Seite 13 von 35
Re: Wald
Verfasst: 5. Aug 2019, 14:48
von Gartenplaner
Hier in Düsseldorf im Stadtpark werfen manche alten Buchen massiv Blätter ab - fast noch grün :-\
Re: Wald
Verfasst: 5. Aug 2019, 14:53
von Gänselieschen
Oh je, das sieht ja schrecklich aus. Bei mir wirft hinten die Ulme schon wieder ab - aber weniger als im vergangenen Jahr....
Re: Wald
Verfasst: 5. Aug 2019, 21:11
von Staudo
frauenschuh hat geschrieben: ↑3. Aug 2019, 21:58Noch eine Waldbaum-Frage: Die Hainbuchen fruchten dieses Jahr auffällig überreich. Ist das auch ein Stresssymptom? Wie trockenheitsverträglich sind die?
Sie vertragen einiges. Aber Hitze und Trockenheit im letzten Jahr war zuviel. Auch hier fruchten größere Hainbuchen sehr stark - und bekommen eine schüttere Krone. Ich gehe davon aus, das ein derart schnittverträglicher Baum eine hohe Vitalität besitzt und sich wieder erholt.
Re: Wald
Verfasst: 7. Aug 2019, 11:42
von Gänselieschen
Bei mir schmeißt der alte Haselnussbaum massig Früchte ab - ist das auch wegen der Trockenheit? - und ab und zu stand dort sogar mal ein Sprenger, aber wirklich nicht besonders tiefgründig....
Re: Wald
Verfasst: 7. Aug 2019, 12:05
von Cryptomeria
Alles Trockenstress. Viele Bäume und Sträucher bilden als Überlebensstrategie viele Früchte aus. Die schütteren Buchen hängen bei uns auch randvoll. Auch wenn es überall ein bisschen geregnet hat, tiefgründig ist es staubtrocken.
VG Wolfgang
Re: Wald
Verfasst: 7. Aug 2019, 12:17
von Secret Garden
Hier hängen bzw. hingen die Haselsträucher auch voll wie nie. Obwohl die Nüsse noch nicht reif sind, fressen sich die Eichhörnchen schon die Bäuche rund. ;D
Re: Wald
Verfasst: 7. Aug 2019, 15:28
von mavi
Der WDR warnt gerade vor herabfallenden Ästen im Ruhrgebiet: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/trockene-aeste-gefahr-100.html
Interessant fand ich folgende Aussage in dem Artikel:
"Normalerweise saugt ein Baum Wasser aus dem Boden in die Krone. Ist kein Wasser da, wird Luft angesaugt. Der Baum kann das Gewicht der Äste dann nicht mehr tragen. Sie brechen ohne Vorwarnung ab." ???
Stimmt das? Klingt nicht unbedingt logisch, denn Luft ist ja leichter als Wasser.
Auch wenn die Erklärung falsch sein sollte, das Phänomen ist jedenfalls kein gutes Zeichen.
Re: Wald
Verfasst: 7. Aug 2019, 15:45
von Amur
Äste können immer mal wieder abbrechen.
Es gibt Baumarten die eher Äste verlieren und welche die sehr robust sind.
Die früher oft gepflanzen Pappeln fangen ab einem bestimmten Alter an sehr oft Äste zu verlieren. Konnte ich selber schon beobachten. Da brach bei bestem windstillem Wetter ein oberschenkelstarker Ast einfach runter. Ohen Vorankündigung, einfach so. Man schreckt förmlich auf und frägt sich warum.
Und in den letzten Jahren sollte man Eschen mit Vorsicht genießen. Die sind durch das Eschentriebsterben oft stark in Mitleidenschaft gezogen. Da kann es auch sein, dass die plötzlich aus kleinem Anlass umkippen oder große Äste abbrechen.
Re: Wald
Verfasst: 7. Aug 2019, 15:49
von Borker
Hallo mavi ich kenne die Antwort auch nicht . ???
Aber ich hab mal ein Link zum Wassertransport in Bäumen
https://www.digitalefolien.de/biologie/umwelt/wald/baumbio.html
Ich vermute das auch die Äste an Stabilität verlieren wenn im Splintholz kein Wasser mehr transportiert wird und sie dann abbrechen .
LG Borker
Re: Wald
Verfasst: 7. Aug 2019, 15:55
von mavi
@Amur: dass Äste einfach so abbrechen, zweifle ich nicht an, nur, dass Bäume statt Wasser Luft ansaugen und dies dann die Ursache für den Abbruch sein soll fand ich fraglich.
@Borker: an die Kapillarwirkung habe ich auch gedacht, doch die soll eigentlich mehr die Stabilität in der Höhe erklären. Ein seitlich abzweigender Ast wird aber ja eher nicht davon gehalten. Oder vielleicht doch? Wenn der Ast nicht getrocknet ist, muss es wohl einen Grund für den Bruch geben.
Re: Wald
Verfasst: 7. Aug 2019, 16:07
von mavi
Gerade eine passende Verlinkung von Thuja Thujon aus dem Dürrejammerthread gefunden:
"Wen es interessiert, hier die nähere Beleuchtung der 4 von mir erwähnten Erklärungsmöglichkeiten (wird der ein oder andere sicherlich schon gegoogelt haben):
https://www.baumgutachten-verkehrssicherheit.de/Artikel/Gruenastbruch1.pdf "
Fazit nach dem ersten Überfliegen: es gibt nicht die eine Ursache für Grünastbruch, Zelldruckunterschiede werden diskutiert, sind aber bisher nicht nachgewiesen. Hitze scheint am wahrscheinlichsten zu sein, ist es aber wohl auch nicht alleine.
Re: Wald
Verfasst: 20. Aug 2019, 20:41
von thuja thujon
Hier ist das Thema 2018 auch noch nicht gelutscht.
Es häufen sich aktuell wieder die Grünastbrüche. Gibts natürlich jedes Jahr, aber dieses Jahr ists auffällig viel. Mehr als 2018. Die Dürre steckt den Bäumen wohl noch ´in den Knochen´.
Hier eine Walnuss im Spielpark.
Re: Wald
Verfasst: 20. Aug 2019, 20:44
von thuja thujon
Über das wie der Bruchstelle soll bitte jeder nachdenken der Baumschnitt betreibt, oder der auch mal unter einem Baum steht oder sein Auto dort parkt. Gerade der alte Ableitungsschnitt in der Mitte sollte nachdenklich machen.
Ich habe mir das Stückchen gesichert und stelle es als Insektenhotel an mein Eingangstor vom Garten. Darf jeder fragen was es damit auf sich hat, der nicht beim baumschnittkurs dabei sein konnte.
Re: Wald
Verfasst: 26. Aug 2019, 17:22
von Wühlmaus
Diesen Artikel über langfristige Experimente in der Schweiz las ich gerade. Gerade auch die Aussagen zum Holzverbrauch fand ich interessant.
Re: Wald
Verfasst: 26. Aug 2019, 20:47
von Staudo
Liriodendron als trockenheitsverträglicher Baum ???