Seite 13 von 13
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Verfasst: 29. Aug 2011, 13:31
von Violatricolor
@ ThogoerVor September braucht man mit einer Blüte, einer geöffneten Blüte, nicht zu rechnen. Dann aber ohne Unterlass bis zum ersten Frost. Hoffen wir, dass der Herbst recht lange dauert!! :DLGViolatricolor
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Verfasst: 29. Aug 2011, 14:18
von Gartenlady
Hier sind die Clerodendrum trichotomum var. fargesii auch winterhart, im Boga stehen reichlich Exemplare und auch meiner ist nicht erfroren, sondern einem Welkepilz zum Opfer gefallen. Ich vermute, dass der Wasserrohrbruch ganz in der Nähe der Pflanze schuld war. Damals war das Wasser wochenlang geflossen, ehe es bemerkt wurde.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Verfasst: 21. Jun 2013, 12:52
von leonora
So, ich habe den im Garten an halbschattiger Stelle versenkten Pflanztrog für meinen Clerodendrum vorbereitet:- zuunterst ein Drainagevlies- darüber eine Schicht Schotter- dadrauf ein 90 Liter Maurerkübel mit 5 großen Abzugslöchern, abgedeckt mit Vliesstücken- verfüllt mit humoser Gartenerde durchmischt mit grobem SandJetzt die entscheidende Frage an die erfahrenen Häsinnen und Hasen: Soll ich den C. jetzt vor dem Laubfall versetzen oder erst danach?
Wie hat sich der Losstrauch in dem Maurerkübel denn so entwickelt? Bekommt er dort genug Wasser und Nährstoffe? Reicht der Platz noch?Mir schwebt auch so eine Lösung vor, da ich keine Lust auf wandernde Ausläufer habe. Wenn man C. allerdings spätestens nach ein paar Jahren wegen Nährstoff- oder Platzmangel umtopfen muss, würde ich es mir noch mal überlegen.LGLeo
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Verfasst: 14. Sep 2014, 14:13
von Gartenplaner
Hallo allerseits,ich habe seit letztem Jahr Clerodendrum bungei 'Pink Diamond' in meinem Gehölzgarten.Dort steht er an einer relativ gleichmäßig dauerfeuchten Stelle in schwerem Lehmboden ziemlich schattig.Letzter Winter war ja eigentlich keiner, da dachte ich, daß vielleicht doch die Ästchen vom letzten Jahr überlebt haben, aber das war nicht der Fall, die Pflanze trieb aus dem Boden neu aus.Da muss man übrigens wirklich gut auf Schnecken aufpassen, ich sah die Knospen aus dem Boden lugen und freute mich.Dann passierte aber nix.Als ich kontrollierte, sah ich, daß sie abgefressen waren, nachdem ich Ferramol gestreut hatte, erfolgte dann auch endlich ein Austrieb

Er müsste grad entweder blühen oder kurz davor sein, das sehe ich die Tage.Nun zu meiner Frage, ob da vielleicht schon jemand Erfahrungswerte hat:Im Sommer entdeckte ich in gut einem Meter Abstand zur Mutterpflanze einen ersten Ausläufer.Soweit, so gut, ich wusste, daß die Pflanze ausläufern kann, war zwar etwas über die doch schon recht große Distanz erstaunt, die zurück gelegt worden war.Allerdings war der Ausläufer rein grün, wie die Art

Also dachte ich, daß die Pflanze vielleicht veredelt sei (fragte mich nur, wie und wo, weil die Veredelungsstelle dann im Boden liegen müsste, aber könnte ja sein)Gestern sah ich nun auf einem Pflanzenmarkt wieder C. bungei 'Pink Diamond' als Verkaufspflanzen in Töpfen.Und in diesen recht kleinen Töpfen ebenfalls grüne Ausläufer.Ich fragte nach, ob die denn noch Färbung bekommen würden und die Verkäuferin meinte ja, wenn sie älter würden

"Verkaufsauskunft" oder Wahrheit??Da der Strauch wirklich mehr oder weniger wie eine Staude jedes Jahr neu aus dem Boden austreibt, können die grünen Ausläufer ja nicht viel "älter" als ein Jahr werden, wann sollen sie da die weißbunte Zeichnung bekommen?Oder versteh ich was falsch?
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Verfasst: 14. Sep 2014, 15:01
von Violatricolor
da dachte ich, daß vielleicht doch die Ästchen vom letzten Jahr überlebt haben, aber das war nicht der Fall
Die "Ästchen" bzw. Triebe überleben nie. Ich hatte es auch einmal versucht, sie schön einzuwickeln, um sie so für das nächste Jahr zu erhalten. Das klappt aber nicht, sie haben anscheinend bei uns nur einen Jahresrhythmus. Das macht aber nichts, denn sie treiben jedes Jahr neu aus und werden dabei grösser und kräftiger.Zu Deiner Frage: grüne Ausläufer sind noch jung, danach bekommen sie die normale Farbe.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Verfasst: 14. Sep 2014, 15:10
von Gartenplaner
Hallo Violatricolor,ja, ich hatte deinen Erfahrungsbericht bezüglich Überwinterung von den letztjährigen Trieben gelesen

Ich hatte dieses "staudige" Verhalten auch einkalkuliert an dem Platz, an dem die Pflanze steht, da ich dort keinen zu hohen Strauch wollte, das ist völlig in Ordnung so

Hmm....wenn ich mich recht entsinne, war aber der Neuaustrieb der Hauptpflanze auch ganz klein sofort weißbunt -wann werden denn solche Ausläufer weißbunt?Wenn sie im Jahr darauf an der Stelle wieder austreiben oder noch im Laufe des aktuellen Jahres

Ich kanns bei meinem jetzt nicht beobachten, ich hab ihn rausgerupft
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Verfasst: 14. Sep 2014, 15:43
von Violatricolor
Ich habe nur schlicht den C. bungeii, nicht die Hybride 'Pink Diamond', deshalb ist bei mir nichts von weissbunt zu sehen, oder ich verstehe nicht, was Du damit meinst. Denkst Du an die leicht weiss markierten gepunkteten Zweige? Die sind bei meinem nicht so auffällig.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Verfasst: 14. Sep 2014, 16:37
von Gartenplaner
Ah!

Ich habe Clerodendrum bungei 'Pink Diamond', und bei der Sorte sind die Blätter weißbunt gerandet und insgesamt leicht silbrig grün.Und der erste Ausläufer bei mir war eben normalgrün.Und bei einer Verkaufspflanze auf einer Gartenmesse gestern hab ich auch normalgrüne Ausläufertriebe neben den weißbunten Sortentrieben im Topf gesehen und frage mich, was da Sache ist
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Verfasst: 14. Sep 2014, 18:00
von Violatricolor
Ja, nun ist alles klar!

Das ist natürlich ärgerlich, wenn sie dann weiterhin nur grün blieben. Aber wer weiss, vielleicht renkt sich dann eben doch später wieder alles ein.