiden ohne dass sie stirbt ? Wie sind Euere Erfahrungen ?Gruß Steingartenfan !