Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 8. Jan 2014, 21:07
Ihr zeigt hier schon wieder so viele schöne Bilder...
Ich zeige jetzt mal ein aktuelles Phloxfoto, keine Stunde alt!
Der kleine Kämpfer:
bild hochladen




Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ljena, ich habe noch eine Idee:'Tuman' (Nebel) - M.I. Groshikova 1944'Tuman' -2Es wäre schön, herauszufinden, welches die Sorte in Vilnius ist...Lavendelwolke??? Litauen, Vilnius, bot.sad 2012
Ich nicht.Apropos "schöne Phloxe"....Heute mal wieder eine Sorte aus der Reihe "Traum-Phloxe". Diesmal wieder eine russische Sorte, an der ich mich nicht satt sehen kann....
.... wird wohl eine unerfüllte Liebe bleiben....
Rumyanets Devushki -2Rumyanets Devushki -3 Wer kann da widerstehen?
![]()
Vielleicht ein Sämling von:'Osenny Buket' (Herbststrauß) - Kvasnikov 1960'Osenny Buket' -2Bei der Gelegenheit lernen wir viele russische Sorten kennen....
Das hört sich voll fies an.@Hausgeist, teilst Du uns bitte mit, wenn er Streichholzgröße erreicht hat?
Ja. Dafür schon mal ein dickes Dankeschön! Diesen Phlox kannte ich nicht. @Lisa, ich "sterbe" hier gerade. Phlox in seiner geballten Schönheit. Worte sind (in dem Fall'Osenny Buket' (Herbststrauß) - Kvasnikov 1960'Osenny Buket' -2Bei der Gelegenheit lernen wir viele russische Sorten kennen....
'Rumyanets Devushki' und 'Osenny Buket' haben eher Ähnlichkeit mit 'Duchess of York' als mit 'Zwjet Jablon'. Die 'Zwjet Jablon' (Blüte von Apfel) ist eher farbig "angehaucht", die Blütenblätter sind mehr oder minder durchgehend eingefärbt. Ist also eine andere Zuchtrichtung. Die Farbstabilität und -intensität hängt wohl auch mit den Lichtverhältnissen und Bodenbedingungen zusammen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gut gefütterte Phloxe intensiver ausfärben. Analog sind halbschattig stehende Phloxe, insbesondere die mit weißem Untergrund, stärker ausgefärbt, in der Sonne verblassen sie so stark, dass sie aus der Distanz wie ein grauer Nebel aussehen.Ich nicht.Apropos "schöne Phloxe"....Heute mal wieder eine Sorte aus der Reihe "Traum-Phloxe". Diesmal wieder eine russische Sorte, an der ich mich nicht satt sehen kann....
.... wird wohl eine unerfüllte Liebe bleiben....
Rumyanets Devushki -2Rumyanets Devushki -3 Wer kann da widerstehen?
![]()
@Lisa, hier triffst Du voll ins Schwarze. Diesen Phlox liebe ich, seit ich ihn das erste Mal gesehen habe. Einziger Makel: er ist wohl etwas unbeständig in der Farbe, doch das wird uns Ljena besser erklären können.PS: Kann aber auch sein, dass ich ihn bezüglich der Farbinstabilität mit 'Zwjet Jablon' verwechsle ...
![]()
Sterb' nicht zu früh! da kommt noch was.........Ja. Dafür schon mal ein dickes Dankeschön! Diesen Phlox kannte ich nicht. @Lisa, ich "sterbe" hier gerade. Phlox in seiner geballten Schönheit. Worte sind (in dem Fall) überflüssig.
Wenn er jetzt (9.01.2013) noch grün wie auf dem Foto ist, dann hat er bereits Wurzeln. Nun müsste er aber kühl (1bis max.10 Grad) und sehr hell stehen. Bei Plusgraden sollte er raus in die Witterung zur Abhärtung, bei Frostgefahr wieder rein. Wenn Du ihn bis März/April nur drinnen ohne Frischluft hälst, verweichlicht er zu sehr und wird im Frühjahr Probleme haben, in die Puschen zu kommen.Das hört sich voll fies an.@Hausgeist, teilst Du uns bitte mit, wenn er Streichholzgröße erreicht hat?Mach' ich.
Wenn ich nur wüsste, wie ich ihn zum Wachsen bewege... ....
Dein kleiner Schatz sieht wirklich gut aus, auch wenn er das Zwergenstadium noch nicht überwunden hat.Danke. So ein Standplatz ist schwierig. Viel kühler als 15 Grad bekomme ich kaum hin, wenn er noch Tageslicht abbekommen soll. Momentan steht er am Küchenfenster Südseite.
Hausgeist,dieser kleine Kämpfer, berührt uns doch sehr ........wie könnte man das nicht..... :-*Lisa 15, hat eigentlich das wichtigste dazu gesagt.Ich habe meine kleinen Sämlinge immer herumgetragen, an die Luft gesetzt, damit sie nicht vergeilen. Am Tag raus nachts rein, sie standen am Fenster in einem unbeheizten Zimmer. Der Winter dauerte 2013 bis in den April, ohne Abhärtung hätten die Sämlinge nicht überleben können.Danke. So ein Standplatz ist schwierig. Viel kühler als 15 Grad bekomme ich kaum hin, wenn er noch Tageslicht abbekommen soll. Momentan steht er am Küchenfenster Südseite.