Re:Veredelte Steine
Verfasst: 7. Mai 2005, 15:05
Auch andere krallen sich in Steinnischen fest.Hier eine Glockenblume, die dort schon 4 Winter und Sommer überlebt hat.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Hältst du die im Freiland? Ich habe mit aretioides und auch involucrata im Freien bisher Schiffbruch erlittenEine kleine Kostbarkeit und vor allem Mimose.Dionysia involucrata
das ist der mayr sepp...bei dem war ich schon...tröste dich...stehen alle in seinem alpinhaus bzw ~häusernMan kann nur staunen, wie hier http://www.rare-dionysien.de/ diese Pflanzen gedeihen.
... tja, sonst hätten solche Universalisten wie wir, die schon eine große Sammelbandbreite haben, ja nur noch die Chance, einen eigenen botanischen Garten zu gründen ...gegen diesen virus bin ich dottseidank absolut immun.
... welcher, wie ich seit gestern weiß, nichts anderes ist als das sogenannte Spanische Gänseblümchen, Erigeron karvinskianus. Diese Pflanze ist insoweit interessant, als sie ursprünglich aus dem Gebiet von Mexiko südlich bis Venezuela(!) stammt, mittlerweile aber als Neophyt in den USA, Hawaii, den Azoren, Spanien und natürlich den Britischen Inseln eingebürgert ist. Sie ist laut Köhlein eine hübsche Pflanze für Steinfugen usw., die in harten Wintern zwar auswintern, sich aber durch Sämlinge immer wieder erhalten kann. Sie bringt als Langzeitblüher Leben in den sommerlichen Steingarten. Hier sieht man einen der beblätterten Blütenstängel des Erigeron karvinskianus zusammen mit der Infloreszenz einer krustigen Saxifraga. ;)Ph.... oder diesem mir unbekannten Korbblüter,
Eine äußerst tränenreiche Geschichte. Ja, ich halte sie im Freiland und zwar in einem kleinen Steingartenbeet unter einem Erker, wo sie recht trocken stehen und nur vom Schlagregen erwischt werden. So etwas wird es ja wohl auch im Iran hin und wieder geben. Über mehrere Jahre gehalten hat sich bisher allerdings nur D. bryoides. Wenn ich bald mehr Zeit habe, will ich es noch einmal mit einem speziellen Beet versuchen. Warum nur suchen sich Gärtner immer wieder Pflanzen aus, an denen sie sich die Zähne ausbeißen? Es gibt doch so viele einfache Gewächse, wie z.B. diese doofen Rosen.Hältst du die im Freiland?Eine kleine Kostbarkeit und vor allem Mimose.Dionysia involucrata
Ein besonderer Liebling meiner Frau. Bei uns heißt die Pflanze "Lucca-Gänseblümchen", weil wir sie in Lucca aus einer Steinfuge kratzten. Seit dem vagabundiert E.k. durch unseren Garten und überlebt auf wundersame Weise selbst die brutalsten Winter. Im Steingarten beobachte ich E.k. etwas kritisch. Es kann überhand nehmen und andere unter seinem Laub ersticken. Auch wurzelt es ziemlich tief und lässt sich nicht ganz so leicht entfernen. Letzteres führt immer zu Debatten mit meiner Frau, die energisch für ein Bleiberecht plädiert. Aber nicht nur Schnecken sind nachtaktiv... welcher, wie ich seit gestern weiß, nichts anderes ist als das sogenannte Spanische Gänseblümchen, Erigeron karvinskianus. ;)Ph.
Ach was! Ihr habt nur Angst... tja, sonst hätten solche Universalisten wie wir, die schon eine große Sammelbandbreite haben, ja nur noch die Chance, einen eigenen botanischen Garten zu gründen ...gegen diesen virus bin ich dottseidank absolut immun.
![]()
Ach nö, Hortu, es ist Einsicht und Weisheit!Ach was! Ihr habt nur Angst
weia. Ich hatte noch nie einen freiwilligen Sämling - und hab noch nie die Pflanzen übern Winter gebracht. Aber unverdrossen habe ich sie grade wieder ausgesätEin besonderer Liebling meiner Frau. Bei uns heißt die Pflanze "Lucca-Gänseblümchen", weil wir sie in Lucca aus einer Steinfuge kratzten. Seit dem vagabundiert E.k. durch unseren Garten und überlebt auf wundersame Weise selbst die brutalsten Winter. Im Steingarten beobachte ich E.k. etwas kritisch. Es kann überhand nehmen und andere unter seinem Laub ersticken. Auch wurzelt es ziemlich tief und lässt sich nicht ganz so leicht entfernen. Letzteres führt immer zu Debatten mit meiner Frau, die energisch für ein Bleiberecht plädiert. Aber nicht nur Schnecken sind nachtaktiv... welcher, wie ich seit gestern weiß, nichts anderes ist als das sogenannte Spanische Gänseblümchen, Erigeron karvinskianus. ;)Ph.
jetzt bin ich verwirrt.Ist der Gärtner beschränkt ?Oder beschränkt sich der Gärtner nur ?Ach nö, Hortu, es ist Einsicht und Weisheit!Ach was! Ihr habt nur AngstWie altteutsches Sprüchworth sacht: Erscht in de Beschränkheit erweischt sisch de Meischter!
![]()